ubuntuusers.de

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

InterWiki

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Wiki/InterWiki.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Hi ☺

Ich habe mir erlaubt die interne Tabelle auf o.g. Seite zu verwenden. Ich finde es weitaus übersichtlicher als vorher:

Sofern ich zu schnell geschossen habe kann man es auch wieder rückgängig machen. 😉

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11326

Wohnort: Bremen

Hi!

"übersichltlicher" der Form nach schon; inhaltlich halte ich das allerdings für einen "overkill" - brauchen wir tatsächlich so viele interwiki-Links? Wer kann sie sich merken, welche werden tatsächlich benutzt? Ich habe in meinen Artikeln bisher nur wikipedia/wikipedia_en, googlecode, sourceforge, ggf. noch launchpad und bug verwendet; und auch ansonsten stoße ich, - die "internen" (topic,post,paste) mal ausgenommen, kaum auf andere...

so long
hank

toddy Team-Icon

Ikhayateam
Avatar von toddy

Anmeldungsdatum:
31. Juli 2007

Beiträge: 9521

Wohnort: Lüneburg

Hallo,

wir benutzen auch recht viele in den Ikhaya-Artikel. Welche genau benutzt werden, weiß UbuntuFlo, da der unserer Meister im Setzen von InterWiki-Links ist. ☺

Liebe Grüße,
Torsten

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Eine Kur wäre echt nicht verkehrt. debian, debian_de, ean, googlecode, ... sind eher Spezialfälle.

Eine kurze Liste: askubuntu, bug, canonical, freshmeat, launchpad, sourceforge, ticket, ubuntu, ubuntu_doc, wikipedia, wikipedia_en und youtube sollte reichen - oder?

Intern kann man natürlich eine komplette Liste hinterlegen.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

march schrieb:

Ich habe mir erlaubt die interne Tabelle auf o.g. Seite zu verwenden. Ich finde es weitaus übersichtlicher als vorher:

Auf jeden Fall ☺

Nur:

  1. Bei Änderungen müssen jetzt zwei Seiten geändert werden. Kann man die neue Tabelle nicht einfach in Wiki/InterwikiMap einbauen? Ich meine: Ist das technisch möglich?

  2. Wäre es nicht besser in der Spalte "InterWiki-Name" den Code (zB [wikipedia:Seitenname:]) einzufügen, als nur den Namen anzugeben? Viele kommen mit der Syntax nicht so klar, da wäre eine einfache c&p-Spalte vllt besser.

  3. Der 2. Satz von "Dies ist eine Liste der validen InterWiki-Namen, die dieses Wiki kennt. Eine vollständige Liste ist unter Wiki/InterwikiMap zu finden." ist irgendwie überflüssig, weil diese Liste ja schon die vollständige InterWikilinks enhält 😉


kaputtnik

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

  1. Bei Änderungen müssen jetzt zwei Seiten geändert werden. Kann man die neue Tabelle nicht einfach in Wiki/InterwikiMap einbauen? Ich meine: Ist das technisch möglich?

Keine Ahnung - deshalb habe ich im Text auch auf die andere Seite hingewiesen.

  1. Wäre es nicht besser in der Spalte "InterWiki-Name" den Code (zB [wikipedia:Seitenname:]) einzufügen, als nur den Namen anzugeben? Viele kommen mit der Syntax nicht so klar, da wäre eine einfache c&p-Spalte vllt besser.

Ein guter Einwand.

  1. Der 2. Satz von "Dies ist eine Liste der validen InterWiki-Namen, die dieses Wiki kennt. Eine vollständige Liste ist unter Wiki/InterwikiMap zu finden." ist irgendwie überflüssig, weil diese Liste ja schon die vollständige InterWikilinks enhält 😉

Nein - es sind nicht alle drin. Nur die mit "Bildchen".

Edit:

So in der Art also?

InterWiki-Links
Icon + Link InterWiki-Name
askubuntu.com/questions/ [askubuntu:Seitenname:]
launchpad.net/bugs/ [bug:Seitenname:]
http://www.canonical.com/content/ [canonical:Seitenname:]
freshmeat.net/projects/ [freshmeat:Seitenname:]
launchpad.net/ [launchpad:Seitenname:]
sourceforge.net/projects/ [sourceforge:Seitenname:]
trac.inyokaproject.org/ticket/ [ticket:Seitenname:]
wiki.ubuntu.com/ [ubuntu:Seitenname:]
help.ubuntu.com/ [ubuntu_doc:Seitenname:]
de.wikipedia.org/wiki/ [wikipedia:Seitenname:]
en.wikipedia.org/wiki/ [wikipedia_en:Seitenname:]
http://www.youtube.com/v/ [youtube:Seitenname:]

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

march schrieb:

Nein - es sind nicht alle drin. Nur die mit "Bildchen".

Ahso... also nur die wichtigsten 😀

So in der Art also?

Jo, sieht doch gut aus ☺

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Ahso... also nur die wichtigsten 😀

😇

Jo, sieht doch gut aus ☺

Ist drin.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1276

Wohnort: Deutschland

Ich schlage http://live.gnome.org/ zum Hinzufügen vor.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

warum? Wir haben genug ungenutzte "Exoten". 😉

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

IMHO sind nun alle relevanten Dinge auf Wiki/InterWiki (Abschnitt „Liste-der-verfuegbaren-Links“) zu ersehen. Links für Projekte (freshmeat und Co.), Bugs, Wikipedia und alles was offiziell mit Ubuntu/Canonical zu tun hat.

Youtube und Co. habe ich entfernt. Ist nur für Wikiartikel relevant. Außerdem muss ich mich vor dem Roten Ritter in Acht nehmen, wenn das Forum mit diesen Links geflutet wird. 😉

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11326

Wohnort: Bremen

Hi!

march schrieb:

IMHO sind nun alle relevanten Dinge auf Wiki/InterWiki (Abschnitt „Liste-der-verfuegbaren-Links“) zu ersehen. Links für Projekte (freshmeat und Co.), Bugs, Wikipedia und alles was offiziell mit Ubuntu/Canonical zu tun hat.

Für meine Praxiserfahrung fehlt googlecode; aber da hat vermutlich jeder seine Spezialisten; letztens bin ich tatsächlich auch mal auf freshmeat gestoßen...

Youtube und Co. habe ich entfernt. Ist nur für Wikiartikel relevant. Außerdem muss ich mich vor dem Roten Ritter in Acht nehmen, wenn das Forum mit diesen Links geflutet wird. 😉

Jo, der ist echt gefährlich 😈

so long
hank

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Für meine Praxiserfahrung fehlt googlecode; aber da hat vermutlich jeder seine Spezialisten; letztens bin ich tatsächlich auch mal auf freshmeat gestoßen...

Hängt vom Schwerpunkt im Wiki ab- ich fand letztens zufällig googlecode. 😉 Sollen wir das für Wikiautoren noch irgendwo thematisch bündeln bzw. erwähnen? holarse, linuxgaming ... sind ja Spezialfälle für einen Teilbereich des Wikis. Wobei könnte auch etwas viel sein... Eigentlich unnötig. 😉

Jo, der ist echt gefährlich 😈

Ich weiß. 😉

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Huhu!

Erstmal vielen Dank fürs Umsetzen 👍

Allerdings habe ich eine Frage: Wieso sind die Abstände zwischen Icon und Link zum Teil sehr groß bzw überhaupt unterschiedlich groß?

Sehr gut kann man das beim Trac-Icon oder beim Packages-Icon sehen. Plastisch wird es dann im Ikhaya-Artikel. Ich habe das versucht, im angehängten Bild zu visualisieren.

Kann man das noch irgendwie fixen?

Liebe Grüße,

Flo

Bilder

march Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17368

Wohnort: /home/noise

Allerdings habe ich eine Frage: Wieso sind die Abstände zwischen Icon und Link zum Teil sehr groß bzw überhaupt unterschiedlich groß?

Vorgaben waren 16x16 vom Webteam. Einige Icons liegen in deren Händen - andere können wir per CSS über die Wikiseite einbinden.

Kann man das noch irgendwie fixen?

Verbesserte Version hochladen. Kein Problem. ☺

Antworten |