ubuntuusers.de

Ubuntu-Installation auf Aspire 3 mit Problemen.

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Studimichel

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2017

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

ich habe ubuntu beaver (studio) auf einen Aspire 3 (A315 55G) installiert. Dies war von Anfang an problematisch. Nun ist die Situation wie folgt:

Beim Starten taucht erst der Acer-Schriftzug auf, dann geht es weiter auf eine schwarze Seite mit blinkenden Cursor. Das wars.

Wenn ich nun beim Starten gleich auf esc drücke, komme ich so ins Grub. Dort kann ich allerdings das ubuntu nicht starten (landet dann wieder auf der schwarzen Seite - Endstation).

Wenn ich nun im Grub auf / erweiterte Optionen / recovery mode / Startvorgang normal fortsetzen / gehe, dann komm ich ins ubuntu und dieses läuft dann auch ganz normal.

Also, beim Starten fehlt der direkte Weg zum Grub und die Funktion vom Grub im normalen Modus hochzufahren ist ebenfalls nicht vorhanden.

Mittlerweile ist es so, dass ich gar nicht mehr ins Bios/Uefi beim Starten des Rechners reinkomme. Warum weiß ich nicht.

Kann mir jemand helfen, dass System so zum Laufen / Starten zu bringen, wie es das sollte.

Vielen Dank schon mal vorab.

PS: Ich habe schon sämtliche Dinge probiert die so im Internet zu finden sind. Ein strukturiertes Vorgehen wäre sicher hilfreich.

Weitere Info: Nach einem Gespräch mit einen Acer-Supporter habe ich nun feststellen müssen, dass ich im Grunde "alles" richtig gemacht habe. Nun steht ein erneutes Installieren an. Morgen mehr, obs dann auch funktioniert.

Um wieder ins Bios/Uefi zu kommen muss man nur mindestens 20 Sekunden die Ausschalttaste halten, dann kann man (nach erneuten Starten) wieder mit f2 den üblichen Weg gehen.

So müsste es laut Supporter gehen (was sich Morgen bei der erneuten Installation zeigen wird, denn so hatte ich es ja auch gemacht): https://www.computerbase.de/forum/attachments/acer-rechner-windows10_linux-pdf.692851/

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

Erneutes Installieren wird nicht notwendig sein, Grub Reparatur - siehe Wiki. Zu Acer gibt es einige Artikel, Sufu benützen.

Studimichel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2017

Beiträge: Zähle...

OK. Das wäre natürlich zu bevorzugen, weil weniger Aufwand.

Ich würde mich also da entlang hangeln: https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur/

sudo grub-install /dev/sdX

Dann kommt ne Stelle bei der ich nicht ganz durchblicke. Bios oder Efi?

sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-pc os-prober # grub-gfxpayload-lists

oder

sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-efi-amd64 os-prober

dann sudo update-grub

Den folgenden Teil versteh ich ebenfalls nicht ganz:

sudo grub-mkconfig --output=/boot/grub/meine.cfg

Einfach den Befehl so eingeben, oder muss ich da was dran abändern?

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Studimichel schrieb:

Bios oder Efi?

Das kannst eigentlich nur du wissen. Aber wenn die Anfrage im Mintforum von dir ist, würde ich auf EFI tippen.

Im Artikel zu EFI Bootmanagement (Abschnitt „Allgemeine-Anmerkung“) findet sich folgende Abfrage:

[ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo BIOS  

Den folgenden Teil versteh ich ebenfalls nicht ganz:

sudo grub-mkconfig --output=/boot/grub/meine.cfg

Einfach den Befehl so eingeben, oder muss ich da was dran abändern?

Das steht unter der Überschrift „Eine zusätzliche Konfigurationsdatei erstellen“. Die Datei meine.cfg wird beim Startvorgang nicht verwendet. Kannst du machen oder auch sein lassen.

Studimichel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2017

Beiträge: 122

@ fleet_street Danke für die Hinweise.

Noch eine Frage zur Festplatte:

Da steht nicht wie normal sda oder so, sondern dev/nvme0n1p1 (fat32 efi) und dev/nvme0n1p2 (ext4)

Ist davon auszugehen, dass es sich dabei (nvme0) um eine Null oder um ein Oh handelt? Ich gehe jetzt mal von einer Null aus (im Vergleich müsste das ne Null sein).

Muss ich dann aus dem Befehl sudo grub-install /dev/sdX - sudo grub-install /dev/nvme0n1p machen oder was anderes? Bzw. sudo grub-install /dev/nvme0n1, so wird die Gesamte Platte in Gparted oben rechts angezeigt.

Ist zwar nicht brennend wichtig, aber vielleicht kann mir noch jemand sagen, warum die Platte da nicht mehr sda etc. heißt sondern plötzlich so ganz anders daher kommt? Wenn man nicht so den vollen Plan hat, verunsichert das.

Studimichel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2017

Beiträge: 122

Hab das Ganze jetzt einfach mal wie folgt durchgezogen:

sudo grub-install /dev/nvme0n1

sudo apt-get --reinstall install grub-common grub-efi-amd64 os-prober

und

sudo update-grub

Und alles beim Alten. Nix funktioniert (also beim Hochfahren, nach dem Acer-Schriftzug, ab ins schwarze Bild mit blinkendem Cursor) und das Grub sieht auch noch exakt gleich aus, wie zuvor.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo Studimichel,

Nehme eine SuperGrub2Disk (SG2D.iso) zum starten des Betriebssystems .....

Gruss Lidux

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Wenn Linux das einzige Betriebssystem auf dem Gerät sein soll, könntest du mal eine Installation im Legacy-Modus (BIOS-Emulation) probieren.

  • Das Acer hat vermutlich ein InsydeH20-UEFI. Beim Einschalten F2 drücken.

  • Auf die Registerkarte "Boot" wechseln (per Pfeiltasten)

  • Den "Boot Mode" auf "Legacy" umstellen.

  • Falls es irgendwo eine Einstellung für "Secure Boot" geben sollte, diese auf "Disabled" setzen.

  • Per F10 ("Save and Exit") abspeichern.

  • Vom Installationsmedium im Live-Modus booten ("Ubuntu ausprobieren")

  • Alle Partitionen löschen per

    sudo dd if=/dev/zero of=/dev/nvme0n1 bs=1M count=2
  • Nochmal neu vom Stick starten und normal installieren.

Das ISO am besten per dd auf das Installationsmedium (USB-Stick) schreiben (siehe dd (Abschnitt „Live-USB-Stick-erstellen“)), dann ist es hybridfähig und unterstützt sowohl UEFI- wie auch MBR-Boot. Wenn du den Stick unter Windows erstellen willst, nimm dazu Rufus und wähle "MBR Partitionierungsschema für BIOS oder UEFI-Computer".

Viel Erfolg!

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Nachtrag:

Achtung! "Alle Partitionen löschen" bedeutet "alle Daten auf der Festplatte löschen". Falls schon irgendwelche Daten (Windows-Installation?) darauf sein sollten, diese vorher sichern oder das Ganze bleiben lassen!

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 2400

Wohnort: Hunsrück (dunkle Seite)

Studimichel schrieb:

… /dev/nvme0n1p … warum die Platte da nicht mehr sda etc. heißt sondern plötzlich so ganz anders daher kommt? …

Weil es an einem anderen Controller hängt? 😕 Ist eine spezielle Bauform einer SSD.

Studimichel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2017

Beiträge: 122

@dingsbums Erstmal Danke für die ausführliche Erklärung. Boot Mode gibt es leider nicht. Das mit der dd Beschreibung verstehe ich nicht ganz - ich habe doch nur ein Platte. Zum draufladen habe ich eine DVD und ein USB-Laufwerk. Natürlich könnte ich mir auch einen Stick machen, aber den müsste ich mir dann erstmal noch besorgen.

Wibuntu

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2011

Beiträge: 564

Das führt zu nichts, zuerst einmal https://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-beach/ das hier abarbeiten (ist als wichtig bezeichnet u steht hier in der obersten Zeile), dann meldet sich vielleicht ein Supporter od Moderator, der dir weiterhilft.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3790

Studimichel schrieb:

Boot Mode gibt es leider nicht.

Du könntest ein paar Fotos vom UEFI des Acers machen und hier einstellen (den "Anhang hochladen"-Button über "Vorschau / Veröffentlichen" benutzen). Dann kann man sich ein Bild von den möglichen Einstellungen machen.

Zum draufladen habe ich eine DVD und ein USB-Laufwerk.

Hast du per DVD installiert? Die kannst du natürlich auch wieder nehmen. Ich bin davon ausgegangen, dass du per USB-Stick installiert hast. Und da gibt es unterschiedliche Methoden zu Erstellen des bootfähigen Installationssticks.

Wibuntu schrieb:

Das führt zu nichts ...

Wenn Studimichel eine Installation im EFI-Modus hinbekommen hat, dann schafft er auch eine Installation im BIOS-Modus.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo Studimichel,

Vermute mal, da wurde im EFI und W10 das Fastboot / der Schnellstart nicht deaktiviert. Unter W10 der EFI nicht aktualisiert und das Ubuntu Studio wurde im BIOS Mode installiert.

PS: Wahrscheinlich wurde das BS auch im EFI nicht verifiziert.

Aber ohne Informationen sind das nur Vermutungen.

Gruss Lidux

Studimichel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2017

Beiträge: 122

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Hilfe bzw. Hilfsangebote.

Ich habe heute nochmal alles mögliche probiert und auf mehrere Arten nochmal neu installiert. Unterm Strich immer wieder das selbe Ergebnis: Kommt beim Starten nicht direkt ins Grub und die Nutzung der Live-DVD ist auch nicht möglich (nur der Installationsmodus geht).

Hier (https://forum.ubuntuusers.de/topic/probleme-mit-acer-bei-der-installation/) habe ich etwas gefunden, was vielleicht Licht ins Dunkel bringen kann und was ich auch vermutet habe, dass eben Windows dafür sorgt, dass das Imperium auch die einzige Macht im Universum bleibt. bowman schrieb:

Wir hatten hier schon Laptops, deren UEFI verstümmelt war, so dass nur Windows installiert werden konnte, wenn diese von einem großen Elektronikhändler gekauft wurden, während baugleiche aus dem Versandhandelt ein Dualboot zuließen.

Der Betroffenen hat das Gerät dann auf den Verkaufszustand zurück gesetzt, das Gerät zurück gebracht und sich auf sein Rückgaberecht berufen, weil das Gerät nur eine eingeschränkte Nutzbarkeit hatte und er darüber nicht aufgeklärt worden war.

Kann sein, dass die Rechner schon mit dem entsprechen, beschnittenen UEFI bei ACER bestellt wurden.

Definitiv ist es kein Linux-Problem, wenn das UEFI so gestaltet ist, dass keine anderen System - selbst wenn deren Kernel für Secureboot signiert sind - installiert werden können.

Ob da was mit aufspielen eines anderen UEFI möglich ist, müsstest du mal bei ACER nachfragen - wenn das die Experten von der Hotline überhaupt beantworten können.

Theoretisch auf alle Fälle, nur muss man dann auch an den Datensatz des unverschnittenen UEFI kommen, was das eigentliche Problem sein könnte.

Für ein Dualboot mit Linux sind bestimmte Marken besser geeignet. Sei es wegen des UEFI oder der Hardware.

Ganz schlecht sieht es z.B. bei Rechnern von Medion aus. Mittlerweile scheint auch Acer auf einem schlechten Weg zu sein.

Der Acer geht zurück zum Händler soll der sich damit rumärgern. Mein Kumpel hatte ausdrücklich ein leeres Gerät zur Installation für Linux bestellt und keines bei dem schon windows drauf ist und mit dem man sonst nichts anfangen kann.Ich habe mich jetzt bestimmt 20 Stunden damit rumgeplagt und gequält, jetzt ist genug.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfsbereitschaft!

Wünsch Euch noch ne gute Woche.

Antworten |