Astrid
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Ich fürchte ich brauche mal Hilfe bei der Installation meines Routers! Notebook: MSI CR700
Provider: Telekom
Aufbau Internetzugang: Modem Teledat 431LAN hängt am Splitter. Router Sitecom 826C40 hängt am Modem.
Ich habe ausserdem noch Win7 auf dem Notebook. Dort läuft alles problemlos. Wenn ihr noch mehr Auskünfte braucht fragt bitte nochmal genau nach, denn der Rest von dem, was unter "Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags" steht ist für mich ziemliches Chinesisch... Ich habe auch im Wiki nachgesehen, werde aber aus dem, was dort steht, ebenfalls nicht schlau. Wie kriege ich jetzt bloß eine Internetverbindung zustande? Ich hatte gehofft, daß Ubuntu den Router automatisch erkennen würde (ich meine ich hätte das hier mal irgendwo gelesen), aber es scheint davon ziemlich weit entfernt zu sein...
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Hallo, gehts um LAN oder WLAN? Poste alle Terminal-Ausgaben aus dem genannten Thread in Codeblöcken zur "Diagnose". Du weisst, dass der Support für 9.10 Ende April ausgelaufen ist? Ich empfehle dringend ein Upgrade/Nezinstallation auf 10.04. Gruss praseodym
|
Astrid
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Es geht um WLAN. (Ich dachte Router = immer WLAN, sonst Modem. Sorry, bin absoluter Computer-Dummie!) Nein, ich wusste nicht, daß es da keinen Support mehr gibt. Und ja, ich würde ja gerne updaten - dazu brauche ich aber eine Internet-Verbindung! Sind diese Terminal-Dinger wirklich ALLE nötig? 😲 O.k., ich werd mal sehen, was ich tun kann. Ich werde versuchen, den Thread in eine txt-Datei zu kopieren und auf einen USB-Stick zu kopieren.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Für WLAN "reicht": lspci -nnk
iwconfig
sudo iwlist scan
lsmod
rfkill list
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state Kopiere die Ausgaben in ne Textdatei und lade sie hier hoch (oder reinkopieren)
|
Astrid
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Aah, das sieht ja schon viel weniger abschreckend aus! 😉 Zu meiner größten Begeisterung durfte ich bei der Gelegenheit auch feststellen, daß Ubuntu meinen USB-Stick offenbar nicht lesen kann - jedenfalls weigerte es sich standhaft den Ordner zu öffnen. Zum Glück habe ich aber auch noch eine externe Festplatte, mit der war auch Ubuntu einverstanden. Windows hat dann allerdings den Text etwas, äh, extravagant angezeigt nachdem ich es angewiesen hatte "neue Datei" mit dem Editor zu öffnen: Der ganze Text war auf 2 nicht enden wollende Zeilen komprimiert, ohne weitere Umbrüche. Ich habe versucht, ihn in eine halbwegs menschliche Form zu bringen. Ich wollte "Codeblock" benutzen um es hier reinzustellen - aber da werden so viele Auswahlmöglichkeiten angezeigt! ❓ Welche muss ich denn da nehmen? Also, hier ist der Text:
Usage: lspci [<switches>]
Basic display modes:
-mm
Produce machine-readable output (single -m for an obsolete format)
-t
Show bus tree
Display options:
-v
Be verbose (-vv for very verbose)
-k
Show kernel drivers handling each device
-x
Show hex-dump of the standard part of the config space
-xxx
Show hex-dump of the whole config space (dangerous; root only)
-xxxx
Show hex-dump of the 4096-byte extended config space (root only)
-b
Bus-centric view (addresses and IRQ's as seen by the bus)
-D
Always show domain numbers
Resolving of device ID's to names:
-n
Show numeric ID's
-nn
Show both textual and numeric ID's (names & numbers)
-q
Query the PCI ID database for unknown ID's via DNS
-qq As above, but re-query locally cached entries
-Q
Query the PCI ID database for all ID's via DNS
Selection of devices:
-s [[[[<domain>]:]<bus>]:][<slot>][.[<func>]]
Show only devices in selected slots
-d [<vendor>]:[<device>]
Show only devices with specified ID's
Other options:
-i <file>
Use specified ID database instead of /usr/share/misc/pci.ids.gz
-p <file>
Look up kernel modules in a given file instead of default modules.pcimap
-M
Enable `bus mapping' mode (dangerous; root only)
PCI access options:
-A <method>
Use the specified PCI access method (see `-A help' for a list)
-O <par>=<val>
Set PCI access parameter (see `-O help' for a list)
-G
Enable PCI access debugging
-H <mode>
Use direct hardware access (<mode> = 1 or 2)
-F <file>
Read PCI configuration dump from a given file Oh Mann, ich hoffe ihr könnt damit was anfangen! Oh Gott - ich seh grad in der Vorschau, daß alle meine Umbrüche wieder weg sind! Warum das denn nun? Verdammt, anscheinend bin ich jetzt schon zu doof um in Foren zu posten...
Bearbeitet von praseodym: Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern, Danke.
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Hallo, versuch die Eingabe unter Ubuntu exakt ❗ nochmal und häng die Textdatei hier an (Dateianhänge)
|
Astrid
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Hallo, ich WOLLTE doch Codeblöcke benutzen -aber du hast meine Frage nicht beantwortet, was ich da auswählen soll wenn ich auf "Codeblock" klicke! Ich kenne mich damit nicht aus! Wenn ich auf "Codeblock" klicke dann erscheinen da 22 Auswahlmöglichkeiten und ich habe keine Ahnung was das alles sein soll was da aufgeführt ist! Was meinst du mit "exakt nochmal"? War ein Tippfehler drin?
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Ja, offenbar hast du lspci mit einem falschen Argument eingegeben. Kopiere die Befehle unter Windows in eine Textdatei und kopiere sie dann ins Terminal (copy/paste). Die Befehlsausgaben dann bitte in eine neue Textdatei, da das Windows-Notepad eine andere Formatierung hat. Wenn du es reinkopieren willst, dann den Text markieren und auf das Zahnradsymbol (3. von rechts) und "Rohtext" wählen.
|
Astrid
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Ah, danke! Das Zahnradsymbol hatte ich ja gefunden, nur wusste ich nicht wie es dann weitergeht. O.k., ich habe es jetzt nochmal versucht. Hier ist das Ergebnis:
To run a command as administrator (user "root"), use "sudo <command>".
See "man sudo_root" for details.
astrid@Zauberkasten:~$ lspci -nnk
00:00.0 Host bridge [0600]: nVidia Corporation MCP79 Host Bridge [10de:0a83] (rev b1)
00:00.1 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP79 Memory Controller [10de:0a88] (rev b1)
00:03.0 ISA bridge [0601]: nVidia Corporation MCP79 LPC Bridge [10de:0aae] (rev b2)
00:03.1 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP79 Memory Controller [10de:0aa4] (rev b1)
00:03.2 SMBus [0c05]: nVidia Corporation MCP79 SMBus [10de:0aa2] (rev b1)
Kernel driver in use: nForce2_smbus
Kernel modules: i2c-nforce2
00:03.3 RAM memory [0500]: nVidia Corporation MCP79 Memory Controller [10de:0a89] (rev b1)
00:03.5 Co-processor [0b40]: nVidia Corporation MCP79 Co-processor [10de:0aa3] (rev b1)
00:04.0 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP79 OHCI USB 1.1 Controller [10de:0aa5] (rev b1)
Kernel driver in use: ohci_hcd
00:04.1 USB Controller [0c03]: nVidia Corporation MCP79 EHCI USB 2.0 Controller [10de:0aa6] (rev b1)
Kernel driver in use: ehci_hcd
00:08.0 Audio device [0403]: nVidia Corporation MCP79 High Definition Audio [10de:0ac0] (rev b1)
Kernel driver in use: HDA Intel
Kernel modules: snd-hda-intel
00:09.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Bridge [10de:0aab] (rev b1)
00:0a.0 Ethernet controller [0200]: nVidia Corporation MCP79 Ethernet [10de:0ab0] (rev b1)
Kernel driver in use: forcedeth
Kernel modules: forcedeth
00:0b.0 SATA controller [0106]: nVidia Corporation MCP79 AHCI Controller [10de:0ab9] (rev b1)
Kernel driver in use: ahci
00:10.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Express Bridge [10de:0aa0] (rev b1)
Kernel modules: shpchp
00:15.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Express Bridge [10de:0ac6] (rev b1)
Kernel driver in use: pcieport-driver
Kernel modules: shpchp
00:17.0 PCI bridge [0604]: nVidia Corporation MCP79 PCI Express Bridge [10de:0ac7] (rev b1)
Kernel driver in use: pcieport-driver
Kernel modules: shpchp
02:00.0 VGA compatible controller [0300]: nVidia Corporation C79 [GeForce 9200M G] [10de:086f] (rev b1)
Kernel modules: nvidiafb
06:00.0 Network controller [0280]: RaLink RT3090 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe [1814:3090]
astrid@Zauberkasten:~$
astrid@Zauberkasten:~$ iwconfig
lo no wireless extensions.
eth0 no wireless extensions.
astrid@Zauberkasten:~$
astrid@Zauberkasten:~$ sudo iwlist scan
[sudo] password for astrid:
So besser? ☺
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Jepp, besser 😉 Für dein WLAN-Device gibts ab 10.04 im Kernel zwei Module, rt2860sta und rt3090sta, unter 9.10 bin ich mit nicht mehr ganz sicher. Entlade erstmal eventuell vorhandene Module und lade das "alte", da kein Modul "in use" angezeigt wird:
sudo modprobe -rf rt2860sta rt3090sta
sudo modprobe -v rt2860sta
sudo depmod -a
sudo update-initramfs -u
Dann das vielleicht vorhandene Modul sperren ("Blacklisting"):
echo 'blacklist rt3090sta' | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Kontrollabfragen: lspci -nnk | grep -iA2 Ralink
iwconfig
rfkill list
sudo iwlist scan
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
dmesg | grep rt2
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo,
Für dein WLAN-Device gibts ab 10.04 im Kernel zwei Module, rt2860sta und rt3090sta, unter 9.10 bin ich mit nicht mehr ganz sicher.
unter 9.10 wird diese Karte nicht direkt unterstützt. 06:00.0 Network controller (0280): RaLink RT3090 Wireless 802.11n 1T/1R PCIe 1814:3090
Wie man sieht wird ja auch kein Treibermodul geladen. Empfehlung: Neuinstallation Ubuntu 10.04 da 9.10 nicht mehr unterstützt wird, siede dazu auch Ubuntu/Releases. Unter 9.10 manuelle Installation des Treibers.
|
Astrid
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Seufz.... Das klingt für mich so als ob es tatsächlich das einfachste wäre, sich eine Lucid Lynx-Iso herunterzuladen und sie zu brennen. (Ja, ich weiss, es gibt da schon 2 Nachfolger - aber Lucid ist ja LTS, deshalb würde ich die nehmen. Es sei denn, es spricht irgendwas schwerwiegendes dagegen...) Kann ich die Partitionen dann einfach so lassen wie sie sind und brauche einfach nur drüber installieren?
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Die /home-Partition kannst du lassen, du darfst sie nur nicht zum Formatieren anwählen bzw. nicht vergessen, den Haken zum Formatieren zu entfernen, siehe hier unter "Tipps zu Festplatten und Partitionierung". Unter 10.04 muss das Modul wie beschrieben von Hand kompiliert werden. Allerdings kannst du auch von 9.10 auf 10.04 über dein LAN updaten, siehe Upgrade auf Lucid.
|
Astrid
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 26. Februar 2010
Beiträge: 199
|
Hihi, für das Update braucht man aber Internet! 😀 Das war es ja, was ich vorhatte. Wegen dem Home-Verzeichnis wär es nicht weiter schlimm, ich habe sowieso gerade das ganze Notebook neu aufgesetzt wegen eines Problems mit Windows. (War vorher eine Wubi-Installation.) Ich dachte mir "Karmic... O.k., ist zwar nicht ganz das frischeste - aber egal, ich nehm' das erstmal. Das kann ich dann ja auf Lucid oder was auch immer updaten - ist bequemer als erst 'ne Iso runterzuladen und zu brennen." Tja, und das stellt sich nun wohl als Irrtum heraus...
Wird der Router denn unter Lucid Lynx automatisch erkannt werden? Oder kann ich schonmal die Beruhigungspillen bereitlegen?
|
praseodym
Supporter
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 22111
Wohnort: ~
|
Ach so, das ist Wubi. Die "älteren" Wubi-Installationen (ich glaube bis Karmic, aber nicht ganz sicher) waren bug-behaftet, was jetzt aber gefixt sein soll. Für LAN: Der Netzwerkmanager unter Karmic hatte nen Bug, was Kabel/DSL-Verbindungen angeht. Zieh dir mit nem USB-Stick von diesem Post die beiden passenden Pakete für 32 oder 64bit, Installiere die Pakete durch Doppelklicken und starte den Rechner neu. Damit sollte das LAN funktionieren.
|