bugblatterbeast
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 473
|
Folgendes habe ich bereits unternommen: | sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa
|
Datei /etc/apt/preferences.d/mozillateamppa erstellt:
| Package: firefox*
Pin: release o=LP-PPA-mozillateam
Pin-Priority: 1001
|
Diese Einstellungen führen dazu, dass Apt so funktioniert, wie ich es möchte. Irgendwie schafft es Canonical aber, mir auf einem anderen Weg immer wieder das snap Paket für Firefox unterzujubeln. Das Problem ist dann zum Glück schnell wieder gelöst.
| sudo apt update
sudo apt upgrade
|
Wenn ich eine normale Apt Aktualisierung ausführe wird Firefox dank der zuvor getätigten Einstellungen wieder durch das .deb Paket ersetzt. Ich frage mich aber: Welcher Aktualisierungs-Mechanismus könnte es sein, der meine Apt-Einstellungen umgeht und mir immer wieder das Snap Paket installiert? In der XFCE Software-Verwaltung habe ich die automatische Aktualisierung von Pakete deaktiviert.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Einstellungen > Aktualisierungsverwaltung nur eine Art grafische Darstellung meiner Apt-Einstellungen ist. Womöglich habe ich mich in diesem Punkt geirrt.
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3836
|
Ich würd mal sagen dein Pinning reicht so nicht aus. Lesestoff: Firefox/Installation/PPA (Abschnitt „Ab-Ubuntu-22-04“)
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
Im Übrigen sie darauf hingewiesen, dass der Support für Xubuntu 22.04 nächsten Monat endet.
|
bugblatterbeast
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 473
|
schwarzheit schrieb: Ich würd mal sagen dein Pinning reicht so nicht aus. Lesestoff: Firefox/Installation/PPA (Abschnitt „Ab-Ubuntu-22-04“)
Vielen Dank für den Link! Habe ich gleich ausprobiert und hoffe dass ich das Problem jetzt los bin. tomtomtom schrieb: Im Übrigen sie darauf hingewiesen, dass der Support für Xubuntu 22.04 nächsten Monat endet.
Danke für den Hinweis. Leider scheint 22.04 immer noch die einzige Ubuntu Version zu sein auf der die Unreal Engine 5 Dev-Umgebung stabil läuft. https://dev.epicgames.com/documentation/en-us/unreal-engine/linux-development-quickstart-for-unreal-engine
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
bugblatterbeast schrieb: Leider scheint 22.04 immer noch die einzige Ubuntu Version zu sein auf der die Unreal Engine 5 Dev-Umgebung stabil läuft. https://dev.epicgames.com/documentation/en-us/unreal-engine/linux-development-quickstart-for-unreal-engine
Auf dem das stabil läuft oder auf dem die das getestet haben? Sind ja zwei grundlegend verschiedene Dinge. Und das Anbieter ewig nichts tun ist auch nichts neues. Da steht auch nur, dass das empfohlen wird - nicht das auf neueren Versionen nicht läuft - und der Rest ist auch sehr gut abgehangen... Ändert aber so oder so nichts am Supportende von Xubuntu 22.04 im April 2025.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11733
|
bugblatterbeast schrieb:
Leider scheint 22.04 immer noch die einzige Ubuntu Version zu sein
Da steht recommended und auch nicht, daß höher nicht laufen würde.
|
bugblatterbeast
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 473
|
tomtomtom schrieb: Im Übrigen sie darauf hingewiesen, dass der Support für Xubuntu 22.04 nächsten Monat endet.
Für Ubuntu 22.04 ist April 2027 der Termin für "End of Standard Support" während für Kubuntu und Xubuntu der Standard Support zwei Jahre früher endet. Weil ich immer sehr viele Entwicklungsumgebungen aufwändig konfigurieren muss und dabei auch viele Fremdquellen notwendig sind, funktioniert das automatische dist-upgrade bei mir eigentlich nie. Ich will gar nicht abstreiten, dass ich mich nicht unbedingt auf die ganze Arbeit die mit einer Neuinstallation verbunden ist freue. Ich weiß aber natürlich auch, dass es notwendig ist. Das jetzt zwar nicht mehr das Thema dieses Threads, es gibt aber einen Punkt, den ich immer noch nicht so richtig verstanden habe: In den Ubuntu-Repositories sind soweit ich das sehe alle für KDE benötigten Pakete enthalten (alle Paketquellen auf meiner Kubuntu Workstation sind Ubuntu-Repositories). Es wäre ja theoretisch auch möglich, sich ein normales Ubuntu 22.04 zu installieren und dann Gnome zu deinstallieren und danach ohne die Paketquellen zu ändern eines der Pakete kubuntu-meta oder meta-kde zu installieren. Dann hätte man theoretisch ein Ubuntu mit getauschtem Desktop. Wie lange hätte man dann Standard Support?
|
schwarzheit
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 3836
|
Das führt hier nun aber doch zu weit. Das Thema hier ist Firefox. Für alles andere bitte einen neuen Thread eröffnen.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11733
|
bugblatterbeast schrieb:
ein Ubuntu mit getauschtem Desktop.
Wie Du Dir Pakete mit endendem Support ins System holst, ist unerheblich - und sowas sollte man einem User, der bereits 17 Jahre in uude ist, nicht erklären müssen.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
bugblatterbeast schrieb: Für Ubuntu 22.04 ist April 2027 der Termin für "End of Standard Support" während für Kubuntu und Xubuntu der Standard Support zwei Jahre früher endet.
Das gilt für den Umfang der Ubuntu-Standardinstallation sowie die Software aus main und restricted , für nichts weiter. Seit schon immer. Dein gesamtes Xfce kommt aus universe und hat solange Support, wie das Xubuntu-Team beim Ubuntu Technical Board angegeben hat, es zu unterstützen (ich schreibe mit Absicht nicht "es unterstützt), nämlich 3 Jahre ab Release. Also so oder so: End Of Support im April 2024. Die Pakete liegen sowieso nur einmal auf den Servern und wissen nicht, wie sie installiert wurden... In den Ubuntu-Repositories sind soweit ich das sehe alle für KDE benötigten Pakete enthalten (alle Paketquellen auf meiner Kubuntu Workstation sind Ubuntu-Repositories).
Es gibt keine getrennten Quellen für die verschiedenen offiziellen Derivate. Absolute Grundwissen, sollte nach so langer Zeit langsam mal da sein.
Es wäre ja theoretisch auch möglich, sich ein normales Ubuntu 22.04 zu installieren und dann Gnome zu deinstallieren und danach ohne die Paketquellen zu ändern eines der Pakete kubuntu-meta oder meta-kde zu installieren. Dann hätte man theoretisch ein Ubuntu mit getauschtem Desktop. Wie lange hätte man dann Standard Support?
Genauso lange als ob man gleich Kubuntu installiert: 3 Jahre. Siehe oben. Es gibt keine anderen Quellen für die verschiedenen offiziellen Derivate und der Supportstatus ist für die Pakete und macht keinerlei Unterschied danach, wie man die installiert hat.
|
bugblatterbeast
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2008
Beiträge: 473
|
Naja, ich hatte die Seite https://wiki.ubuntu.com/supportperiod bisher so verstanden, dass man davon ausgehen kann, dass Pakete aus dem universe Repository während des gesamten Standard Supports fixes und upgrades von der Community erhalten. Dass man da von Paket zu Paket differenzieren muss war mir tatsächlich nicht bewusst.
Standard support means the release receives all the patches, updates, and feature improvements you can expect from a supported Ubuntu release. It also means the release is considered to have ‘community support’. This is possible because the packages in the ‘universe’ repository receive fixes and updates directly from our contributors from the community. Furthermore, if personal users have issues, they are encouraged to raise their problems with the community in the Forums, Ask Ubuntu, on IRC, and in other various places where the community lives.
- Ich benutze Ubuntu (neben anderen Betriebssystem und Distributionen) zwar schon sehr lange aber ich habe es mir nicht unbedingt zur Aufgabe gemacht, ein Ubuntu Experte zu werden. Der Grund dass ich Fragen stelle ist ja, dass ich mir darüber bewusst bin, dass mein Wissen Grenzen hat. Meine Persönliche Meinung ist, dass vorwurfsvolle Nebensätze nicht die Qualität eines Forums erhöhen.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 55207
Wohnort: Berlin
|
bugblatterbeast schrieb: Naja, ich hatte die Seite https://wiki.ubuntu.com/supportperiod bisher so verstanden, dass man davon ausgehen kann, dass Pakete aus dem universe Repository während des gesamten Standard Supports fixes und upgrades von der Community erhalten.
Steht da nicht. Da steht, dass die Pakete aus universe so lange unterstützt werden, wie ihr LTS-Support geht. Also im Prinzip überhaupt nicht (da sie keinen haben) mit Ausnahme der Pakete, für die sich die Betreuer der offiziellen Derivate bereit erklärt haben, sie zu pflegen.
Ich benutze Ubuntu (neben anderen Betriebssystem und Distributionen) zwar schon sehr lange aber ich habe es mir nicht unbedingt zur Aufgabe gemacht, ein Ubuntu Experte zu werden.
Hat damit, die Release Notes zu lesen, in denen das eindeutig steht, auch nicht das geringste zu tun.
|
trollsportverein
Anmeldungsdatum: 21. Oktober 2010
Beiträge: 4667
|
Man kann Snaps eigentlich ganz einfach den Garaus machen, wenn man das will:
Mein Kubuntu Oracular Oriole funktioniert auch ganz ohne Snaps. Zumindest bei Kubuntu sehe ich bislang keinen Grund auf das jeweils aktuellste Release zu verzichten.
|