ubuntuusers.de

Get more security updates through Ubuntu Pro with 'esm-apps

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

dippes

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 553

Hallo

Seit ich neu installiert habe bekomme ich diese Meldung.

ist dies zu empfehlen?

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

dippes schrieb:

Hallo

Seit ich neu installiert habe bekomme ich diese Meldung.

ist die zu empfehlen?

Suchfunktion?

https://www.startpage.com/do/dsearch?query=Get+more+security+updates+through+Ubuntu+Pro+with+%27esm-apps&cat=web&pl=ext-ff&language=deutsch&extVersion=1.3.0

Gruß

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

dippes schrieb:

ist dies zu empfehlen?

Wenn man für manche installierte Software (aus der Universe Paketquelle) zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen bekommt ist das positiv und da es auf bis zu 5 Installationen gratis ist kannst du dich gerne dafür entscheiden.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 12197

Kätzchen schrieb:

für manche installierte Software (aus der Universe Paketquelle)

Ja, für solche Unbedeutendheiten wie ffmpeg, imagemagick...

zusätzliche Sicherheitsaktualisierungen

Zusätzlich?

Für imagemagick gibt es unter Jammy seit x Monaten keine Updates mehr (dürfte die erste prominente esm-Übernahme gewesen sein), das letzte ffmpeg-Update in universe ist auch zwei Monate her.

auf bis zu 5 Installationen gratis

Man gibt persönliche Daten preis.

Man kann sich aber auch einfach nicht durch "LTS" blenden lassen und zumindest die jeweils aktuelle Ubuntu-Version installiert haben. Mit Pech gibt's dann freilich auch bloß keine Updates für die einen oder anderen Pakete - und auch snap ist kein Allheilmittel, wenn sich nicht darum gekümmert wird.

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16781

Hallo dippes,

Ohne Snap = kein ESM. Zumüllung & Datenabzug / zugriff.

Gruss Lidux

dippes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 553

Alsowürdest du davon abraten?

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

Ich habe das auf meinem Hauptrechner aktiviert. Den Account bei Canonical hatte ich vorher schon.

Lidux schrieb:

Datenabzug / zugriff.

Weiß jemand welche Daten bei Canonical landen?

Ubutux79

Anmeldungsdatum:
13. April 2023

Beiträge: 447

dippes schrieb:

Alsowürdest du davon abraten?

Wenn Du 22.04 neu installiert hast, sind die entsprechenden SNAP-Programme eh schon drauf. Dann kannst Dich auch gleich für Ubuntu Pro registrieren.

dippes

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 553

Habe ich gemacht. Eine Frage hätte ich noch.Kernel Livepatch ist standartmäßig nicht aktiviert. Würdet ihr das aktivieren?

U0679 Team-Icon

Supporter
Avatar von U0679

Anmeldungsdatum:
9. Dezember 2017

Beiträge: 794

Wohnort: LUG Itzehoe

Kätzchen schrieb:

Ich habe das auf meinem Hauptrechner aktiviert. Den Account bei Canonical hatte ich vorher schon.

Weiß jemand welche Daten bei Canonical landen?

Ich vermute zumindest die, die Du bei der Account Erstellung angeben musstest. Würde mich aber auch interessieren, was ggf. noch an Daten dazu kommt.

Kätzchen

Avatar von Kätzchen

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2011

Beiträge: 7107

Wohnort: Technische Republik

dippes schrieb:

Kernel Livepatch ist standartmäßig nicht aktiviert.

Das wurde dazu erfunden um den Kernel während des Betriebs zu patchen/Sicherheitsaktualisierungen einzuspielen, was man auf einen Server der möglichst Rund um die Uhr laufen soll durchaus brauchen kann.

Würdet ihr das aktivieren?

Ich habe es auf meinem Desktop-Rechner nicht aktiviert.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4442

Welche Imagemagick Version per ESM kommt, weiß ich nicht, sinds nur Sicherheitsupdates, wirds nicht die aktuelle sein?

Imagemagick 7.1 habe ich parallel zu dem alten aus den Standardquellen kompiliert und installiert. Die ausführbaren Dateien landen standardmäßig in /usr/local/bin/, die Bibliotheken in /usr/local/lib. Ich kann aber nicht garantieren, dass irgendeine Software nur mit der älteren Version läuft, wenn sich bei der Aufrufsyntax etwas geändert hat. 7.1 ist jetzt Standard, möchte ich die alten ausführbaren Dateien verwenden, nehme ich den kompletten Pfad.

Antworten |