ubuntuusers.de

Hardware-Check

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

Andy_D

Avatar von Andy_D

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 146

Liebe Community,

ich brauche einen neuen PC und habe mich für folgende Konfiguration entschieden.

CPU:			AMD Ryzen 5 1600 6× 3200 MHz, mit AMD Precision Boost Technologie bis zu 3600 MHz, mit XFR bis 3700 MHz
CPU-Kühler:		Silent-Kühler für Sockel AM3+ / FM1 / FM2 / AM4
Boot SSD:		M.2 SSD 128 GB Plextor S3G (550 MB/s lesen | 510 MB/s schreiben)
Festplatte:		1000 GB SATA, Seagate®/Toshiba/WD®
Speicher:		8 GB DDR4-RAM, 2400 MHz, Crucial
Grafik:			MSI GeForce® GTX 1050 Ti 4GT OC, 4 GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort, inklusive GeForce® Experience™
Mainboard:		ASUS® PRIME A320M-K, Sockel AM4, AMD A320 Chipset, 1× M.2, 4× SATA III (6 GBit/s), RAID support, 4× USB 3.1, 2× USB 2.0,
			2× Front-USB, 1× PCIe 3.0 X16, 2× PCIe 2.0 X1, 2× PS/2, 7.1 HD Audio (ALC887 Audio Codec)
opt. Laufwerk:		24× Multiformat DVD-Brenner (CD-R, CD-RW, DVD±R, DVD±RW, DVD R9 (DL))
Netzwerk:		10/100/1000 MBit/s Ethernet LAN, DSL fähig
Sound:			integrierter OnBoard 7.1 Controller ALC887, HD-Audio
Gehäuse:		Nanoxia Deep Silence 3, schallgedämmt
Netzteil:		bequiet! PurePower 10, 500 Watt

Hab bissl recherchiert, Mainboard und CPU laufen unter Ubuntu. Könnte es Eurer Erfahrung nach Probleme mit anderen Komponenten geben? Windows ist für mich natürlich keine Alternative. 😉

Wenn ihr meint, das geht in Ordnung, würde ich den Rechner bei CSL so ohne Betriebssystem bestellen und xubuntu 18.04 installieren, mit dem ich mega zufrieden bin....

Vielen lieben Dank für Eure Auskünfte. Bin sehr froh, dass es dieses Forum gibt. 😀 Andy

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Grunsätzlich gibt es keine besonderen Probleme mit Linux, außer Ryzen G. Meine Bemerkungen sind nur "Tips".

Ryzen 5 1600 hat 65Watt, GTX 1050 75 - Ein 300 Watt Pure reicht oder halt etwas besseres, wenn das Gerät permanent unter Last ist.

1050 ist relativ schlapp bezogen auf die 12 Threads des Ryzen 5.

Der boxed Lüfter sollte bei 65Watt reichen, zumindest mal testen. Steuerung im UEFI ist wichtig.

SSD - Ich persönlich bevorzuge normale Sata, falls man mal umstecken will. 256GB sind besser preislich, das gesamte home gehört auf die SSD, HD nur als Datengrab.

Schallgedämmte GHs sind kontraproduktiv, besser hochwertige teure GH Lüfter. bequiet Silentwing, Darkwing etc.

Wie gesagt nur "Tips", viel Spaß! 👍

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3439

Wohnort: Berlin

Hallo,

einzig bei der Grafikkarte würde ich noch mehr Informationen einholen wollen. Muss es eine MSI Geforce sein, oder gibt es bessere Alternativen.

Andy_D

(Themenstarter)
Avatar von Andy_D

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 146

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten und auch die Tipps,

es ist so, dass es den Rechner unschlagbar günstig so bei CSL gibt (darf ich das hier verlinken? 😉). https://www.csl-computer.com/shop/product_info.php?products_id=14793&cPath=5_351&XTCsid=rktqsck2kos9a12unjdpiab011

Man ist da konfigurationstechnisch eingeschränkt.

- Da ich sehr wenig spielen und das Gerät hauptsächlich für Internet, Office etc. nutzen werde, reicht mir die 1050TI locker.

- Netzteil lässt sich nicht unter 500W konfigurieren bei dem Gerät (schadet aber auch nicht, oder?)

- Das Gehäuse hatte erstklassige Testbewertungen, daher hab ich mich dafür entschieden, könnte aber natürlich auch ein anderes nehmen.

- 128GB reichen mir locker, hab im jetzigen 64GB von Samsung für das komplette System.

Was mich jetzt aber allerdings schon verunsichert ist Dr_Schmocker's Rückmeldung, ob die Grafikkarte läuft. Bei msi.com finde ich keinerlei Informationen dazu, ob die Grafikkarte unter Linux läuft. Könnte es da Probleme geben? Ich dachte, die 1050TI laufen alle mit dem selben Treiber, unabhängig vom Hersteller. Meine jetzige (Asus) läuft jedenfalls problemlos. Sollte ich, um sicher zu gehen, MSI anschreiben?

Vielen Dank nochmal! 😀 Andy

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3439

Wohnort: Berlin

Hallo,

wenn du nur Zitat:

Da ich sehr wenig spielen und das Gerät hauptsächlich für Internet, Office etc. nutzen

reicht vielleicht ein Board mit Onboard-Grafik aus. Bei Nvidia habe ich immer den Stinkefinger von Linus Torwalds vor Augen: Fuck for Nvidia. Entscheiden musst du. Lies einfach mal

Andy_D

(Themenstarter)
Avatar von Andy_D

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 146

Aaaah... ☺ Verstehe. Du meintest Treibersupport und Open-Source, nicht ob die Karte unterstützt wird. Das stimmt und lasse ich mir nochmals durch den Kopf gehen. Danke!

Werde den Thread mal als "gelöst" markieren und hoffe, dass das Ding läuft. ☺

Vielen Dank nochmals und einen schönen Abend! Andy

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Nein, du liegst völlig daneben.

Nochmal, es gibt keine besonderen Hardware und Softwareprobleme im Desktopbereich. Linux ist inzwischen besser als man denkt.

Dieses Gerät macht in der Zusammenstellung einfach keinen Sinn. Das ist normal bei fertigen Händlergeräten. 😈

hab im jetzigen 64GB von Samsung für das komplette System.

Das ist aber sehr wenig ...

Der Preis ist O.K, aber nicht so besonders.

Fraglich ist, ob du dieses Gerät wirklich benötigst! Was machst du mit 12 logischen Kernen?

Du solltest uns deine härtesten Anwendungen verraten. CPU/GPU

Andy_D

(Themenstarter)
Avatar von Andy_D

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 146

Also, Stand ist wie folgt: Ich hab nen i5, 4GB, schnelle SSD, und arbeite als Lehrer sehr viel damit (Hauptsächlich "Bürokram", Internet und Unterrichtsvorbereitung mit MS-Office unter WinXP in der VirtualBox). Das läuft alles sehr flüssig und soll es auch, da mich Warten beim Switchen zwischen den Programmen (Word/Powerpoint/Geogebra/Gimp etc.) sehr annervt. Meine Tochter (Teenie) wollte spielen damit und nimmt den PC mittlerweile so viel in Beschlag, dass wir nen neuen brauchen. (Sie zockt mit einer Geforce 1050TI). Ach ja, ab und an drehe ich Mathevideos für meine Schüler, die ich dann encode und auf Youtube lade (da freu ich mich über die Grafikkarte, ist jetzt aber nicht zu häufig). Weiterhin ersetzt der PC für mich den Fernseher.

Ich hab mir zuerst überlegt, einen Office PC zu kaufen. Aus Erfahrung sind mir Marken-Komponenten wichtig (ASUS Board, gutes Netzteil, solides Gehäuse). Ehrlich gesagt finde ich Ryzen preislich sehr verlockend im Vergleich zu Intel.

So kam es, dass von der Idee eines i5 mit HD630 zu Ryzen mit Vega Grafik übergegangen bin. Da jedoch der Preisunterschied zu einem Ryzen ohne Onboard-Grafik mit ner Geforce nur noch sehr gering ist, war meine Überlegung, das dann gleich so zu machen, dann könnte ich ggf. mal über LAN mit meiner Tochter zusammen was spielen. Sind vor allem Steam-Spiele, z. B. Rocket League.

Wieso macht das für mich dann keinen Sinn? Weil der Prozessor überdimensioniert ist? Weil ich die Grafikkarte nicht brauche?

Noch ist nichts gekauft, der Kauf eilt auch nicht, und ich bin durchaus lernfähig. ☺

Zum Thema: "fertige Händlergeräte"... ich habe weder die Zeit noch die besondere Begabung oder den Mut, selbst zu schrauben. Dies hab ich als Student manchmal getan und mag es nicht unbedingt wiederholen.

Schöne Grüße, Andy

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Man muß das schon etwas differenzieren. Office Anwendungen benötigen "gar keine" CPU, sondern nur ordentlich Ram.

Die Unreal Engine 3 von Rocket League stammt aus dem Jahr 2006. Ryzen 5 hat 12 logische CPU Kerne, das von dir angegebene Spiel nutzt vermutlich max. 4.

Eine passive 1030 GraKa sollte für einfache DX9 Spiele reichen.

Du kommst locker mit 64GB aus, willst dir aber eine 1TB mechanische Platte zusätzlich ans Bein binden. HDs sind die lauteste Komponente in einem modernen PC.

Ich finde einfach, daß dieses Komplettgerät nicht zu dir paßt.

Mit dem Terminaltool "top", kannst du prima beobachten wie dein i5 "in der Nase bohrt" und sich langweilt 😈. Das Encodieren von Videos ist nicht zeitkritisch wie Spiele. Bei 64GB Platte wird dein Bedarf auch nicht so groß sein.

P.S. apopos Eigenbau - ein heutiger PC ist in ein paar Minuten zusammengesteckt. Keine Schalter, alles für doofe gemacht ...

Andy_D

(Themenstarter)
Avatar von Andy_D

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 146

Hmmm… ich hab die i5 tatsächlich nicht hochgekriegt. Bei meiner Alltagsarbeit blieben stets alle Kerne im einstelligen Prozentbereich. 😛

Ich hab jetzt nochmals alternativ überlegt. Wenn ich auf die Ryzen 3 2200G gehen würde mit Vega 8 Grafik, dann wäre ich bei sonst gleichen Komponenten 200€ günstiger. Könnte nicht (angemessen) spielen, hätte langsameres Encoding, Alltagsarbeit wäre aber vermutlich unbedeutend langsamer.

Finde halt 200€ nicht so den riesen Unterschied bei so ner Investition, muss ich sagen. Würde die GPU supportet unter 18.04?

HDD nehme ich v. a. für Backup. Wenn ich sie nicht benutzt wird, geht sie ja in den Spindown. Könnte sie aber auch abwählen oder ausbauen und in meiner SATA-Dockingstation für Backups verwenden, das seh ich nicht so eng.

Beim Zusammenbau hätte ich eher wegen Kühler (Leitpaste?) Bedenken... da hab ich lieber EINEN Rechner mit EINER Gesamtgarantie.

Thx nochmals für Deine ehrliche Rückmeldung.

Erdling

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2010

Beiträge: 853

Wohnort: Berlin Weißensee

Hallo Andy_D,

im Grunde geb ich hakel recht, der Zusammenbau eines Desktoprechners ist nicht schwer, falls Du Dich vor der CPU scheust, könnte Dir vielleicht mein Tipp helfen. Als ich vor Jahren mein letztes Mainboard und passende CPU beim Computerladen meines Vertrauens gekauft habe, bat ich den Verkäufer, mir gleich im Geschäft die CPU aufs Board zu setzen, ich hab nämlich auch Respekt vor den feinen Pins. Das hat der Verkäufer dann ohne zu Murren vor meiner Nase auf dem Verkaufstisch auch getan. Die restlichen Komponenten, wie RAM und Graka hab ich dann zu Hause draufgesetzt, die sind kein Problem.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

@Andy - du hast es immer noch nicht wirklich verstanden. 😀

max. Anwendung (dein Spiel), CPU, GPU sind ein Team. Das muß zueinander passen. Ryzen 3 plus 1050 wäre z.B. O.K., Ryzen 3 plus 1030 wäre die GraKa zu schlapp, aber für das uralte Spiel (Engine Anno 2006) ausreichend.

Es gibt Anwendungen, die kommen mit logischen Kernen nicht so gut zurecht. (Ryzen 5 - 6 echte ergibt 12 logische Kerne / Ryzen 3 - "nur" 4 echte Kerne). Sonst hast du mit der teuren Variante keine Nachteile.

Ist aber egal, da für dich Geld ja keine große Rolle spielt. Im Prinzip hast du auch recht, ist ja ein langlebiges Gut. 👍

https://www.mindfactory.de/product_info.php/2GB-Gainward-GeForce-GT-1030-SilentFX-Passiv-PCIe-3-0--Retail-_1172832.html

Diese 1030 ist passiv (ohne Lüfter) und hat nur einen Verbrauch von 30 Watt.

Die "G" Variante kommt für dich als 3D Gamer im Prinzip nicht in Frage. So eine APU (CPU, GPU Kombi) ist für Aufbau und Strategiespiele prima. "G" muckt auch noch rum mit Linux. Das muß nicht sein.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/400-Watt-be-quiet--Straight-Power-10-Non-Modular-80--Gold_976845.html

https://www.mindfactory.de/product_info.php/be-quiet--Silent-Wings-3-PWM-120x120x25mm-1450-U-min-16-4-dB-A--schwarz_1116389.html

So sehen qualitativ hochwertige Komponenten aus. Die wirst du in einem Komplettgerät nicht finden.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Es kommt immer auf die persönlichen Ansprüche an: Ein Raven Ridge System kann reichen - in welcher Auflösung soll denn gespielt werden? Vermutlich ist eine möglichst günstige CPU und eine dedizierte Grafikkarte zum Spielen ab FullHD / für sehr neue Titel zu emphelen. Rocket League ist wohl so mittelprächtig optimiert... du kannst auf Youtube mal nach den gewünschten Raven Ridge APUs + Rocket League suchen und schauen, was die Benchmarks / Reviews zu dem Thema ausspuchen. Ob dir das Ergebnis reicht, kannst am Ende nur du beurteilen. Allerdings musst du dann noch ~10 % Performanceinbußen unter Linux einkalkulieren. Die Treiber performen meistens minimal schlechter.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das nötige Kleingeld ist ja da für eine dedizierte Karte.

Ich würde mir für so ein "gelegentliches" DX9 Spiel eben nur keine aktive Kare einbauen. Die IGPs und APUs haben zur Zeit auch kein HDMI 2.0 soviel ich weiß. Keine Ahnung, ob das mal wichtig wird!

P.S. dedizierte karten sind im Moment wirklich erstaunlich teuer ... 😲. Die 1030 habe ich mal für 66,- Euro gesehen.

crazy-biscuit Team-Icon

Supporter
Avatar von crazy-biscuit

Anmeldungsdatum:
6. November 2010

Beiträge: 4847

Wird die 1030 denn überhaupt noch gebaut? Dank APUs ist die doch total überflüssig. hakel, ich glaube du unterschätzt das Spiel etwas. Natürlich hat es eine alte Engine, aber wenn es auf 1080p oder höher aufgelöst mit maximalen Settings laufen soll, ist das gar nicht mal so trivial. Einerseits weil man bei e-Sport-Titeln gerne > 60 (minimum-) FPS haben möchte, andererseits weil die die genannte Engine alles Andere als optimiert ist. Manche moderne Engine die besser aussieht performt deutlich besser als die UE3.

Antworten |