Manu
Anmeldungsdatum: 15. November 2004
Beiträge: 450
|
Hallo, mein WLAN läuft super und tut seit Hoary auch nun mit Verschlüsselung (deshalb auch meine lange Abwesenheit. 😉 ). Kann ich in die /etc/network/interfaces auch irgendeine if Abfrage schreiben. Ungefähr so: if wireless-essid == dada then iface eth1 inet dhcp wireless-essid dada wireless-key s:key1 else if wirless-essid == dudu then iface eth1 inet dhcp wireless-essid dudu wireless-key s:key2 Hat mir hier jemand einen Tipp, wie Ubuntu also automatisch das Netzwerk erkennt und demnach sich einstellt, wenn ich an verschiedenen Standorten bin? Manu
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Du kannst zumindest über "System → Systemverwaltung → Netzwerk" ganz oben verschiedene Standorte mit unterschiedlichen Einstellungen anlegen. Ist vielleicht nicht genau das, was du suchst... Gruß pippovic
|
theRealAfroman
Anmeldungsdatum: 31. März 2005
Beiträge: 702
|
schau dir mal /etc/pcmcia/wireless.opts an. Leider habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, aber das geht ja in deine richtung.
|
Manu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2004
Beiträge: 450
|
Danke euch beiden. Ich schau mir das mal an. ☺
|
andreas_
Anmeldungsdatum: 13. März 2005
Beiträge: 71
Wohnort: Nordbayern
|
Hi, im neuen "LinuxUsers 07/05" steht auf Seite 46-48 ein Artikel über automatische Netzwerkkonfig. Dabei wird getestet, ob eine bestimmte MAC erreichbar ist und je nachdem welcher AP erreichbar ist, wird ne andere konfig verwendet. Als programme werden ifplugd und guessnet verwendet. cu andreas
|
zubial
Anmeldungsdatum: 22. April 2005
Beiträge: 16
Wohnort: Leipzig
|
andreas_ hat geschrieben:
im neuen "LinuxUsers 07/05" steht auf Seite 46-48 ein Artikel über automatische Netzwerkkonfig. Dabei wird getestet, ob eine bestimmte MAC erreichbar ist und je nachdem welcher AP erreichbar ist, wird ne andere konfig verwendet.
Ist auch online unter http://www.linux-user.de/ausgabe/2005/07/042-profile/index.html zu finden !
|
Sidney
Anmeldungsdatum: 4. März 2005
Beiträge: 196
|
Und funktioniert wunderbar. Ich hab das ganze früher schon mal probiert, basierend auf einigen Blog-posts und einem Howto aus dem englischen Ubuntuforum, und danach ging dann gar nichts mehr. Diesmal: Installieren, bissl in den configs editieren; es geht. Wunderbar! *überlegt, demnächst selbst in seinem Blog dazu zu schreiben* Sid
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Sidney hat geschrieben: *überlegt, demnächst selbst in seinem Blog dazu zu schreiben*
Bitte auch im Wiki! Danke! Gruß pippovic
|
Manu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2004
Beiträge: 450
|
Hey super! Ich wollte morgen das Heft kaufen, aber so kann ich's ja mal mit der Online-Variante testen. So, nebenbei und bissle OT: 😀 Lohnt sich LinuxUser?
|
brainchaos
Anmeldungsdatum: 1. März 2005
Beiträge: 110
Wohnort: Gießen
|
Moin, über Geschmack lässt sich bekanntlich ja nicht streiten, aber ich versuchs mal 😉 Vorteile: gute Themenauswahl aktuelle Infos ausrecihende Grösse Nachteile: Preis Ich würde es mir nicht bestellen, warum auch, falls mich Themen mal nicht interessieren, aber kaufe sie mir fast regelmässig. Sollte man hierfür einen neuen Thread aufmachen, oder gabs schonmal was darüber? Gruss BC
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
brainchaos hat geschrieben: Sollte man hierfür einen neuen Thread aufmachen, oder gabs schonmal was darüber?
Es gibt schon diesen Thread und diese Auflistung im Wiki. Am besten wird es sein, du kaufst dir einfach ein Probeheft oder bestellst dir ein Min-Abo von drei Heften für 6 . Das ist nicht zu teuer und du kannst dir selbst ein Urteil bilden. Alles andere ist wie schon erwähnt rein subjektiv. Erster Vorteil bei LinuxUser: Es wird regelmäßig und meist sehr positiv und wohlwollend über Ubuntu berichtet. Und damit sollten wir wieder zum Thema zurückkommen. Also, wer schreibt einen Beitrag für das Wiki? Gruß pippovic
|
Manu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2004
Beiträge: 450
|
pippovic hat geschrieben: Am besten wird es sein, du kaufst dir einfach ein Probeheft oder bestellst dir ein Min-Abo von drei Heften für 6 €. Das ist nicht zu teuer und du kannst dir selbst ein Urteil bilden. Alles andere ist wie schon erwähnt rein subjektiv. Erster Vorteil bei LinuxUser: Es wird regelmäßig und meist sehr positiv und wohlwollend über Ubuntu berichtet.
Danke, werde ich wohl tun. pippovic hat geschrieben: Und damit sollten wir wieder zum Thema zurückkommen.
Entschuldige meinen Ausflug. 😉 pippovic hat geschrieben: Also, wer schreibt einen Beitrag für das Wiki?
Ich fahr nun mal an die Tanke und schau ob ich dort das Heftchen finde. Sollte ich Erfolg haben und alles gut einrichten, werde ich hier Bescheid geben und eben je nach Erfolgsstatus einen Beitrag ins Wiki setzen. ☺
|
Manu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2004
Beiträge: 450
|
Ich scheitere leider... 😢
manuel@mhb-linux:~$ sudo ifdown eth1 Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.1 Copyright 2004 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP sit0: unknown hardware address type 776 sit0: unknown hardware address type 776 Listening on LPF/eth1/00:04:23:7f:5c:b8 Sending on LPF/eth1/00:04:23:7f:5c:b8 Sending on Socket/fallback manuel@mhb-linux:~$ sudo ifup eth1 Link beat detection (mii) failed: Operation not supported SIOCGMIIPHY failed guessnet: 1 candidate profiles guessnet: Starting test subsystem guessnet: Sending 10 ARP probes, 1 every second... Moving from undocked to if-pre-up Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.1 Copyright 2004 Internet Systems Consortium. All rights reserved. For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP sit0: unknown hardware address type 776 sit0: unknown hardware address type 776 Listening on LPF/eth1/00:04:23:7f:5c:b8 Sending on LPF/eth1/00:04:23:7f:5c:b8 Sending on Socket/fallback DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8 DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 11 DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8 DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14 DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12 DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 8 No DHCPOFFERS received. No working leases in persistent database - sleeping. manuel@mhb-linux:~$
/etc/network/interfaces
# The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # This is a list of hotpluggable network interfaces. # They will be activated automatically by the hotplug subsystem. mapping hotplug script grep map eth1 mapping eth1 script guessnet-ifupdown map default: none map timeout: 3 map verbose: true # Zu Hause iface daheim inet dhcp wireless-essid meine-essid wireless-ley s:000000000000 # Test test peer address 192.168.123.254 mac 00:11:22:33:44:55 iface none inet dhcp
Hat mir jemand einen Tipp, wie ich wo handeln soll? ifplugd scheint auch nicht auf das Ausschalten des WLAN Funks zu reagieren. /etc/default/ifplugd
INTERFACES="eth0" HOTPLUG_INTERFACES="eth1" ARGS="-q -f -u0 -d10 -w -I" SUSPEND_ACTION="stop"
|
Manu
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 15. November 2004
Beiträge: 450
|
|
andreas_
Anmeldungsdatum: 13. März 2005
Beiträge: 71
Wohnort: Nordbayern
|
hi. ich hab einfach eine sondertaste mit dem neustart von ifplugd belegt cat /etc/acpi/actions/hotkey.sh #!/bin/bash case "$3" in .... 00000051) su root -c "ifplugd -k ; ifplugd" ... ;; esac \––\––\–– cu andreas
|