ubuntuusers.de

im Büro Proxy-Server, daheim direkte Internetverbindung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

markusheinzer

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2007

Beiträge: 41

Weiss jemand einen praktischen Weg (ein Programm oder ein zuverlässiges Script oder eine Idee) um das lästige Problem einfach zu lösen, dass man an verschiedenen Standorten die Proxyserver-Optionen von Hand umstellen muss? Klassischer Fall: Laptop im Büro mit Proxy, Laptop nach Hause nehmen und daheim ohne Proxy surfen.

Ideales Verhalten wäre: Da für beide Standorte sowieso verschiedene Netzwerk-Verbindungen verwendet werden, und da bei jeder Netzwerk-Verbindung je die Proxy-Infos gleich bleibt (z. B. im Büro immer Kabelverbindung mit fester IP und Proxy / zuhause immer WLAN-Verbindung mit DHCP ohne Proxy), sollte der Wechsel der Netzwerkverbindung gleich auch die Proxy-Einstellungen ändern.

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Wenn es im Büro WPAD gibt, brauchst du eigentlich überhaupt nichts an den Clients machen, außer die Browser einmal auf "Die Proxyeinstellungen für diese Netzwerk automatisch erkennen" stellen.

markusheinzer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2007

Beiträge: 41

tatsächlich: es funktioniert. hätte nicht gedacht, dass die automatischen Prozesse das besser hinkriegen als ein Umschalten von Hand.

  • Ich habe nun in Firefox und Thunderbird "Die Proxyeinstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen." ausgewählt.

  • In Liferea "automatisch (GNOME oder Umgebung)".

  • In Dropbox "automatisch erkennen".

So funktioniert es von alleine.

Soll ich versuchen, diese Erkenntnis in den Wiki-Artikel einzubauen? Das könnte ja schon für einige noch interessant sein.

Dazu müsste ich noch wissen: Ist dieses WPAD bei Proxies ein Standard? Also kann man davon ausgehen, dass heutige Proxies das anbieten?

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

WPAD ist jetzt eigentlich kein Hexenwerk, das ist eigentlich nur konstruktives raten des Browsers um eine Scriptdatei zu finden in der steht welcher Proxy zu verwenden ist. Das ist unabhängig vom verwendeten Proxy. Die Proxies selbst können das auch nicht direkt anbieten, da dafür der DNS Server angepasst werden muss - es braucht eben den zusätzlichen WPAD Eintrag.

markusheinzer

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2007

Beiträge: 41

ok. dann umgekehrt gefragt: ist es üblich, dass in Netzwerken mit Proxy auch dieses Script angeboten wird?

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

In großen Netzwerken (Firmen, Unis, etc.) dürfte WPAD recht verbreitet sein - einfach weil die Admins keine Lust und Zeit haben überall die Proxyeinstellungen nach zu tragen. Allerdings gibts dafür vermutlich auch belastbare Statistiken.

Antworten |