DotA für Ubuntu 9.04 + Keymapping + Hosting Tool “snoopy” + Teamspeak / Skype
Von Anfänger zu Anfänger! Für Systemsicherheit bin ich nicht die Richtige! Sammelthread
Wer von Windows zu Ubuntu 9.04 wechseln will, aber sich nicht sicher ist, wie er weiterhin DotA im Battlenet spielen will, oder eine Installationsanleitung für DotA unter Linux inklusive hosting sucht, ist hier genau richtig. Ich hatte ein paar mehrere Probleme, deswegen entschloss ich mich, diese hier aufzulisten, sagt mir bitte, ob ihr es sinnvoll findet.
!!! Ihr benötigt Root-Rechte !!!
1. Ich gehe in diesem Guide einmal von einer frisch installierten Ubuntu (Jaunty Jackalope, 9.04) aus. Sollten sich hier bereits erste Probleme zeigen, wende dich bitte an dieses Subforum: http://forum.ubuntuusers.de/forum/installieren-aktualisieren/
2.1. Als nächstes wollen wir das Programm WINE ( http://www.winehq.org/ ) installieren, dass es uns ermöglicht Windows-Programme unter Linux laufen lassen zu können. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten einer Installation: Generell rate ich zur Vereinfachung der Verwaltung von Installationsdateien unter Linux den Befehl checkinstall zu verwenden (dieses Package müsst ihr auch erst runterladen)( http://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung ) . Ihr benötigt dieses Programm aber nicht für diese Installation/Konfiguration, weil die hier benötigten Programme bereits in “deb”-Packages gepackt sind.
2.1.1. Unter “System->Administration->Synaptic Package Manager” findet ihr den Paket Manager. Da die Quicksearch-Leiste bei mir eine Fehlfunktion aufweist, klicken wir auf das Symbol “Suchen” und suchen nach “wine”. Doppelklick auf wine (Binary Emulator and Library) und “Anwenden” installiert das Paket.
2.1.2. Öffne das “Terminal” , geht in das Verzeichnis, in dem das wine-Paket liegt.
sudo apt-get install wine http://wiki.ubuntuusers.de/apt-get
2.2. Zum konfigurieren von WINE, geht bitte unter Applications->wine->Configure Wine:
2.2.1. Klicke auf den Tab “Graphics”: Setzt die unteren 2 Häkchen (“allow to control window” und (“virtual emulation”) unter dem Punkt Window Settings. Passe eventuell die Auflösung an deine Monitorauflösung an.
2.2.2. Klickt auf den Tab “Audio”, wartet nen Augenblick ☺ und wenn ihr etwas seht, überprüft, ob der ALSA Mixer für den Sound ausgewählt ist.
3.1. Nun aber zum eigentlichen Spiel: original WarcraftIII – RoC ins Laufwerk + danach TFT. Um das Spiel zu installieren öffnet die Installationsdatei auf der CD mit Wine-Program-Loader (Rechtsklick, dann auswählen) Klickt euch durch die Installation, am besten, ihr nehmt die Häkchen bei “DesktopDatei / StartmenüShortcut anlegen” raus, da ihr es ohnehin übers Terminal starten müsst.
3.2. Nach der error-freien Installation geht erstmal in euer Homeverzeichnis im Explorer. Unter Bearbeiten->Einstellungen (engl.: Edit->Preferences) setzt ein Häkchen bei “Zeige versteckte Dateien”(“Show hidden and backup files”). Nun solltet ihr auch das Verzeichnis von .wine sehen (“.” markiert versteckte Dateien). Geht nun folgenden Pfad (vom HomeVerzeichnis aus) : .wine/drive_c/Program Files/Warcraft III. Benennt das “Movies”-Verzeichnis um, in z.B. “Moviesbak”. Dies verhindert, dass das Spiel nach dem Intro abstürzt (Angeblich reicht es auch die Intro.mpq in “Movies” rauszunehmen/umzubenennen, reichte aber bei mir irgendwie nicht) .
3.3. Startet nun Warcraft III über das Terminal mit dem Aufruf :
wine .wine/drive_c/Program\ Files/Warcraft\ III/Frozen\ Throne.exe -opengl
(Diesen Befehl müsst ihr nicht immer eintippen, unten steht, wie man das game mit “dota” starten kann durch die Benutzung von alias.) Bei dem Befehl werden die Leerzeichen durch “\” ausgeklammert. Das “-opengl” ist wichtig, um das Spiel lagfrei (ohne Ruckeln) spielen zu können. Das ist auch der Grund dafür das Game nicht über Desktopverknüpfungen zu starten.
Hierzu braucht man ja immer noch die FrozenThroneCD, also erst mal den Patch vom Battlenet downloaden, damit ihr die CD nicht mehr benötigt. Nun unter den Optionen im FrozenThroneMenü die Grafiken anpassen, Gesundheitsbalken immer anzeigen und Eigene Tastenkürzel anmachen.
Um nun das Game im Vollbild oder Fenstermodus ohne verlassen der Mouse im Fenster zu spielen, bitte den compizconfig-settings-manager installieren wie unter 2.1.1. bzw. 2.1.2.
Den findet ihr unter System->Preferences: Scrollt nach unten, bis ihr die Windowsfunktionen seht (gaaaaanz unten imo), klickt auf “Window Rules”: Hier findet ihr die Zeile Fullscreen. Klickt auf hinzufügen (das fette +). Tragt nun folgendes ein: ”title=^Warcraft III$”. Im Compiz Hauptmenü: Vergesst nicht das Häkchen auf das Bild von “Window Rules” zu setzen. Sucht nun unter dem Stichpunkt “Desktop” zu “Rotate Cube” mit dem Tab “Bindings”. Klickt auf das Dreieck von “Rotate Cube”, findet “Rotate Flip Left” und “Rotate Flip Right” und setzt es auf “None”, indem ihr auf den zugehörigen Punkt dahinter klickt und auf dem Bild mit dem Monitor die markante Fläche abwählt. Vergesst nicht das Häkchen auf das Bild von “Rotate Cube” zu setzen.
Überprüfen wir wine durch das Starten des Spiels: a) Startet wine das Spiel im Vollbild b) Kann die Maus das Fenster schwer verlassen (leider wird die Maus nicht gelockt. Die Funktion in Configure Wine funktioniert nicht) ( Für mich speziell wichtig, da ich 2 Monitore benutze ) c) Kann man Alt-Tabben ohne Textaturenverlust
4. Wir wollten DotA spielen, nicht? http://www.getdota.com/ und damit ins Verzeichnis .wine/drive_c/Program Files/Warcraft III/Maps/Download/
5. Dann öffnen wir uns mal unseren Browser und gucken uns diese toppe Seite hier an: http://www.drjones.dk/customkeys/generator.php Wir erstellen uns unsere eigenen Tastenkürzel, wie wir die Fähigkeiten für unsere Helden belegt haben wollen. Laden uns die Datei runter und packen sie unter wine in dieses Verzeichnis .wine/drive_c/Program Files/Warcraft III/ Möglicherweise überschreibt es eine ältere. Schritt für Schritt: also testen wir erstmal, ob die Shortcuts funktionieren.
6. Da ich ein Fan von Maustasten bin, hier die einzige Möglichkeit, wie ich meine beiden Daumentasten für die Logitech Gamermouse MX518 konfigurieren konnte: 6.1. Downloadet euch http://ingame.ingame.de/filebase/index.php?action=file&cid=445&fid=3804 Dies ist ein rar-File, d.h. Ihr müsst euch eventuell noch das Package unrar installieren, um die Datei entpacken zu können. 6.2. Öffnet das Programm mit dem Befehl im Terminal:
wine .wine/drive_c/Program\ Files/Wc3Assistant/Wc3Assistant.exe -opengl
(Den Befehl werden wir auch verkürzen) Ich habe hier die Dateien des rars in einen extra Unterordner von meinem c_drive in .wine gepackt. Packt euch eure Maustasten fürs Inventar hinein durch anklicken. Vergesst dann nicht den grünen Haken (Skript läuft, wenn ihr einen roten Haken seht.) im Programm zu setzen, damit das Skript auch ausgeführt wird. Vermutlich werden einige ein paarmal die Tastenbelegung ändern müssen, um dann die richtige Maustaste mit dem Inventarplatz zu belegen. Also testen!
7. Sound Probleme mit SB Live! Skype: problem with audio playback ubuntu; Teamspeak: “Ich höre meine Freunde, aber meine Freunde mich nicht! Generell habe ich folgende Einstellung: Siehe Anhang 7.1. Skype: Ich verwende für SB Live! 8500 (oder so) diese Einstellung: Sollten deine Freunde deinen Ingame-Sound hören, dann klicke bitte auf die Hörer in der Ubuntu-Leiste und unter Volume-Einstellungen das “Recording” →“Capture” ändern. 7.2. Teamspeak: Hier musste ich lediglich die Volume-Einstellungen das “Recording” → “Capture” von der Skypeeinstellung zurückändern. *komischfind* Den Sounddriver hab ich auf “default” gesetzt.
8. Befehle verkürzen: öffnet die Datei .bashrc in eurem Home Verzeichnis! Fügt Folgendes unten an:
alias wc3ass='wine .wine/drive_c/Program\ Files/Wc3Assistant/Wc3Assistant.exe -opengl' alias dota='wine .wine/drive_c/Program\ Files/Warcraft\ III/Frozen\ Throne.exe -opengl'
Für die meisten wird hier wohl schon Schluss sein. Wer sich allerdings noch fürs hosten von Spielen im Bnet interessiert, sollte folgendes tun:
9. http://snoopy.tuxfamily.org/ diesem engagierten Programmierer danken 😛 Dieses Tool funktioniert nur mit einem Battlenet-Acc.!!!
Im Terminal:
sudo gedit /etc/apt/sources.list
folgendes Repository hinzufügen:
deb http://download.opensuse.org/repositories/home://pandagoat://snoopy-wc/xUbuntu_8.10 ./
Und dann wieder zum Punkt 2.1.1. bzw. 2.1.2. Nach erfolgreicher Installation sollten wir in unserem HomeVerzeichnis den versteckten Ordner “.snoopy” sehen, mit 2 Dateien drinnen. Wir öffnen die “snoopy-rc”-Datei mit einem Texteditor.
Beispiel einer snoopy-rc Datei:
blupdate azeroth blupdate lordaeron bluse azeroth bluse lordaeron port 6113 getdota refresh name | Snoopy0nLinux refresh start 12 message gl hf;bl on; hosted using snoopy on linux: snoopy.tuxfamily.org realm Lordaeron follow ''friend'' version
Um mehr über die einzelne Punkte zu erfahren, bitte ich die englische Dokumentation ( h[ttp://snoopy.tuxfamily.org/?q=node/41] ) durchzulesen, inklusive VideoTutorial.
Jetzt haben wir also snoopy vorkonfiguriert, jetz können wir snoopy über applications->games->snoopy starten. Das Programm führt die Schritte in der Reihenfolge der snoopy-rc liste aus.
Folgt den Schritten des Videotutorials.
Vergesst nicht, eine Port zu forwarden! Es kann auch sein, dass ihr den Port nicht explizit in der snoopy-rc mit angeben müsst (vielleicht aber auch doch).
DotA4ubuntu_v1
Habe leider die englische Version von Ubuntu installiert... Ich versuch vielleicht noch das ganze schöner zu formatieren, aber nicht jetzt.