ubuntuusers.de

Fritzbox IPv6-Problem (FB hinter anderem Router)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

Roete1958

Anmeldungsdatum:
1. Juni 2017

Beiträge: 52

Wohnort: Niedersachsen

Moin Moin, ich hoffe ich werde hier einen FB-Freak finden, der mir weiterhelfen kann. Da ich auf dem Lande lebe hängt die EDV hinter einem Speedport-Hybrid Router der Telekom, welcher bekanntermaßen ein Routeradvertising nicht unterstützt. Die von mir präferierte Lösung soll so aussehen:

...............................................←→ privates allg. LAN 192.xxx.yyy.0/24 bzw. alle Geräte haben öffentliche und private IPv6-Addressen

WAN ←→ Speedport-Hybrid

...............................................←→ FB-4040 ←→ geschütztes LAN 192.yyy.yyy.0/24 bzw. alle Geräte haben nur private IPv6-Adressen und keinen IPv6-WAN-Zugriff.

Im IPv4-Umfeld funktioniert alles Bestens. Allerdings nicht im IPv6-Umfeld. Die DT/LT's im Fritz-Netz bekommen keine IPv6-Verbindung in das WAN, also auch kein öffentliches IPv6-Präfix. Die Situation sieht so aus (Konfiguration + Fehlerbeschreibung):

Systemmeldungen des SP-Hybrid:

  • von der Telekom zugewiesenes IPv6-Präfix 2003:xxxx:yyyy:0e00::/56

  • vom SP-H generiertes "nutzbares" Subnetz mit IPv6-Präfix 2003:xxxx:yyyy:0e44::/64

  • die eigene GUA ist = 2003:xxxx:yyyy:zzzz:aaaa:bbbb:fed3:c917

  • die eigene ULA ist = fd01:xxx::1

  • die öffentliche IPv4 ist = 87:xxx:yyy:zzz

und für die FB4040 meldet der SP-Hybrid

  • eine GUA = 2003:xxxx:yyyy:0e44:aaaa:bbbb:fe86:a50c , also eine gültige GUA und

  • eine ULA = fd01:xxxx:yyyy:zzzz:aaaa:bbbb:fe86:a508 sowie

  • eine IPv4 = 192.xxx.yyy.108

Soweit so gut. Der FB-Online-Monitor meldet: Fehler: Keine IPv6-Verbindung: Internet > Online-Monitor > WAN = getrennt Das Patch-Kabel geht von der SP-LANx-Buchse an die WAN-Buchse der FB (Internetverbindung über Kabelmodem/Router) Die neueste Firmware ist aufgespielt (Speedport und Fritzbox).

Internet > Zugangsdaten >

  • IPv6-Unterstützung = ja

  • IPv6-Anbindung = native IPv4 (empfohlene Standard-Einstellungen)

  • DHCPv6 RC = aus, weil der SP-H keine Antwort sendet.

  • LAN-Präfix anfordern 64 Bit (andere Bit-Zahl ändert nichts - siehe oben)

  • Anderer DNSv4-Server 192.xxx.yyy.20

  • Anderer DNSv6-Server fd00:xxxx:yyyy:zzzz:aaaa:bbbb:fe37:1488

Für alle Geräte hinter der Fritzbox gibt es im Ergebnis nur lokale IPv4 und IPv6-Adressen und nur IPv4-basiertes WAN.

Wer hat den richtigen Tipp für mich?

Danke sehr

Roete1958

thomasschaefer

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 54

Ich blicke zwar bei Deiner Frage nicht ganz durch, was Du möchtest. Aber ich bitte Dich die Begriffe korrekt zu verwenden.

Die Speedport-Serie der Telekom inklusive Speedport-Hybrid unterstützen sehr wohl "Router Advertisements". Anderenfalls würden keine Hosts im LAN IPv6-Adressen bekommen.

Was die Speedports nach meinem Kenntnisstand nicht unterstützen ist die Präfixdelegation per DHCPv6 und sie erlauben keine Konfiguration/Öffnung der IPv6-Firewall. Damit sind sie als erstes Glied einer Routerkaskade ungeeignet.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14314

thomasschaefer schrieb:

Die Speedport-Serie der Telekom inklusive Speerdport-Hybrid unterstützen sehr wohl "Router Advertisements". Anderenfalls würden keine Hosts im LAN IPv6-Adressen bekommen.

Das könnte der TE ja ganz einfach testen, indem er eine RS an den Router sendet und schaut ob eine RA kommt. Z. B.:

sudo ndptool -v -i <Interface> monitor

und

sudo ndptool -v -i <Interface> -t rs send

(Interface anpassen und ohne spitze Klammern).

Antworten |