ubuntuusers.de

ASUS Notebok und Modem Einwahl...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

ManfredKU

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo,
ich habe vor ein paar Tagen Ubuntu und KDE auf meinem ASUS Notebok installiert.
Es läuft wirklich super. Die Installation von KuBuntu hat ganz problemlos funktioniert.

Die Internetverbindung über die eingebaute Netzwerkkarte läuft problemlos.

Wie kann ich eine Internetverbindung über das Modem einrichten?
Z.B. freenet cal by cal ...

Ich habe den Eindruck, daß KPPP das eingebaute Modem nicht erkennt.

Wie läßt sich dieses Problem lösen?

Liebe Grüße
Manfred

ManfredKU

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: 25

Hallo,
noch kurz eine Frage.

Ist eigentlich KPPP unter KDE das selbe wie DFÜ für WinXP?

Liebe Grüße
Manfred

droebbel Team-Icon

Anmeldungsdatum:
19. Oktober 2004

Beiträge: 5388

Hallo,
ManfredKU hat geschrieben:

Ich habe den Eindruck, daß KPPP das eingebaute Modem nicht erkennt.

Das kommt drauf an. Nicht für jedes Pseudo-Modem existieren Linux-Treiber, was mit der Politik der Hersteller zusammenhängt.
Was für einen Chipsatz das Modem verwendet, läßt sich herausbekommen, wenn Du in der Ausgabe von lspci nach einer Zeile wie dieser suchst:

0000:00:0e.0 Communication controller: Lucent Microelectronics 56k WinModem (rev 01)

In dem Fall hättest Du Glück ☺

Poste mal die entsprechende Zeile, dann sehen wir weiter.

ManfredKU

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: 25

Hallo,
ich finde da diese Zeile:

0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)

Kannst Du damit etwas anfangen?

Herzlichen Dank für deine Hilfe.

Liebe Grüße
Manfred

mehrfachstecker Team-Icon

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 661

Wohnort: Neuwied

ManfredKU hat geschrieben:

Hallo,
ich finde da diese Zeile:

0000:00:1f.6 Modem: Intel Corp. 82801DB/DBL/DBM (ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Modem Controller (rev 03)

Kannst Du damit etwas anfangen?

Herzlichen Dank für deine Hilfe.

Liebe Grüße
Manfred

Eine Anleitung für dieses Modem befindet sich im Wiki.

ManfredKU

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: 25

Hallo,
mit meinem Modem habe ich ja anscheinend glück gehabt (😉)

Die beiden Pakete habe ich gerade installiert.
Das Modem wird jetzt auch erkannt.

Wenn ich über KPPP eine Verbindung aufbauen möchte,
bleibt die Procedur aber mit "Kein Freizeichen" stehen.

Am Kabel liegt es aber nicht, unter WinXP funktioniert das Modem über DFÜ problemlos.

Wie geht es jetzt weiter?
Ich verwende KDE.

Danke für Euere Hilfe und liebe Grüße
Manfred

mehrfachstecker Team-Icon

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2004

Beiträge: 661

Wohnort: Neuwied

Da kann ich dir bei KDE leider nicht weiterhelfen. Ich benutze Gnome, und da musste ich es einfach nur eintragen und es hat funktioniert.

ManfredKU

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: 25

Hallo,
das ist wirklich schade.

Unter GNOME habe ich das selbe Problem.

Kein Freizeichen

Wo sind denn die relevanten Einstellungen zu machen?

Unter KPPP oder Netzwerk?

Liebe Grüße
Manfred

ManfredKU

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: 25

Hallo,
ich habe gerade eine Idee...

Könnte das Problem mit der Kernel Version zusammenhängen?

Liebe Grüße
Manfred

ManfredKU

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2005

Beiträge: 25

Hallo zusammen,
nur so als kleine abschließende Bemerkung von mir zu diesem Thema.

Möglicherweise wird das ja auch für andere hilfreich sein.

Nach 2 Tagen ausprobieren habe ich es leider immer noch nicht geschafft das interne Modem von meinem ASUS Laptop ans Laufen zu bringen.

Heute Morgen habe ich einfach im Computerladen um die Ecke eine PCMCIA Modemkarte mit Linux Unterstützung gekauft.
Ich habe dafür gerade einmal 29 EUR bezahlt. Das Teil ist ja wirklich klein und leicht.

Einfach einstecken und per kppp eine Verbindung aufbauen.
Das hat beim ersten Versuch gerade mal 5 Minuten gedauert.
Das ist mir jetzt auch wirklich die 29 EUR wert...

Auch wenn Ihr mir jetzt gleich an die Gurgel springt:
Die Einwahl über die AOL Nummer funktioniert auch ... (😉)
Ich finde das gerade auch im Ausland sehr praktisch.

Ubuntu mit KDE ist wirklich klasse.

liebe Grüße Euer
Manfred
http://www.bluecounter.de/
http://www.mg-servermonitor.de/

Antworten |