ubuntuusers.de

Dualboot neben Win10 auf SSD und HDD

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

Icke275

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

Moin,

nach mehreren Jahren ersetze ich unseren alten Familien-PC (Dualboot Win7 und zuletzt 18.04) durch einen neuen.

Der "neue" bietet jetzt eine SSD und HDD und hat Windows 10 vorinstalliert, ich installiere von LiveCD und stehe jetzt vor der Frage der Partitionierung und wo ich den Bootloader installieren (lassen) sollte.

So sieht die Partitionierung aus:

ubuntu@ubuntu:~$ sudo parted -l
Model: ATA TOSHIBA DT01ACA1 (scsi)
Disk /dev/sda: 1000GB
Sector size (logical/physical): 512B/4096B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name                  Flags
 1      1049kB  973GB   973GB   ntfs         Basic data partition  msftdata
 2      973GB   1000GB  26.8GB  ntfs         Basic data partition  msftdata


Model: ATA INTEL SSDSCKKF18 (scsi)
Disk /dev/sdb: 180GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End    Size    File system  Name                          Flags
 1      1049kB  106MB  105MB   fat32        EFI system partition          boot, esp
 2      106MB   123MB  16.8MB               Microsoft reserved partition  msftres
 3      123MB   178GB  178GB   ntfs         Basic data partition          msftdata
 4      178GB   179GB  1048MB  ntfs         Basic data partition          hidden, diag
 5      179GB   180GB  1074MB  fat32        Basic data partition          hidden


Error: /dev/nvme0n1: unrecognised disk label
Model: NVMe Device (nvme)                                                 
Disk /dev/nvme0n1: 14.4GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: unknown
Disk Flags: 

Warning: Unable to open /dev/sr0 read-write (Read-only file system).  /dev/sr0
has been opened read-only.
Model: Slimtype DVD A DS8ACSH (scsi)                                      
Disk /dev/sr0: 2000MB
Sector size (logical/physical): 2048B/2048B
Partition Table: mac
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system  Name   Flags
 1      2048B   6143B   4096B                Apple
 2      1960MB  1963MB  2523kB               EFI

Vorgeschlagen wird, Ubuntu auf der SSD (sdb) zu installieren und davon etwa 120GB für "Ubuntu" und "Dateien" zu nutzen. Mir schwebt vor, home komplett auf der HDD unterzubringen und die Betriebssysteme auf der SDD. Also die SDD zu für die beiden System zu halbieren, auf der HDD 200GB für Windows übrigzulassen und die restlichen 800GB für die vier beabsichtigten Nutzer als /home zu verwenden. Öffne ich das "erweiterte Partitionierungswerkzeug" bin ich von der Vielzahl der Partitionen verwirrt, folgendes habe ich vor:

  • sda1 löschen, an ihrer Stelle eine 200GB ntfs (Windows-Daten) und eine knapp 800GB ext

  • sdb3 verkleinern und zur Hälfte (ca. 90GB) zur root machen.

  • den Bootloader in sdb1 anstelle des Windows-Bootloaders.

Bin ich auf dem richtigen Weg oder habe ich etwas wichtiges übersehen oder einen Fehler in meinen Gedankengängen?

Danke,

Icke

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11327

Hej Icke275,

Icke275 schrieb:

...vor der Frage der Partitionierung

eine der schwierigsten? ( 😈 ) → 3 antworten, 5 Vorschläge.

...und wo ich den Bootloader installieren (lassen) sollte.

das wiederum ist gar keine Frage, natürlich muß der in die esp (sdb1). Diese wird auch automatisch gewählt, wenn Dein Installationsmedium auch richtig im EFI Modus gebootet ist!

... Vorgeschlagen wird, Ubuntu auf der SSD (sdb) zu installieren und davon etwa 120GB für "Ubuntu" und "Dateien" zu nutzen.

wer schlägt das vor? Du hast doch noch gar keinen Platz auf der SSd frei geschaufelt! Das machst Du mit Windows Bordmitteln!

Mir schwebt vor, home komplett auf der HDD unterzubringen und die Betriebssysteme auf der SDD.

dann geht Dir aber der Vorteil der schnellen SSD teilweise verloren (alles configmäßige muß von der HDD geholt werden)

Die HDD eignet sich in so einem Fall eben besonders zum Speichern von Video, Bild, sonst. Daten, und zwar für Windows (ntfs) wie für Linux (ext4), für gemeinsamen Zugriff vorteilhafterweise ntfs.

Also die SDD zu für die beiden System zu halbieren

üblicherweise braucht Windows deutlich mehr, umgekehrt reicht für Linux - wenn Du nicht gerade kompilieren willst - 15-25 GB für "/"

...auf der HDD 200GB für Windows übrigzulassen und die restlichen 800GB für die vier beabsichtigten Nutzer als /home zu verwenden.

zu Windows kann ich keine Angaben machen, meine W7 und W10 brauchen 30 bzw. 50 GB bei eigentlich Nichtbenutzung, Windows ist halt gefräßig!

...folgendes habe ich vor:

  • sda1 löschen, an ihrer Stelle eine 200GB ntfs (Windows-Daten) und eine knapp 800GB ext

  • sdb3 verkleinern und zur Hälfte (ca. 90GB) zur root machen.

  • den Bootloader in sdb1 anstelle des Windows-Bootloaders.

  1. Größe für Windows: k.A. da von mir nicht produktiv verwendet.

  2. "/" s.o.

  3. grub zwingend in die esp

Wenn Du für die 4 user getrennte Bereiche (für große Dateien) brauchst, dann meinetwegen entsprechend auf der HDD, aber diese Partitionen bindest Du dann in die jeweiligen "/home" der Nutzer auf der SSD ein.

  • 60 Windows

  • 25 "/"

  • 4x 25 "/home"

Sei versichert, nach einigen Gebrauch wirst auch Du an den Größen erneut "rumdoktern".

Gruß black tencate

Icke275

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2012

Beiträge: 130

Hej black tencate,

black_tencate schrieb:

Icke275 schrieb:

...und wo ich den Bootloader installieren (lassen) sollte.

das wiederum ist gar keine Frage, natürlich muß der in die esp (sdb1). Diese wird auch automatisch gewählt, wenn Dein Installationsmedium auch richtig im EFI Modus gebootet ist!

Da war der erste übersehene Punkt: EFI-Modus. Danach sah schon einiges anders und verständlicher aus!

... Vorgeschlagen wird, Ubuntu auf der SSD (sdb) zu installieren und davon etwa 120GB für "Ubuntu" und "Dateien" zu nutzen.

wer schlägt das vor? Du hast doch noch gar keinen Platz auf der SSd frei geschaufelt! Das machst Du mit Windows Bordmitteln!

Und da war der zweite hilfreiche Punkt: Bei früheren Installationen habe ich mit GParted aus dem Livesystem heraus "umgeräumt".

Mir schwebt vor, home komplett auf der HDD unterzubringen und die Betriebssysteme auf der SDD.

dann geht Dir aber der Vorteil der schnellen SSD teilweise verloren (alles configmäßige muß von der HDD geholt werden) Die HDD eignet sich in so einem Fall eben besonders zum Speichern von Video, Bild, sonst. Daten, und zwar für Windows (ntfs) wie für Linux (ext4), für gemeinsamen Zugriff vorteilhafterweise ntfs.

Guter Punkt, habe ich berücksichtigt und die Verteilung entsprechend angepasst.

üblicherweise braucht Windows deutlich mehr, umgekehrt reicht für Linux - wenn Du nicht gerade kompilieren willst - 15-25 GB für "/"

...auf der HDD 200GB für Windows übrigzulassen und die restlichen 800GB für die vier beabsichtigten Nutzer als /home zu verwenden.

zu Windows kann ich keine Angaben machen, meine W7 und W10 brauchen 30 bzw. 50 GB bei eigentlich Nichtbenutzung, Windows ist halt gefräßig!

  1. Größe für Windows: k.A. da von mir nicht produktiv verwendet.

  2. "/" s.o.

  3. grub zwingend in die esp

Wenn Du für die 4 user getrennte Bereiche (für große Dateien) brauchst, dann meinetwegen entsprechend auf der HDD, aber diese Partitionen bindest Du dann in die jeweiligen "/home" der Nutzer auf der SSD ein.

  • 60 Windows

  • 25 "/"

  • 4x 25 "/home"

Ich habe jetzt

SDD:

  • 60 Windows-System ("C:")

  • 20 "/"

  • 80 "/home"

HDD:

  • 100 Windows-Dateien ("D:")

  • 4x je 200 data-user (die in die "/home" der Nutzer eingebunden werden).

Danke für die hilfreichen Hinweise!

Icke

Antworten |