the7
Anmeldungsdatum: 10. August 2006
Beiträge: 82
|
Hallo, um Dateien mit privat Netz zu sharen wollte ich via Samba eine Netzwerkfreigabe bei mir erstellen. Habe mir also Samba installiert und konfiguriert, ne Freigabe erstellt und fertig. Ich kann meinen Rechner übers Netzwerk anpingen, bin damit ja auch on, sowie ihn finden. Sobald ich jetzt eingebe \\PC passiert: Der PC, von dem ich zugreifen will (WinXP) stürzt ab. Von jetzt auf gleich nen Neustart. Na gut dachte ich mir, scheiss PC von meinem Bruder, also an den von meinem Vater ran, und tadaaa, genau das gleiche. Ich also meinen 2. PC, der mit WinXP läuft seit Monaten mal wieder angeschmissen und versucht, auf mein Linux-Notebook zu connecten... Restart. Was zur Hölle isn das? Unten seht ihr meine config [global]
log file = /var/log/samba/log.%m
passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
interfaces = eth0/255.255.255.0 eth1/255.255.255.0
passwd program = /usr/bin/passwd %u
dns proxy = no
netbios name = the7
server string = Chris Laptop
invalid users = root
workgroup = Homenet
os level = 20
syslog = 0
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
max log size = 1000
; wins support = no
; wins server = w.x.y.z
; name resolve order = lmhosts host wins bcast
; interfaces = 127.0.0.0/8 eth0
; bind interfaces only = true
; syslog only = no
security = user
; guest account = nobody
; unix password sync = no
; pam password change = no
; domain logons = yes
; logon path = \\%N\profiles\%U
; logon path = \\%N\%U\profile
; logon drive = H:
; logon home = \\%N\%U
; logon script = logon.cmd
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u
; load printers = yes
; printing = bsd
; printcap name = /etc/printcap
; printing = cups
; printcap name = cups
; printer admin = @lpadmin
; include = /home/samba/etc/smb.conf.%m
; message command = /bin/sh -c '/usr/bin/linpopup "%f" "%m" %s; rm %s' &
; domain master = auto
; idmap uid = 10000-20000
; idmap gid = 10000-20000
; template shell = /bin/bash
[homes]
comment = Home Directories
browseable = no
; valid users = %S
writable = yes
; create mask = 0600
; directory mask = 0700
;[netlogon]
; comment = Network Logon Service
; path = /home/samba/netlogon
; guest ok = yes
; writable = no
; share modes = no
;[profiles]
; comment = Users profiles
; path = /home/samba/profiles
; guest ok = no
; browseable = no
; create mask = 0600
; directory mask = 0700
[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /tmp
printable = yes
public = no
writable = no
create mode = 0700
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = no
; write list = root, @ntadmin
;[cdrom]
; comment = Samba server's CD-ROM
; writable = no
; locking = no
; path = /cdrom
; public = yes
; preexec = /bin/mount /cdrom
; postexec = /bin/umount /cdrom
die kommentare habe ich entfernt!
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
the7 hat geschrieben: Ich kann meinen Rechner übers Netzwerk anpingen, bin damit ja auch on, sowie ihn finden. Sobald ich jetzt eingebe \\PC passiert: Der PC, von dem ich zugreifen will (WinXP) stürzt ab. Von jetzt auf gleich nen Neustart. Na gut dachte ich mir, scheiss PC von meinem Bruder, also an den von meinem Vater ran, und tadaaa, genau das gleiche. Ich also meinen 2. PC, der mit WinXP läuft seit Monaten mal wieder angeschmissen und versucht, auf mein Linux-Notebook zu connecten... Restart. Was zur Hölle isn das? Unten seht ihr meine config
Wenn beim Zugriff auf die Windows Rechner diese abschmieren, so würde ich das Problem dort und nicht bei Linux suchen 😉 Geht denn der smb-Zugriff vom Rechner deiner Vaters auf den deines Bruders und umgekehrt? Die smb.conf ist übrigens nur für den Samba-Server zuständig, sprich für das Erstellen eigener Freigaben und nicht für den Zugriff auf fremde Freigaben. Schalte mal auf den Windows-Kisten alle Personal-Firewalls und sonstigen Sicherheitsgedöns ab und versuche es nochmal. Wenn es immer noch nicht geht, habt ihr eure Windows-Kisten verkonfiguriert oder euch auf den Dinger eingefangen. Ein Samba-Client, egal unter welchem OS, bringt einen Windows Rechner normalerweise nicht zum Absturz Tschuess Christoph
|
overlord
Anmeldungsdatum: 14. September 2006
Beiträge: Zähle...
|
Sobald ich jetzt eingebe \\PC passiert:
→ d.h. nur per "UNC-connect" über die explorer-Adressleiste oder auch mittels browsing über die Netzwerkumgebung? → XP-eventlog checken! → sind die XPs auf dem aktuellen Stand? Funzt connect zwischen XP´s wie von Chrissss schon gefragt?!
|
the7
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2006
Beiträge: 82
|
Ja, die WinXP Rechner funktionieren Super im Lan. WinXP PCs sind auf aktuellem Stand, inkl. Updates und Firewall, egal ob an oder aus, immer reboot, sobald die auf meinen PC, halt der mit Linux, connecten.
|
thieste
Anmeldungsdatum: 11. November 2005
Beiträge: 456
Wohnort: Hdf bei Berlin
|
mmh komische Sache Ok um der Ursache etwas näher zu kommen, gehe doch mal bitte Start-Einstellung-Systemsteuerung bei der Standard XP Ansicht auf Leistung und Wartung-Verwaltung-Ereignissanzeige, bei klassischer Ansicht auf Verwaltung-Ereignisanzeige Dort dann System auswählen und mal guck ob da ein Fehler Ereignis steht, welches mit dem Zeitpunkt übereinstimmt, zu welchem du den Zugriff auf die SMB Freigabe getätigt hast.. Sollte dort nichts stehen dann: rechte Maustaste auf dem Arbeitsplatz-Eigenschaften-Erweitert-unten bei Starten und Wiederherstellen auf Einstellungen-dort dann das Häkchen entfernen bei Automatisch Neustart durchführen.. tja und dann wieder auf die SMB Freigabe zugreifen.. nun sollte ein der alterwürdige blaue Bildschrim erscheinen, mit einer hoffentlich aussagekräftigen Fehlermeldung
|
the7
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2006
Beiträge: 82
|
So, habe einfach die smb.conf gelöscht und selber nochmal einen neue erstellt. Jetzt geht alles. Falls Bedarf besteht kann ich diese noch posten.
|
thieste
Anmeldungsdatum: 11. November 2005
Beiträge: 456
Wohnort: Hdf bei Berlin
|
Und was hast du nun anders gemacht ?? Die erste hattest du doch auch selber erstellt oder ? Wäre schon interessant, wo die Unterschiede sind.. kurz und gut.. poste mal die neue... 😉
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Also, die smb.conf ist nur für den Server verantwortlich und hat überhaupt keinen Einfluss auf das Verhalten von Linux als Samba-Client. Das Problem lag sicherlich woanders.
|
the7
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 10. August 2006
Beiträge: 82
|
vll verstehst du da was falsch. mein Linux Pc ist der Server und nicht der Client. Zu den Veränderungen: meine alte config war die, welche direkt mit installiert wird, also standart und nur konfiguriert, meine neue ist komplett von Hand geschrieben #smb.conf by the7
[global]
workgroup = HOMENET
unix password sync = yes
socket options = SO_KEEPALIVE TCP_NODELAY
keep alive = 60
server string = the7
restrict anonymous = no
domain master = no
preferred master = no
max protocol = NT
ldap ssl = No
server signing = Auto
netbios name = the7
[homes]
read only = no
case sensitive = no
msdfs proxy = no
comment = Persoenliches Verzeichnis
|
thieste
Anmeldungsdatum: 11. November 2005
Beiträge: 456
Wohnort: Hdf bei Berlin
|
mmh und was steht in den Windows Ereignis Protokollen.. der abgestürzten Windows Clients ??
|
Chrissss
Anmeldungsdatum: 31. August 2005
Beiträge: 37971
|
Achso du wolltest von einem Windows-Rechner auf den Samba-Server zugreifen? Ja, dann habe ich dich missverstanden.
|
overlord
Anmeldungsdatum: 14. September 2006
Beiträge: 30
|
Seltsam seltsam.....hm also, was mir mal so direkt auffällt: - wieso ne proxy-share (msdfs) ?! - habe nun schon mehrfach gelesen,wenn server signing = auto kann es mit xp-clients zu problemen kommen. schätze mal du integriest die kiste nicht in ne W2k3er-Domäne - also warum den Schalter?! - finde es sehr unwahrscheinlich, dass dein XP wegen einer "vermurksten" smb.conf neustartet! ...vielleicht instabile XP NIC-Treiber in Kombination mit quasi-optimiertem SMB (max protocol=NT) !?!?... wenn mal 2 entsprechend getestete .confs vorliegen wärs vielleicht mal ein versuch und spass wert...
|
otzenpunk
Anmeldungsdatum: 17. Oktober 2005
Beiträge: 8691
Wohnort: Hamburg-Altona
|
the7 hat geschrieben: interfaces = eth0/255.255.255.0 eth1/255.255.255.0
Das sah auf jeden Fall merkwürdig aus. Eine Interface-Bezeichnung braucht keine Subnetzmaske. Außerdem fehlt lo in der Liste und die Direktive bind interfaces only = yes. Hab aber keine Ahnung, ob's daran gelegen hat. Und es spricht auch nicht gerade für die Stabilität von WindowsXP, wenn man auf diese Art remote den ganzen Rechner runterziehen kann.
|