ubuntuusers.de

Vollverschlüsselung über 2 Festplatten: Welches Setup?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

timbolino

Anmeldungsdatum:
12. September 2008

Beiträge: 594

Die Anschaffung eines neuen Desktop Rechners steht vor der Tür.

256GB SSD + 1TB HDD

Das ganze System soll voll-verschlüsselt werden und mit nur einer Passworteingabe entschlüsselt werden.

Wie würdet ihr das angehen? LVM über die zwei Platten?

Ich sehe da aktuell 3 Optionen

Option 1:

  • SSD = /

  • HDD = /home

Root auf der SSD und /home auf der HDD. Allerdings sind 256GB für die Rootpartition schon viel zu viel. Evtl. ein Dualboot mit Win10, wobei 128GB für die Rootpartition immer noch viel sind

Option 2:

  • SSD = / & /home

  • HDD = /home/HDD

Das ist eigentlich die von mir gewünschte Option. Also ein Teil von /home auf der schnellen SSD und das ganze "Archiv" (Musik, Fotos, Videos etc.) auf der HDD. Doch leider weiß ich nicht, ob das so überhaupt möglich ist.

Option 3:

  • SSD = / & /home

  • HDD = /Eigenes_Laufwerk, also ein mountpoint außerhalb von /home

Hier wäre dann SSD und HDD seperat verschlüsselt und die verschlüsselte HDD würde beim Start automatisch entschlüsselt und eingebunden werden

Moderiert von kB:

Kein Sicherheitsproblem. In das passende Forum verschoben. Bitte beachte die als „Wichtig“ markierten Themen (Welche Themen gehören hier her und welche nicht?) im jeweiligen Forum! Danke.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9757

Wohnort: Münster

Welches Betriebssystem/welche Distribution willst Du denn verwenden?

unbuntuS12

Anmeldungsdatum:
2. Juni 2010

Beiträge: 1816

Ich habe das auf Systemen mit mehreren Festplatten und SSDs so gelöst, dass ich...

  • alles individuell LUKS-verschlüsselt habe

  • ein einheitliches Passwort in einem Keyslot, damit man jede Platte unabhängig von der anderen entschlüsseln kann

  • außerdem ein Keyfile, das sich auf der root-Partition des Systems befindet (und mit dem auch alles entschlüsselt werden kann)

  • in /etc/crypttab alle Partitionen aufgelistet, samt Pfad zum Keyfile, das auf der root-Partition selbst liegt.

Resultat: Beim Start kann man mit einem Passwort alles automatisches entsperren und automatisch einhängen und bin trotzdem flexibel.

timbolino

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. September 2008

Beiträge: 594

unbuntuS12 schrieb:

Ich habe das auf Systemen mit mehreren Festplatten und SSDs so gelöst, dass ich...

  • alles individuell LUKS-verschlüsselt habe

  • ein einheitliches Passwort in einem Keyslot, damit man jede Platte unabhängig von der anderen entschlüsseln kann

  • außerdem ein Keyfile, das sich auf der root-Partition des Systems befindet (und mit dem auch alles entschlüsselt werden kann)

  • in /etc/crypttab alle Partitionen aufgelistet, samt Pfad zum Keyfile, das auf der root-Partition selbst liegt.

Resultat: Beim Start kann man mit einem Passwort alles automatisches entsperren und automatisch einhängen und bin trotzdem flexibel.

Das klingt sehr interessant! Lass mich das mal kurz zusammenfassen und schauen, ob ich das verstanden habe

SSD = verschlüsselte LVM Installation ( z.B: root und home oder der Platte) HDD1 = LUKS-verschlüsselt mit dem gleichen PW wie die SSD. Keyfile auf der root-Partition, so dass die Platt entschlüsselt wird, ohne das PW einzugeben. Allerdings könntest du die Platte auch in einen anderen Rechner einbauen und sie mit dem PW entschlüsseln = 100% Flexibilität

Ist das so richtig?

Antworten |