ubuntuusers.de

Kein WLAN nach update

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

mungo59

Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Nachdem ich heute das Systemupdate (64 bit) gemacht habe, kriege ich mein WLAN nicht mehr zum Laufen.

Zunächst hatte ich über das Netzwerk-Manager-Applet 0.8 den - sichtbaren - Rooter anzusprechen, erfolglos.

Dann habe ich in System → Einstellungen → Netzwerkverbindungen die bestehende WLAN-Verbindung neu eingerichtet: Connect.

Der wurde im Netzwerk-Manager-Applet auch angezeigt, bloß reagierte weder der Netzwerkmonitor 0.15.2 noch Mail oder HTTP.

Schließlich hab ich seufzend das Netzwerkkabel rausgesucht und siehe da, es tut (sonst könnt ich hier ja nicht rumheulen).

Wie krieg ich mein WLAN wieder hin?

fhjrskgfhpre

Anmeldungsdatum:
14. März 2009

Beiträge: 1126

hallo mungo59,

zeig mir bitte mal die Ausgabe von lsusb, damit wir sehen, welche Hardware du für WLAN verbaut hast. Denn es kann sein, dass sich beim Treiber was verändert hat.

Und dafür bräuchten wir mal diese Angaben, damit wir sehen, welchen Treiber du brauchst.

Dann wäre noch die Frage, hast du bei deinem Kernel den du in Verwendung hast, irgendwas manuell verändert damit dein WLAN vorher lief??

Grüße Leya

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Leya schrieb:

hallo mungo59,

Und dafür bräuchten wir mal diese Angaben, damit wir sehen, welchen Treiber du brauchst.

Gemeint sind diese Angaben, wenn es geht alle (ohne Kabel drin)

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Sorry, gleichzeitig geschrieben.

Hier sind also die verschiedenen Ausgaben:

uname -a

Linux [name] 2.6.32-24-generic #38-Ubuntu SMP Mon Jul 5 09:20:59 UTC 2010 x86_64 GNU/Linux

lspci -nnk | grep -i net -A2

00:0a.0 Ethernet controller [0200]: nVidia Corporation MCP77 Ethernet [10de:0760] (rev a2)
	Kernel driver in use: forcedeth
	Kernel modules: forcedeth
--
01:08.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8185 IEEE 802.11a/b/g Wireless LAN Controller [10ec:8185] (rev 20)
	Kernel driver in use: rtl8180
	Kernel modules: rtl8180

lsusb

Bus 004 Device 002: ID 04fc:05d8 Sunplus Technology Co., Ltd 
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 003: ID 152d:2329 JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 03f0:3612 Hewlett-Packard 
Bus 001 Device 003: ID 093a:2600 Pixart Imaging, Inc. Typhoon Easycam USB 330K (newer)/Typhoon Easycam USB 2.0 VGA 1.3M/Sansun SN-508
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. USB-2.0 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

egrep -v "^$|^#" /etc/hosts

127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	tiggr
::1     localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

ifconfig

eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:30:67:57:6c:b4  
          inet6-Adresse: fe80::230:67ff:fe57:6cb4/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:6554 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:7070 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:5865174 (5.8 MB)  TX bytes:1277383 (1.2 MB)
          Interrupt:29 Basisadresse:0xe000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:976 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:976 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:77797 (77.7 KB)  TX bytes:77797 (77.7 KB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:22:cf:11:75:e4  
          inet Adresse:10.42.43.1  Bcast:10.42.43.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

route -n

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
10.42.43.0      0.0.0.0         255.255.255.0   U     2      0        0 wlan0
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wlan0

iwconfig

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bg  ESSID:"PEER GYNT"  
          Mode:Managed  Frequency:2.412 GHz  Access Point: Not-Associated   
          Tx-Power=20 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off

lsmod

Module                  Size  Used by
ipt_MASQUERADE          1863  1 
xt_state                1490  1 
ipt_REJECT              2384  2 
xt_tcpudp               2667  4 
iptable_filter          2791  1 
nf_nat_h323             5978  0 
nf_conntrack_h323      55193  1 nf_nat_h323
nf_nat_pptp             2245  0 
nf_conntrack_pptp       5566  1 nf_nat_pptp
nf_conntrack_proto_gre     4798  1 nf_conntrack_pptp
nf_nat_proto_gre        1719  1 nf_nat_pptp
nf_nat_tftp             1017  0 
nf_conntrack_tftp       4001  1 nf_nat_tftp
nf_nat_sip              6169  0 
nf_conntrack_sip       18894  1 nf_nat_sip
nf_nat_irc              1577  0 
nf_conntrack_irc        4429  1 nf_nat_irc
nf_nat_ftp              2513  0 
nf_conntrack_ftp        7126  1 nf_nat_ftp
iptable_nat             5219  1 
nf_nat                 19501  9 ipt_MASQUERADE,nf_nat_h323,nf_nat_pptp,nf_nat_proto_gre,nf_nat_tftp,nf_nat_sip,nf_nat_irc,nf_nat_ftp,iptable_nat
nf_conntrack_ipv4      12980  4 iptable_nat,nf_nat
nf_conntrack           73966  18 ipt_MASQUERADE,xt_state,nf_nat_h323,nf_conntrack_h323,nf_nat_pptp,nf_conntrack_pptp,nf_conntrack_proto_gre,nf_nat_tftp,nf_conntrack_tftp,nf_nat_sip,nf_conntrack_sip,nf_nat_irc,nf_conntrack_irc,nf_nat_ftp,nf_conntrack_ftp,iptable_nat,nf_nat,nf_conntrack_ipv4
nf_defrag_ipv4          1481  1 nf_conntrack_ipv4
ip_tables              18390  2 iptable_filter,iptable_nat
x_tables               22461  6 ipt_MASQUERADE,xt_state,ipt_REJECT,xt_tcpudp,iptable_nat,ip_tables
usblp                  12407  0 
binfmt_misc             7960  1 
ppdev                   6375  0 
snd_hda_codec_nvhdmi     4760  1 
snd_hda_codec_realtek   279040  1 
arc4                    1473  2 
snd_hda_intel          25677  2 
snd_hda_codec          85759  3 snd_hda_codec_nvhdmi,snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel
snd_hwdep               6924  1 snd_hda_codec
snd_pcm_oss            41394  0 
snd_mixer_oss          16299  1 snd_pcm_oss
snd_pcm                87882  3 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_pcm_oss
snd_seq_dummy           1782  0 
snd_seq_oss            31219  0 
snd_seq_midi            5829  0 
fbcon                  39270  71 
snd_rawmidi            23420  1 snd_seq_midi
snd_seq_midi_event      7267  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
tileblit                2487  1 fbcon
font                    8053  1 fbcon
snd_seq                57481  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
bitblit                 5811  1 fbcon
snd_timer              23649  2 snd_pcm,snd_seq
rtl8180                30337  0 
snd_seq_device          6888  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
gspca_pac7311          10634  0 
softcursor              1565  1 bitblit
nvidia              10832442  38 
snd                    71106  16 snd_hda_codec_realtek,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
gspca_main             25031  1 gspca_pac7311
mac80211              238448  1 rtl8180
videodev               40518  1 gspca_main
edac_core              45423  0 
psmouse                64576  0 
lp                      9336  0 
v4l1_compat            15495  1 videodev
soundcore               8052  1 snd
eeprom_93cx6            1765  1 rtl8180
edac_mce_amd            9278  0 
video                  20623  0 
snd_page_alloc          8500  2 snd_hda_intel,snd_pcm
vga16fb                12757  1 
v4l2_compat_ioctl32    12020  1 videodev
output                  2503  1 video
vgastate                9857  1 vga16fb
parport                37160  2 ppdev,lp
serio_raw               4918  0 
joydev                 11072  0 
cfg80211              148546  2 rtl8180,mac80211
i2c_nforce2             6099  0 
shpchp                 33711  0 
hid_sunplus             1691  0 
usbhid                 41084  0 
hid                    83440  2 hid_sunplus,usbhid
usb_storage            49833  1 
aic7xxx               130892  0 
scsi_transport_spi     26284  1 aic7xxx
ahci                   37870  4 
forcedeth              55592  0 
pata_amd               11962  0 

Die WLAN-Karte ist nachträglich eingebaut worden, ohne Kernel-Veränderungen.

Reicht das, um es einzugrenzen?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55468

Wohnort: Berlin

praseodym schrieb:

Gemeint sind diese Angaben, wenn es geht alle (ohne Kabel drin)

Gebe sie ihm doch bitte. 😉

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

inet Adresse:10.42.43.1

hat es einen Grund, warum Du bei den Einstellungen der Netzwerkverbindung bei den IPv4 Einstellungen bei Methode "Gemeinsam mit anderen Rechnern" gewählt hast statt "Automatisch (DHCP)"

Falls Du Deine WLAN-Internet-Verbindung an andere Rechner freigeben möchtest (ICS) dann musst Du diese Einstellung bei Kabelgebunden vornehmen und nicht bei Funknetzwerk

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Nein, jedenfalls keinen, den ich kennen würde. Mein Rechner ist der einzige hier.

Am Rooter hängt gelegentlich ein Gast, und das hat bisher auch funktioniert.

Was macht das aus?

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

damit gibst Du die Internetverbindung frei (wobei das hier aber sowieso falsch wäre s.o.), mach das wieder rückgängig und wähle bei den IPv4-Einstellungen die korrekte Einstellung "Automatisch (DHCP)"

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Hm. Ich habe den Eintrag entfernt. Dann habe ich das Kabel gezogen und das gewünschte WLAN im Netzwerk-Manager ausgewählt. Die Verbindung kam praktisch sofort zustande; Paßwort-Dialoge.

Dann hab ich in System → Einstellungen → Netzwerkverbindungen nachgesehen.

Darin gibt es nun unter "Funknetzwerk" zusätzlich zu dem von mir vorher gemachten einen offensichtlich automatisch erstellten Eintrag namens "Auto [nwname]". Der tut.

Wo kommt der her?

Ich würde gern verstehen, was passiert ist und wie ich es in Zukunft verhindere.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

den Eintrag erstellt imho der network-manager wenn Du Dich erfolgreich mit einem WLAN verbunden hast

den fehlerhaften Eintrag hast Du wohl selber erstellt wie Du ganz am Anfang geschrieben hast

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Wahrscheinlich.

Bloß weiß ich immer noch nicht, wieso das WLAN keine Verbindung mit dem Browser oder Mailer hinbekommen hat, obwohl es (nach meinem - fehlerhaften - Eintrag) als "verbunden" galt.

Nach der Korrektur tauchte ein zweiter korrekter Eintrag im "Funknetzwerk" auf, und dann funzte alles.

🙄

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

vergleiche mal die IP-Adresse der WLAN-Karte vorher und nachher, das ist die Ausgabe die Du per ifconfig bekommst, ebenso sollte die Ausgabe der Route jetzt anders aussehen, anders erklärt: die WLAN-Karte war durch die falsche Einstellung quasi mit der normalen LAN-Karte verbunden und nicht mit dem richtigen Router

mungo59

(Themenstarter)
Avatar von mungo59

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2009

Beiträge: 291

Wohnort: Hamburg

Danke.

Antworten |