ubuntuusers.de

Kein LAN (out of the box) - bei Fedora das gleiche, bei Windoof kein Problem

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

andwhy

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 46

Hi, ich habe eine halbe Ewigkeit schon kein LAN mehr benutzt, nun benötige ich es aber wieder mal. Über Windows kein Problem, also kann es schon mal nicht an der Hardware liegen. Wie ich es aus älteren Threads gelesen habe, gab es da mal einen Bug mit 2 geladenen Treibern. Zu der Zeit dürfte das bei mir noch funktioniert haben. Aber anscheinend ist der Bug immer noch nicht behoben.

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte dass zum Laufen zu bekommen. Ich bin nicht großartig bewandert mit Terminal und co, brauch quasi eine Anleitung.

WLAN funktioniert aber auch einwandfrei, muss wirklich an den Treibern liegen, oder gar eine Einstellungssache sein. Ist alles noch unverändert so wie es out of the box ist.

Grüße Andy

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55346

Wohnort: Berlin

Jetzt könnte man, wenn man ein Problem hat, doch glatt auf die Idee kommen, Informationen zum System mitzuliefern...

Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?

Steht da nicht umsonst ganz oben im Forum, fettgedruckt und angepappt...

andwhy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 46

Hi, woher soll ich "Laie" wissen was notwendige und überflüssige Infos sind? Bringt ja auch nix, wenn 24 Seiten Infos zu lesen sind um die 2 wirklich wichtigen Zeilen zu finden.

Das Problem besteht bei 2 ThinkPad X61T sowie 1 ThinkPad X230T Überall Ubuntu 16.04 bzw. Fedora 23 (im Tribleboot mit Win 10 Pro) drauf. Vielleicht noch eine kleine Anmerkung, ich habe keine Internetverbindung über LAN wo ich gerade bin. Internet über Handy Hotspot.

LAN Netzwerk sind alle 3 ThinkPads und 1 NAS Synology DS413J, den ich versuche über Linux anzusprechen. Ping bleibt erfolglos, da hören aber meine überaus hochklassischen Linux Kenntnisse auf.

Versteh mich nicht falsch, aber ich möchte den Aufwand für die Spurensuche ja für jeden so gering wie möglich und vor allem für jeden LESER nachvollziehbar halten, wie man an etaige Infos rankommt. Es gibt bestimmt Leute, die noch weniger Plan von der Materie haben als ich.

Grüße Andy

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55346

Wohnort: Berlin

andwhy schrieb:

woher soll ich "Laie" wissen was notwendige und überflüssige Infos sind? Bringt ja auch nix, wenn 24 Seiten Infos zu lesen sind um die 2 wirklich wichtigen Zeilen zu finden.

Du bist seit 8 Jahren hier unterwegs, dir dürften also Themenstickies genauso schonmal untergekommen sein wie Richtig fragen.

In dem Link, den du bekommen hast, steht auch eindeutig, was gepostet werden soll: Alles dort abgefragte.

Du kannst natürlich auch noch tagelang rumdiskutieren statt deinen potentiellen Helfern die Informationen zu geben, die sie brauchen.

andwhy

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2009

Beiträge: 46

Hi, naja dann wollen wir mal.

uname -a

Linux ThinkPadX61T1 4.4.0-97-generic #120-Ubuntu SMP Tue Sep 19 17:28:18 UTC 2017 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
lspci -nnk | grep -i net -A2   

00:19.0 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation 82566MM Gigabit Network Connection [8086:1049] (rev 03)
	Subsystem: Lenovo 82566MM Gigabit Network Connection [17aa:20de]
	Kernel driver in use: e1000e
	Kernel modules: e1000e
--
03:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG [Golan] Network Connection [8086:4227] (rev 02)
	Subsystem: Intel Corporation ThinkPad T60/R60e/X60s [8086:1011]
	Kernel driver in use: iwl3945
pccardctl info 

PRODID_1=""
PRODID_2=""
PRODID_3=""
PRODID_4=""
MANFID=0000,0000
FUNCID=255
Lsusb

Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 006 Device 002: ID 1199:6813 Sierra Wireless, Inc. 
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 003: ID 17ef:1000 Lenovo Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 002: ID 0483:2016 STMicroelectronics Fingerprint Reader
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
cat /etc/network/interfaces

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback


cat /etc/resolv.conf

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.1.1


cat /etc/hosts 
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	ThinkPadX61T1

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
andy@ThinkPadX61T1:~$ ifconfig -a
enp0s25   Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1d:72:8e:58:a0  
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:791 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:812 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:165131 (165.1 KB)  TX-Bytes:137806 (137.8 KB)
          Interrupt:20 Speicher:fe000000-fe020000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:12686 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:12686 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1 
          RX-Bytes:968829 (968.8 KB)  TX-Bytes:968829 (968.8 KB)

wls3      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1f:3c:70:80:b4  
          inet Adresse:192.168.43.140  Bcast:192.168.43.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::474d:84c7:f371:ca10/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX-Pakete:25203 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:18411 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX-Bytes:29235845 (29.2 MB)  TX-Bytes:2773717 (2.7 MB)

andy@ThinkPadX61T1:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

enp0s25   no wireless extensions.

wls3      IEEE 802.11abg  ESSID:"Kaffeemaschine"  
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 48:5A:3F:10:8B:C8   
          Bit Rate=54 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry short limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:on
          Link Quality=58/70  Signal level=-52 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:94   Missed beacon:0

andy@ThinkPadX61T1:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
0.0.0.0         192.168.43.1    0.0.0.0         UG    600    0        0 wls3
169.254.0.0     0.0.0.0         255.255.0.0     U     1000   0        0 wls3
192.168.43.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     600    0        0 wls3
andy@ThinkPadX61T1:~$ arp -av
? (192.168.43.1) auf 48:5a:3f:10:8b:c8 [ether] auf wls3
Einträge: 1   Ignoriert: 0   Gefunden: 1
andy@ThinkPadX61T1:~$ ip neigh show 
192.168.43.1 dev wls3 lladdr 48:5a:3f:10:8b:c8 REACHABLE
Konfiguration des NetworkManagers

andy@ThinkPadX61T1:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
andy@ThinkPadX61T1:~$ cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf 
[main]
plugins=ifupdown,keyfile,ofono
dns=dnsmasq

[ifupdown]
managed=false
Zuordnung der Schnittstellen: 

cat /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules | egrep -i 'device|sub' -A3 

cat: /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Das ist von dem ThinkPad X61T

vom X230T müsste ich nachliefern, der ist gerade im Windows beschäftigt und erst morgen früh wieder bereit für Ubuntu.

PS: Alle Netzwerkgeräte laufen über ein TP-Link TL-SG1008D Lan-Switch mit cat5e Kabeln

Antworten |