mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Artikel zu einem meiner wichtigsten Hilfsmittel. Icecream kann auch plattformübergreifend kompilieren, das hab ich aber noch nie verwendet und kann daher nichts dazu schreiben. Es könnte aber sein, dass ich mich demnächst damit beschäftige und dann würde ich es nachtragen.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Ganz ab von allem anderen: Machst du da mal eine Baustelle draus? so long hank
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Heinrich Schwietering schrieb: Ganz ab von allem anderen: Machst du da mal eine Baustelle draus?
danke für den Hinweis. Wie ist das passiert? Wollte natürlich in der Baustelle anlegen...
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! Kann leider inhaltlich gar nichts dazu sagen... Wer benutzt so etwas? "Compilest" du so viel, dass du dazu mehrere Rechner brauchst, damit es schneller geht? Etwas knapp, würde ich ansonsten anmerken 😉 so long hank
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Heinrich Schwietering schrieb: Kann leider inhaltlich gar nichts dazu sagen... Wer benutzt so etwas? "Compilest" du so viel, dass du dazu mehrere Rechner brauchst, damit es schneller geht?
Ja, das geht dann schon mal um > 1h Compilezeit mit dann zwei Rechnern 😉
Etwas knapp, würde ich ansonsten anmerken 😉
Wüsste nicht was ich noch eintragen sollte außer Cross-Compiling was ich noch nie ausprobiert habe.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, IMHO sollte das Cross-Compiling aber zumindest erwähnt werden. Gruß, noisefloor
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
noisefloor schrieb: IMHO sollte das Cross-Compiling aber zumindest erwähnt werden.
hmm und wie? Erwähnen dass es geht und auf die offizielle Dokumentation verweisen?
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, ja, zum Beispiel so. ☺ Gruß, noisefloor
|
mgraesslin
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
hab noch das Cross-Compiling erwähnt und den Artikel nach Icecream verschoben
|
AlgoMan
Anmeldungsdatum: 10. August 2015
Beiträge: Zähle...
|
In ubuntu 16.04 (genauer gesagt benutze ich linux mint 18.1, das auf ubuntu 16.04 basiert) wird der daemon mit
| sudo /etc/init.d/iceccd restart
|
gestartet.
Die Datei /etc/default/icecc gibt es wohl nicht mehr. Man koennte auch noch auf das paket icecc-monitor aufmerksam machen, das das programm icemon enthaelt, womit man den cluster beobachten kann.
|
AlgoMan
Anmeldungsdatum: 10. August 2015
Beiträge: 5
|
Und die Installation von icecc + start von iceccd reicht auch nicht mehr aus, um das ganze an's laufen zu kriegen. Man kann dann zwar die anderen maschinen zum Kompilieren nutzen, aber die anderen Maschinen koennen nicht die eigene Maschine nutzen... dazu muss man auch noch
| /usr/lib/icecc/icecc-create-env --gcc /usr/bin/gcc /usr/bin/g++
|
ausfuehren.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, Danke für den Hinweis - aber was auf Mint läuft (oder nicht) ist hier nicht weiter relevant, da hier ein Ubuntu-Wiki ist. Wenn sich das beschrieben auch für Ubuntu bzw. einem offiziellen Derivat bestätigen lässt, kann der Wikiartikel gerne korrigiert werden. Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
noisefloor schrieb: Danke für den Hinweis - aber was auf Mint läuft (oder nicht) ist hier nicht weiter relevant, da hier ein Ubuntu-Wiki ist. Wenn sich das beschrieben auch für Ubuntu bzw. einem offiziellen Derivat bestätigen lässt, kann der Wikiartikel gerne korrigiert werden.
Ob Mint oder Ubuntu ist in diesem Fall irrelevant – entscheidend ist die Programmversion von icecc. Der Artikel stammt mehr oder weniger als dem Jahr 2009 und wurde vermutlich nie inhaltlich aktualisiert. AlgoMan schrieb: In ubuntu 16.04 (genauer gesagt benutze ich linux mint 18.1, das auf ubuntu 16.04 basiert) wird der daemon mit
| sudo /etc/init.d/iceccd restart
|
gestartet.
Korrekt. Allerdings duerfte sudo /etc/init.d/iceccd start ausreichen (siehe SysVinit).
Die Datei /etc/default/icecc gibt es wohl nicht mehr.
Auch korrekt.
Man koennte auch noch auf das paket icecc-monitor aufmerksam machen, das das programm icemon enthaelt, womit man den cluster beobachten kann.
+1
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
|