Hallo zusammen!
Beschämt muss ich zugeben, dass ich neu in Ubuntu bin und das mein erster Eintrag ist. 😉 Habt also Nachsicht, sollte er nicht alle notwendigen Informationen enthalten.
Ich habe ein ThinkPad mit vorinstalliertem Windows10, mit einer 512GB SSD Platte. Darauf habe ich Ubuntu neben Windows als dual-boot System aufgesetzt. Das klappte problemlos. Seit ich Ubuntu booten konnte habe ich das andere BS nicht mehr verwendet. Heute morgen habe ich mit einem python-Script eventuell meinen RAM überlastet und der Prozess gab (so scheint es zumindest) den Speicher nicht wieder frei. Mit dem On/Off-Button habe ich den Laptop zum ausschalten gezwungen und Ihn wieder angemacht. Seit dem zeigt mir GRUB keine möglichen bootbaren Partitionen an, sondern geht nach der kurzen Anzeige einiger Fehler in die eine Art Shell über (GNU GRUB version 2.04 - Minimal DASH-like line editing...).
Genauere Beschreibung beim Hochfahren:
- Das ThinkPad stellt sich kurz vor und zeigt bspw die Größe des RAM und des L2-Caches etc. - Dann die erwähnten Fehler
gesamt 5, 4 mal error: failure reading sector ... from 'hd0', 1 mal error: no such device: ewig-langer-hexcode
- Dann die erwähnte Shell
Mittels ls (hd0,gpt5) konnte ich meine Linux Partition identifizieren. Das ist hier über die Größe möglich. Jedoch sagt die Shell: no known filesystem detected.
Online habe ich hierfür keine Abhilfe gefunden (, wobei ich nicht wahllos Dinge die circa so aussahen wie mein Problem ausprobieren wollte und konnte.) Auf dem Laptop befindet sich der wissenschaftliche Teil meiner Thesis, weshalb ziemlich cool wäre das ganze wieder zum laufen zu bringen oder wenigstens die Daten zu sichern.
Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße,
PanDerPeter ☺