Ja, habe es eben getestet; es geht.
Kleiner Erfahrungsbericht:
Ich kannte gpppon nicht, aber ich habe mir die Homepage von gpppon angeschaut und da steht, es sei ein graphische Obberfläche für "pon" und "poff".
Als erstmal testen ob "pon" und "poff" gehen. "pon" greift normalerweise auf die Datei etc/peers/provider zurück, wo bei mir nix drin steht. Also habe ich es mit "pon speedtch" versucht (die Datei befindet sich auch in etc/peers; siehe Anleitung fürs Speedtouch Modem) und es ging nicht wegen den Berechtigungen. Mit sudo ging es; aber das war mir zu kompliziert. Also habe ich die Berechtigungen von der Datei "speedtouch" geändert und siehe da, es geht auch ohne sudo. (vielleicht ein grosses Sicherheitsrisiko die Berechtigungen dieser Datei zu ändern?)
Danach habe ich gpppon installiert und gestartet. Da kann man dann auswählen, ob er auf "Providers" zurückgreift oder auf die "speedtch" Datei und es geht ohne Probleme. Da hier im Forum schon oft Fragen nach einem "Kinternet" Ersatz wie bei Suse waren, ist der letzte Teil von der Speedtouchanleitung vielleicht auch für andere Modems oder Router brauchbar? (natürlich etwas modifiziert)
Ich werde allerdings nicht gpppon benutzen, sondern versuchen das mit einem Ikon und einem Skript zu lösen. (es ginge auch einfach mit 2 Ikons, 1 für an, 1 für aus, aber nur ein Ikon wäre eleganter)
Ein Ikon auf den Desktop, der wenn man drauf klickt, ein Skript ausführt, der das Internet trennt, wenn es an ist, und die Verbindung aufbaut, wenn sie aus ist. Das könnte man vielleicht so lösen:
Skript:
ping google
wenn Antwort, dann ist Internet an, also trennen-→ befehl poff speedtch
wenn ping keine Antwort erhält, dann ist Internet aus, also aufbauen –> befehl pon speedtch
Ich habe nur keine Ahnung, wie ich das schreiben soll, aber das finde ich noch raus. Vielleicht liest ja jemand mit, der sich mit Skripten auskennt.