glaskugel
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
Ich habe meinen TP-AP Router zurückgesetzt und eigentlich sollte der nun als IP 192.168.1.1 haben, ich bekomme aber keinen Kontakt mit nmap oder ping. Davor hatte er eine IP im Fritzbox-Netz. Auch darüber bekomme ich keine Verbindung. Ich kann zwar mit nmap in einem bestimmten Netz scannen. Wie scanne ich aber automatisch verschiedene lokale Netze ohne, dass ich im Netzwerk Manager vorher ein bestimmtes Netz einstelle? Damit wird der TP nicht gefunden, wenn er via Ethernet-Kabel verbunden ist nmap -sP 192.168.178.0/24
nmap -sP 192.168.1.0/24
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
glaskugel schrieb: Wie scanne ich aber automatisch verschiedene lokale Netze ohne, dass ich im Netzwerk Manager vorher ein bestimmtes Netz einstelle?
Wenn man ausreichend Zeit hat, z. B. mit:
sudo nmap -sP 192.168/12
|
Hans9876543210
Anmeldungsdatum: 2. Januar 2011
Beiträge: 3741
|
Du bist aber über den Router drin?
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
glaskugel schrieb: Damit wird der TP nicht gefunden, wenn er via Ethernet-Kabel verbunden ist
Wird der TP gefunden wenn er via WLAN verbunden ist?
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
Nein, ich komme gar nicht mehr rein, weder über Ethernet, noch über Wifi. Es war openwrt darauf und ich hatte mir irgendwie den Ast abgesägt. Dieser AP war als WDS-client konfiguriert und ich hatte beim WDS-AP den channel geändert, channel wieder zurückgesetzt, ich kam per WiFi nicht mehr rein und eth hatte seit dem Wechsel zu openwrt nie gepasst. Also dachte ich mal, einen "normalen" Reset, funktionierte nicht, dann 1 Minute irgendeine Taste sofort nach dem Einschalten gedrückt. Vgl. http://wiki.openwrt.org/doc/howto/generic.failsafe Die LEDs am Router leuchten aber. Ist es egal, was ich für "nmap -sP 192.168/12" im Networkmanager selber für eine IP (am Notebook) habe?
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
glaskugel schrieb: Ist es egal, was ich für "nmap -sP 192.168/12" im Networkmanager selber für eine IP (am Notebook) habe?
Ja, dem nmap ist das egal.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
nmap -sP 192.168/12 läuft schon, wie lange dauert das etwa? Stunden? Tage?
|
mickydoutza
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2010
Beiträge: 2185
|
glaskugel schrieb: ... Stunden? Tage?
Kann ich nicht sagen. Ich denke, das kann auch Tage dauern. Das wird von deiner Hardware abhängig sein.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
Mit nmap -v -d2 gibt nmap eine erwartete Endzeit an. Die Pings sollten etwa 1h dauern.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17505
|
Warum so umständlich? Entweder im NM alle Kabelverbindungen löschen und den PC mit dem Router verbinden, dann bekommt der PC automatisch per DHCP eine IP-Adresse vom Router zugewiesen, woraus man dann auch die IP-Adresse des Routers ablesen kann. Oder man bootet kurz mit einer Live-CD und schaut per ifconfig nach. Wenn das nicht geht hat der Reset des Routers nicht funktioniert.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
Das ist kein herkömmlicher Router, sondern eigentlich ein Access Point, der DHCP per default nicht aktiv hat. Mit Openwrt kann man daraus aber auch einen Router machen. Wenn ich mich da vorher besser ausgekannt hätte, hätte ich keinen TP-Link AP, sondern den WR1043ND gekauft 😉 Mit dem kann man mit Openwrt alles machen, was man so braucht. Ich habe gerade nochmals gestartet und leite die Ausgabe in eine Datei um. Wenn es nur 1 Stunde dauert, dann ist das kein Problem.
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
Ich verstehe nicht, was die Live CD bringen soll oder setzt du DHCP voraus? Es könnte durchaus sein, dass der Reset nicht funktioniert hat. Die Ethernetverbindung hat ja davor nicht funktioniert, dh da gab es keine Antwort mit einem Ping, aber WLAN hatte irgendwann funktioniert. Die WLAN-LED leuchtet nun aber nicht.
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17505
|
Natürlich setze ich DHCP voraus, kann ich ja nicht wissen, daß dies kein Router ist und womöglich keine Original-Firmware, wenn Du das nicht mit angibst. Welches Modell ist das genau? Ist da im Moment noch OpenWRT drauf?
|
glaskugel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2010
Beiträge: 3796
|
"Ich habe meinen TP-AP Router zurückgesetzt" steht ganz am Anfang. Ich dachte, dass dies auch nicht so wichtig ist. Es geht um http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wa901nd in der Version 2. Ich denke schon, dass da noch openwrt darauf ist. Ich zitiere http://wiki.openwrt.org/doc/howto/generic.failsafe
OpenWrt Failsafe
OpenWrt has a built-in failsafe mode which will attempt to bypass almost all configuration in favor of a few hard coded defaults, resulting in a router that boots up as 192.168.1.1/24 with only essential services running. From this state you can telnet in and fix certain problems.
Reading Flash Layout, you should understand, that the OpenWrt failsafe can help you with any problems referring to the JFFS2 partition if you have a SquashFS image installed! In case you forgot your password or you firewall-ed yourself or you broke one of the startup scripts, you can get back in by using OpenWrt's failsafe mode.
Prerequisites
your device must have a configurable hardware button, if there's a button on your router, it's likely to be configurable; check if there's specific info about failsafe mode for your box and make sure everything still works as expected everytime you update!
alternatively you require a possibility to connect to console via the serial interface on the PCB
anything but the JFFS2 partition, i.e. the kernel and the SquashFS partition must be intact, so that
the boot process is able to get as far, as to register the pressing of the button
the minimal required binaries and the configuration files with some default settings are available (all on SquashFS)
Triggering via Hardware Button (Standard OpenWrt method)
Set your computer's IP to 192.168.1.2, subnet 255.255.255.0
Power cycle the router (turn off and turn on)
Immediately after the above step, rapidly click a button on the router for 60 seconds (it may be any button). Note: If your router has a ridiculously long boot time (such as DIR-300 A), then you may do this for a longer time.
If done right, 192.168.1.1 will be pingable, and telnettable.
Telnet into 192.168.1.1 – there will be an immediate unauthenticated login to a root shell
Try out the commands below Ich habe den Resetknopf im eingeschalteten Zustand für 20 Sekunden gedrückt.
Auch habe ich versucht sofort nach dem Einschalten den Resetknopf für 60 Sekunden zu drücken und auch den QSS-Knopf. Vielleicht kann man da doch irgendwas falsch machen beim Drücken?
|
Ubunux
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 17505
|
bei einem derart geflashten AP würde ich niemals so eine Pauschalanleitung zum resetten anwenden, aber das Kind ist ja schon in den Brunnen gefallen. Schau doch mal ob es in deren Forum eine gerätespezifische Anleitung zum resetten gibt, . Wenn Du das Teil nicht anpingen kannst, dann hat der Reset definitiv nicht funktioniert oder Deine Netzwerkeinstellungen stimmen nicht. An Deiner Stelle würde ich den Reset noch einmal wiederholen und wenn das nicht funktioniert, die zweite dort beschriebene Methode anwenden.
|