ubuntuusers.de

Warum sind Updates so wichtig?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

ubumuddi

Anmeldungsdatum:
26. August 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen! Mir ist aufgefallen, dass Updates häufig zu Problemen bei Linux-Betriebssystemen führen. Wieso sollte ich Updates bei einem einwandfrei funktionierenden Sytem durchführen? Gegen welche Sicherheitsprobleme muss man sich denn überhaupt schützen? Ich dachte, Linuxsysteme sind annähernd Immun gegen Schädlinge? Auch der endende Support eines Linuxsystems ist doch nicht sonderlich tragisch , oder was soll groß passieren? Gruß Dagmar (frisch infizierte Anfängerin)

davidbaumann

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2011

Beiträge: 177

Grundsätzlich gibt es bei Updates eher selten Probleme, mehr bei Upgrades (z.B. von 12.04 auf 12.10!).

Wenn du eine LTS Version hast, bringen Updates meist nur Fehlerbehebungen, Sicherheitspatches oder ähnliches. Hast du keine LTS, werden mit den Updates teilweise auch neue Funktionen verteilt, die dann eventuell tatsächlich Probleme bereiten. → Siehe Unterschied Rolling Release und LTS!

Updates braucht man eigentlich für jedes System, abhängig von vielen Faktoren hängt die Chance ab, sich ungeziefer einzufangen: Art der Internetverbindung Fähigkeiten des Bedieners Aktualität der Software Verbeitungsgrad der Software...

Usw. Ich denke hierüber könnte man eine Doktorarbeit schreiben, ich würde dir empfehlen z.B. heise.de zu lesen (vor allem Themen über Sicherheitslücken). Dort wirst du eher lesen, dass das IE-Addon vom Acrobat Reader anfällig ist, als dass Okular durch Fishing-Mails zum Einfallstor wird.

Gruß.

Tuemmler

Anmeldungsdatum:
26. März 2007

Beiträge: 8075

Wohnort: Süsel / Ostholstein

Moin Moin,

bitte hier Sicherheitskonzept

Gruß

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

davidbaumann schrieb:

Siehe Unterschied Rolling Release und LTS!

Bei Ubuntu und seinen offiziellen Derivaten gibt es keine Rolling Release Distribution. Du verwechselst da etwas grundlegend und solltest die Threadstarterin nicht noch mehr verwirren.

Update-Politik, LTS

ubumuddi schrieb:

Mir ist aufgefallen, dass Updates häufig zu Problemen bei Linux-Betriebssystemen führen.

Wo soll das so sein? Selbst bei Distributionsupgrades ist das nicht pauschal so. Klartext: Die Probleme, von denen Du hier im Forum liest, sind i.d.R. hausgemacht, meist durch Fremdquellen.

Wieso sollte ich Updates bei einem einwandfrei funktionierenden Sytem durchführen?

Weil es nicht Updates sind, die aus rot blau machen oder neue Funktionen bringen, sondern Sicherheits-Updates. Durch den Update-Manager angebotene Aktualisierungen führst Du generell durch. Sämtliche, Du sortierst nicht irgendetwas aus. Die Paketverwaltung weiß, was Dein System benötigt und Pakete hängen voneinander ab.

Auch der endende Support eines Linuxsystems ist doch nicht sonderlich tragisch

Völlig falsch. Nicht mehr supportete Systeme werden ständig unsicherer.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Zum Beispiel deswegen sollte man alle updates einspielen: Imagemagick-Lücke. Zitat: Die aktuelle LTS-Version von Ubuntu (12.04.3) ist ebenfalls angreifbar, wird aber die geflickten Pakete in naher Zukunft erhalten.

Es geht nicht darum, wie hoch die Infektionswahrscheinlichkeit ist, sondern darum, das jeder infizierte PC einer zu viel ist.

Als Benutzer merkt man ja nicht unbedingt, das mein Rechner gerade Spammails zu hauf versendet oder Teil eines Botnetzes wird und auf Kommando die Server von z.B. China angreift.

Vergleiche hinken zwar, aber einen habe ich doch: Mit einem nicht aktuellen System zu arbeiten, ist wie mit abgefahrenen Reifen Auto zu fahren. Es muss nichts passieren, aber wenn andere wegen deinen Reifen zu Schaden kommen...

Antworten |