ubuntuusers.de

GBit Netzwerk langsam

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail)
Antworten |

bernhard13

Anmeldungsdatum:
16. September 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo allerseits,

ich habe ein Problem mit der Netzwerkgeschwindigkeit zwischen meinem Laptop sowie dem Server: Laptop Sony Vaio S mit Gbit-Nertzwerkkarte und Ubuntu 13.10; ethtool zeigt: speed: 1000Mbit, Fullduplex, Auto-negotiation = on Server: Intel D525MW board mit Intel Atom D525 und NM10 chipsatz, Raid mit 2 WD red je 3 Tb; onboard-Netzwerkchip-Ausgabe: speed = 1000mbit, Fullduplex, Auto-negotiation = on

beide hängen an einer Fritzbox 3370 mit GBit lan.

Beim Kopieren von Dateien liegt die Geschwindigkeit bei 8 Mb/s. iperf zeigt eine Bandwidth von 120Mbit.

Was muss ich tun, damit die Geschwindigkeit schneller wird?

Gruß und Dank,

Bernhard

Moderiert von tomtomtom:

Ins passende Forum verschoben.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hallo,

Was muss ich tun, damit die Geschwindigkeit schneller wird?

den Flaschenhals finden und beseitigen falls möglich 😉

Erstmal ein paar Fragen:

  • Wie ist die Performance bei der Verbindung mit anderen PCs im selben Netz?

  • Ändert sich die Performance mit einem anderen Gbit-Switch?

  • Sind die Kabel in Ordnung (was für Kabelqualität wird genutzt)? Evtl. mit anderen Kabeln versuchen.

  • Auslastung (zB Prozessorlast) der PCs während der Übertragung?

  • Läuft der Server auch unter Ubuntu (13.10)?

  • Waren noch andere Geräte zur gleichen Zeit am Netz?

  • Was gibt dir

    sudo ethtool -S eth0

    nach dem Performancetest aus (auf beiden PCs)?

  • Wie sind die PCs konkret miteinander verbunden? (z. B. Laptop-Kabel-Dose-Kabel-Patchpanel-Kabel-FritzBox-Kabel-Server)

Ripixxx

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2010

Beiträge: 67

Hi,

für mich klingt es fast so als wäre WLAN auch noch aktiv und die Verbindung darüber hergestellt wird. Ich spreche da aus Erfahrung mir ist mal sowas passiert. Wlan abgeschalten und zacl ~110 MB/s.

Vielleicht ist es bei dir ähnlich.

Gruß Joachim

bernhard13

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2013

Beiträge: 9

Hi,

vielen Dank für die raschen Antworten. Am WLAN liegts leider nicht, das wär schön und einfach zu ändern. Danke für die Anregungen, ich muss erst Zeit zum Testen finden, dann werd ich Ergebnisse posten.

Gruß,

Bernhard

bernhard13

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2013

Beiträge: 9

Hallo mecks52 und Ripixxx,

mittlerweile hab ich einiges getestet. Der Sver hängt mit einem CAT6-Kabel an der Fritzbox, der Laptop hängt ebenfalls mit einem CAT6-Kabel dirket an der Fritzbox. Dort sind die Anschlüsse auf 1GBit eingestellt. Im Server hab ich jetzt eine Intel Pro 1000gt-PCI-Netzwerkkarte.Aber die Geschwidnigkeit änderte sich nicht, immer 7 bis 10MB/s egal ob ich die Dateien über Samba oder ftp kopierte. Die CPU-Auslastung des Servers sowie des Laptops waren unter 30% und auch der RAM ist nicht ausgelastet. Jetzt hab ich auf dem Laptop noch eine Fedora 20 Live-System probiert und da klappt das Kopieren aus dem Stand mit ca. 35 MB/s. Dabei sind sowohl beim Ubuntu als auch bei Fedora für die Ethernetkarte des Laptops die selben Kernelmodule aktiviert, nämlich das Modul atl1c. Es scheint also irgendein Problem bei Ubuntu zu sein? Da derzeit kein anderer PC im Netz hängt und ich keinen anderen Switch zur Verfügung habe, kann ich da leider nicht herumprobieren.

Gruß

Bernhard

Ethernet_Laptop (583 Bytes)
Download Ethernet_Laptop

bernhard13

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2013

Beiträge: 9

Hallo nochmal,

jetzt ist mir noch eine Ungenauigkeit passiert. Bei Ubuntu auf dem Laptop geht das Kopieren Server → Laptop mit 35MB/s, das Kopieren Laptop → Server mit 7-8 MB/s. Woran kann das liegen? Eventuell am RAID des Servers???

Gruß Bernhard

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Was ist das denn für Hardware?

lspci -nnk | grep -iA2 net
lsmod
ifconfig -a

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Hört sich an als ob der Server mit dem Schreiben nicht hinterherkommt.

Starte während dem Kopieren mal top und beachte den 5. Wert in der 3. Zeile. Das ist der sog. wait-Wert und zeit an wieviel bzw ob die CPU auf die HDD warten muss. Wenn da irgendwas >1 steht, dann ist der Schreibvorgang am Server der Flaschenhals.

bernhard13

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2013

Beiträge: 9

Hallo allerseits,

danke für die Anregungen und Hilfestellungen. In den Anhang hab ich die Ausgaben des Servers zum Netzwerk gegeben. Beim Kopieren liegt der Wait-Wert meist unter 1, manchmal geht er kurzzeitig auf bis zu 15. Allerdings hab ich beim Testen heute folgendes entdeckt: Das Ubuntu 13.10 als Live-System am Client schreibt und liest mit rund 35MB/s. Auch nach der Installation werden die Daten mit diesen Tranferraten kopiert. Wenn ich allerdings die Kernelpakete aktualisiere, dann sinkt die Transferrate beim Schreiben auf den Server auf 7-8MB/s. Ich hab jetzt einfach die entsprechenden Pakete in der Aktualisierung gesperrt; ca. 35MB/s sind ganz o.k., oder? Ich markiere das Thema jedenfalls einmal als gelöst.

Gruß und vielen Dank für die Hilfestellungen.

Bernhard

lsmod.txt (1.2 KiB)
Download lsmod.txt
lspci.txt (210 Bytes)
Download lspci.txt
ifconfig.txt (1017 Bytes)
Download ifconfig.txt

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Normal ist das ja nicht. Welche Pakete hast du gesperrt?

Aber schonmal gut, dass es keine Hardwaresache ist.

bernhard13

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. September 2013

Beiträge: 9

Hallo UrbanFlash,

es sind folgende Pakete: linux-generic, linux-headers-generic, linux-image-generic, linux-headers-3.11.0-12, linux-headers-3.11.0-12-generic, linux-image-3.11.0-12-generic, linux-image-extras-3.11.0-12-generic

Damit bleibt die Geschwindigkeit auch nach einer Aktualisierung bei 35 MB/s. Ich hab allerdings nicht genauer ausprobiert, an welchem Paket es konkret liegt; außerdem kenne ich mich beim Kernel nicht wirklich aus. Als Live-System hab ich außerdem die gestrige Daily-Live von 14.04 ausprobiert und auch da geht der Transfer mit 35MB/s. Ich hoffe also auf die neue Version.

Dank und Gruß

Bernhard

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Prinzipiell wirds an linux-image-3.11.0-12-generic liegen, das ist der Kernel selbst, der Rest sind nur Metapakete, headers und Module, die musst du aber ohnehin mitsperren, weil sie ohne den Kernel in der passenden Version nichts bringen würden.

Immerhin scheint der Bug in neueren Kernels weg zu sein...

Antworten |