Das Ding musst du in den Kernel backen. Im Prinzip kannst du wie in diesem Wiki Artikel beschrieben vorgehen. Die Schritte sind eigentlich unter Ubuntu und Debian die selben:
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Bootsplash
Tschuess
Christoph
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Das Ding musst du in den Kernel backen. Im Prinzip kannst du wie in diesem Wiki Artikel beschrieben vorgehen. Die Schritte sind eigentlich unter Ubuntu und Debian die selben: http://www.debianforum.de/wiki/?page=Bootsplash Tschuess |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
ich versuchs gerade. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 423 |
Hallo. Wie Du einen Grubsplash einrichten kannst, gibt es schon hier im Wiki. Schau einfach mal hier nach: Grub. Gruß. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 27 |
danke für den link. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 423 |
Den von Dir kompilierten Kerne mußt Du dann aus /usr/src/linux nach /boot kopieren (vorher eventuell sinvoll umbenennen) und entsprechend den Eintrag in menu.lst anpassen, damit auch der Kernel gefunden und geladen werden kann. Eigentlich ist da kein großer Unterschied zwischen Ubuntu und Debian. |