Kermitos
Anmeldungsdatum: 21. September 2009
Beiträge: 22
|
Mein System:
Vorweg: Es lief ein Ubuntu 14.04 auf dem System, wo ich den nvidia-331 Treiber von Hand installieren musste.
Nach diversen Kernel-Updates (über die Aktualisierungsverwaltung) startete das System dann nicht mehr. Abhilfe schaffte ich über den Recovery-Modus und das deinstallieren von nvidia-331.
Nach Neustart habe ich dann nvidia-331 wieder installiert – umständlich und nervig, aber es lief.
Nach dem Update am 06. Mai funktionierte dieser Weg nicht mehr. Diverse andere Fehlerlösungen hier aus dem Forum und anderen Seiten halfen auch nichts, das System startete nicht in einem grafischen Modus.
Der Versuch das System neu zu installieren scheiterte mehrfach, sowohl mit 14.04.2 als auch mit 15.04 (habe ich probiert, da der neuere Kernel die GTX 750 von Haus aus unterstützt)
Mein Installationsmedium ist jeweils ein USB-Stick (ich habe verschiedene getestet) den ich entweder mit dem USB-Creator oder Unetbootin erstelle. Die Prüfsummen der ISOs habe ich gecheckt. Es gibt folgende Abbrüche: Installation friert noch vor der Einstellung der Partitionen ein. Installation friert bei der Partitionseinstellung ein, wenn ich ein SWAP anlege. Installation bricht mit Errno 5 ab (CD Defekt, Festplatte defekt, oder zu warm) Installation friert beim Erzeugen der Dateisysteme ein Installation friert beim kopieren der Daten ein.
Alle Fehler tauchen regelmäßig auf, ohne dass ich eine Reproduzierbarkeit ausmachen könnte. Bisherige Lösungsversuche: Ich habe den RAM bereits auf Fehler getestet: alles in Ordnung. Ich habe sowohl die HDD als auch die SSD in einem anderen Rechner getestet (SMART und badblocks): keine Fehler Ich habe das Netzteil getauscht, da in einem anderen Forum bei ähnlicher Problembeschreibung eine zu geringe Stromversorgung der Platten die Ursache war: bringt aber auch keine Änderung. Ich habe die HDD abgeklemmt und versucht nur auf der SSD zu installieren und umgekehrt: keine Änderung.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
|
seahawk1986
Anmeldungsdatum: 27. Oktober 2006
Beiträge: 11261
Wohnort: München
|
Hast du schon mal andere SATA-Kabel probiert (falls du die beim Test der Datenträger am anderen Rechner nicht mit umgesteckt hattest)?
|
Kermitos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2009
Beiträge: 22
|
Ja, SATA-Kabel habe ich auch schon getauscht. Ich habe auch schon andere SATA-Steckplätze auf dem Bord getestet.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo,
im BIOS unter Host/PCIe Clock Frequency den Takt etwas runterregeln dazu muss CPU Base Clock ebenfalls auf Manual stehen Memory Timing Mode ggf. auch auf MANUAL und ebenfalls etwas herunter setzen die Grafikkarte probeweise mal in den freien PCIex4-Slot umsetzen
|
Kermitos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2009
Beiträge: 22
|
Hallo Elektronenblitz, das war schon mal ein Ansatz der mich weiter gebracht hat, aber leider noch nicht ganz erfolgreich. Host Clock Takt (Standard: 100,00 MHz) auf 90MHz gesetzt: PC startet nicht Host Clock Takt auf 95 MHz gesetz: PC startet, Installation friert ein Speicher Takt (Standard: 1333MHz) auf 1066MHz gesetzt: Installation friert ein. Wechsel der GraKa in den zweiten PCIex4-Slot brachte auch keine Änderung mit 14.04. (habe ich sowohl mit AUTO-Einstellungen der Taktraten, als auch mit reduzierten Taktraten versucht)
Ich kann mich danach auch anmelden, allerdings bleibt die Aktualisierungsverwaltung mit einem Fehler stehen: "Das Paketsystem ist beschädigt"
Das System rät mir zu sudo apt-get install -f Da will er liboxideqtcore0 installieren das bricht ab mit: lzma-Fehler: komprimierte Daten sind beschädigt
dpkg-deb: Fehler: Unterprozess <Dekompression> gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/liboxideqtcore0_1.6.6-0ubuntu0.15.04.1_amd64.de (--unpack):
Extrahierte Daten für >>./usr/lib/x86_64-linux-gnu/libOxideQtCore.so.0<< können nicht nach >>/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libOxideQtCore.so.0.dpkg-new<< kopiert werden:
Unerwartetes Ende der Datei oder des Datenstroms
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, das hört sich für mich nach einem Problem mit dem RAM an, auch wenn der Test fehlerfrei war, was zu fehlerhaften Daten auf der Festplatte führt.
läßt sich neben dem Takt ansonsten noch die Latenz herabsetzen da müsste es unter Memory Enhancement Settings erweiterte Basiseinstellungen oder zumindest so etwas wie die Option Enhanced Stability geben ebenso noch unter Rank Interleaving irgendwo müsste sich auch die aut. Erkennung des RAM abschalten lassen, möglicherweise werden die Daten fehlerhaft aus dem Baustein ausgelesen (XMP!?) jeweils einen der RAM-Riegel entfernen
Um was für RAM-Bausteine handelt es sich genau (Marke/Typbezeichnung)? Es könnte eine Inkompatibilität mit dem Mainboard geben. Gigabyte RAM Kompatibilitätsliste
|
Kermitos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2009
Beiträge: 22
|
Vielen Dank für die Unterstützung. Ich hab jetzt den RAM ausgetauscht und siehe da, System lässt sich problemlos installieren und läuft bisher auch wunderbar. Wie kann ich denn den RAM auf einen Defekt prüfen, wenn mir memtest nichts angezeigt hat? Der RAM sind zwei 4GB Module 1066 GVK von GEIL.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Kermitos schrieb: Der RAM sind zwei 4GB Module 1066 GVK von GEIL.
Hallo, dass wäre dann ja zu hoch gewesen. Dazu kommen dann wahrscheinlich falsche Einstellungen für das Timing bzw. die Latenz. Der Speicher muss also nicht zwingend defekt sein. Memtest sollte man auch mindesten ~12Std. laufen lassen um rel. sicher sein zu können, dass der Speicher ok ist. Wie gesagt, möglicherweise arbeitet der hier verwendete Speicher von Geil in Kombination mit dem Gigabyte-Board auch einfach nicht. So etwas ist zwar rel. selten, kommt aber durchaus vor.
|
Kermitos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 21. September 2009
Beiträge: 22
|
Mein Fehler, es sind PC3-10660 Module, also 1333MHz. Das stimmte auch im BIOS. Auch die Timings die im BIOS eingestellt waren, stimmen mit dem Aufdruck auf dem Speicher überein. Memtest hatte ich ein ganzes Wochenende lang laufen, daher war ich mir ja so sicher, dass der Speicher in Ordnung ist. Die beiden Riegel laufen jetzt auch in einem anderen Rechner, ohne Probleme. Mal sehen, wie sich das entwickelt. Vielen Dank für die Hilfe
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Kermitos schrieb: Memtest hatte ich ein ganzes Wochenende lang laufen, daher war ich mir ja so sicher, dass der Speicher in Ordnung ist. Die beiden Riegel laufen jetzt auch in einem anderen Rechner, ohne Probleme. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Dann kann man wirklich von einer Unverträglichkeit des RAM mit dem Gigabyte-Board ausgehen. Vielen Dank für die Hilfe
Bitteschön. Kein Problem, ist bei solchen Dingen ja auch immer etwas Glück dabei die Ursache rel. schnell zu finden ☺
|