ubuntuusers.de

Problem mit rdesktop bei Ubuntu 10.10 und Terminal Server 2008 r2

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

claves

Anmeldungsdatum:
14. April 2011

Beiträge: 10

Aloha Euch allen,

Kommen wir kurz zur Problembeschreibung, wie im topic schon erwähnt nutze ich ein Ubuntu 10.10 Client und möchte mich an einem Terminal Server (Windows Server 2008 R2) anmelden. Die erste Anmeldung klappt reibungslos, alles top. Wenn ich mich erneut verbinden will, bekomme ich einen Fehler "internal license error".

Problem fix gegooglet: Man ändert den Benutzer auf dem Ordner zu root:root

chown root:root /home/user/.rdesktop

alles wieder gut ausser der Lizenz-Server macht die biege.

Wo wir zu meiner Frage kommen, gibt es eine Alternativlösung zu dem Lizenzproblem bei rdesktop zwischen Ubuntu und Windows ?

vielen Dank für Eure Hilfe

Gruß claves

TomTobin

Avatar von TomTobin

Anmeldungsdatum:
24. August 2007

Beiträge: 3100

Hallo claves,

Willkommen im Forum ☺

Wenn ich mich erneut verbinden will, bekomme ich einen Fehler "internal license error"

  • Wie ist der Terminalserver denn Lizenziert? (brauchen Clients z.B. Cals?) *)

  • Meldest Du Dich als Windows-User oder als Windows-Admin an?

  • Siehst Du beim 2. Mail noch den Anmeldeschirm des TS oder bekommst Du die Fehlermeldung schon beim Verbindungsaufbau?

  • und auch wichtig: Wie beendest Du denn die erste funktionierende Sitzung?

alles wieder gut ausser der Lizenz-Server macht die biege.

das verstehe ich jetzt nicht, was heißt das genau?

Gruß

Tom

*) Die User-CAL für den Terminalserver berechtigt zur Durchführung von Windows-Sitzungen auf dem (oder einem der ) lizensierten Server unabhängig von dem Gerät, über das auf den Server zugegriffen wird.

Bei der Geräte-Lizenz (Device-CAL) für den Terminalserver kann unabhängig vom individuellen Benutzer von genau einem bestimmten Gerät aus (dies kann ein PC, Laptop, PDA o.ä. sein) eine Session auf dem Terminal Server gestartet werden.

(galt so zumindest noch für Server 2003)

claves

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. April 2011

Beiträge: 10

danke für deine schnelle Antwort

Wie ist der Terminalserver denn Lizenziert? (brauchen Clients z.B. Cals?) *)

Sorry, das Gebiet Terminalserver und Lizenzen ist neu für mich hoffe ich erzähl nu kein Müll. Also die Lizenzen werden pro Gerät vergeben.

Meldest Du Dich als Windows-User oder als Windows-Admin an?

Bei der Windows-Anmeldung spielt es keine Rolle, ob ich es als Admin oder als User versuche, dass Ergebniss ist das gleiche.

Siehst Du beim 2. Mail noch den Anmeldeschirm des TS oder bekommst Du die Fehlermeldung schon beim Verbindungsaufbau?

Nein, beim Verbindungsaufbau zum TS bekomme ich schon die Fehlermeldung (internal license error)

und auch wichtig: Wie beendest Du denn die erste funktionierende Sitzung?

Auch hier ist es egal ob ich die Sitzung durchs ordnungsgemäße Abmelden schließe oder einfach die Sitzung weg "X"e.

Wie im ersten Post beschrieben änder ich die Zugrifssrechte auf dem Ordner wo die Lizenzen abgespeichert werden. Da der User keine Rechte mehr auf dem Ornder hat muss er die Lizenz erneut für jede Sitzung anfordern. Dieser kleine Workaround funktioniert leider nur solange der Lizenzserver da ist. (wie ich feststellen durfte ☺ )

alles wieder gut ausser der Lizenz-Server macht die biege.

das verstehe ich jetzt nicht, was heißt das genau?

Wenn der Lizenzserver aber aus ist, warum auch immer, hab ich keine Möglichkeit mehr meine Clients sich am TS anmelden zulassen.

hoffe ich konnte die Fragen mit vollster Zufriendenheit beantworten.

TomTobin

Avatar von TomTobin

Anmeldungsdatum:
24. August 2007

Beiträge: 3100

Wenn der Lizenzserver aber aus ist, warum auch immer, hab ich keine Möglichkeit mehr meine Clients sich am TS anmelden zulassen.

Der muss da sein! Ansonsten geht da wie Du bemerkt hast nichts mehr. Kannst Du Dich mit dem Admin des Lizenzservers in Verbindung setzen?

Wenn der Lizenzmodus pro Gerät verwendet wird und sich ein Client das erste Mal an einem Terminalserver anmeldet, stellt der Terminalserver dem Client standardmäßig eine temporäre Lizenz aus. Meldet sich ein Client ein zweites Mal am Terminalserver an, erteilt der Terminalserver eine permanente Pro-Gerät-Clientzugriffslizenz, sofern der Lizenzserver aktiviert ist und genügend Pro-Gerät-Clientzugriffslizenzen verfügbar sind. Pro-Benutzer-Clientzugriffslizenzen werden von Terminalserver nicht überwacht. Das bedeutet, dass in der Lizenzserverdatenbank eine Pro-Benutzer-Clientzugriffslizenz enthalten ist, deren Wert bei einer Verwendung jedoch nicht verkleinert wird. Außerdem wird die temporäre Lizenz bei Verwendung des Pro-Benutzer-Lizenzierungsmodus nicht auf eine permanente Zugriffslizenz aufgewertet, wenn sich ein Client zum zweiten Mal an einem Terminalserver anmeldet.

Das ist ein Auszug aus der MS-Technet zur Terminalserverlizenzierung. Das von Dir beschriebene Verhalten lässt mich vermuten, dass der Lizenzserver nur temporäre Lizenzen ausstellt weil er keine richtigen hat oder die "echten" schon aufgebraucht sind. Wenn Du dann das zweite mal kommst, verlangt er eine Echte. Da keine da ist, wird verweigert. Wenn Du nun .rdesktop löscht oder die Berechtigung weg nimmst, kann der TS nicht feststellen dass Du schon mal da warst und stellt (wieder einmalig) eine neue temporäre Lizenz aus!

Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, dann hast Du kaum Möglichkeiten das zu ändern, das muss der Admin des TS/Lizenzservers machen. Unter Umständen müssen auch nur ein paar belegte Lizenzen wieder freigegeben werden. Nähere Infos (wie das der Admin machen kann) gibt es hier: http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc783401%28WS.10%29.aspx

Auch hier ist es egal ob ich die Sitzung durchs ordnungsgemäße Abmelden schließe oder einfach die Sitzung weg "X"e.

sollte in Deinem Fall tatsächlich keine Rolle spielen. Beim weg "X"en bleibt aber (vorerst) eine Sitzung am TS bestehen. Das kann ja nach Konfiguration und Lizenzierung eine Rolle spielen.

Dieser kleine Workaround funktioniert leider nur solange der Lizenzserver da ist. (wie ich feststellen durfte

das dürfte bedeuten, das die 120 Tage Kulanzfrist für den TS abgelaufen sind. Damit stellt der TS selber keine temporären Lizenzen mehr aus (in der Kulanzfrist tut er das) und benötigt zwingend ab da den Lizenzserver(Dienst)

Gruß

Tom

claves

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. April 2011

Beiträge: 10

Yep - das hab ich gemerkt 😉

Ich glaub mit den Lizenzen ist alles Okey - wenn ich ein Windows-System neuaufsetz und die Verbindung zum Ts aufbaue klappt es ohne Probleme. (Die Windows-Maschienen die eh schon laufen sowieso)

Da die Rechner die mit einem Windows bestückt sind alle reibungslos laufen, schätze ich mal das dass Problem beim Ubuntu liegt.

Also gehen wir ersmal davon aus das der Lizenz und Terminalserver anstandslos laufen und das Problem beim Ubuntu liegt.

vielen Dank für die Hilfe

Gruß claves

claves

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. April 2011

Beiträge: 10

Irgendwer eine Idee wo das Problem liegen könnte? Habe die LizenzServer ausgiebig getestet die laufen soweit ich das sagen kann einwandfrei... ☺

Gruß Claves

claves

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. April 2011

Beiträge: 10

Hallo Leute,

hat zufällig irgendjemand noch eine Idee zu diesem Thema?

Gruß Claves

TomTobin

Avatar von TomTobin

Anmeldungsdatum:
24. August 2007

Beiträge: 3100

hat zufällig irgendjemand noch eine Idee zu diesem Thema?

Du könntest mal eine Fedora-Live-CD ausprobieren. Wenn Du da das gleiche Problem hast (auf dem gleichen PC), komme ich wieder auf den Lizenz-Server 😈 ansonsten wäre es ein schweres Indiz das es doch an Ubuntu liegt falls es problemlos mit Fedora funktioniert.

Ich glaub mit den Lizenzen ist alles Okey - wenn ich ein Windows-System neuaufsetz und die Verbindung zum Ts aufbaue klappt es ohne Probleme.

Glauben heißt nicht wissen 😉
Windows - insbesondere die Professional-Versionen bringen von Haus aus ne CAL mit.

Habe die LizenzServer ausgiebig getestet die laufen soweit ich das sagen kann einwandfrei...

wenn Du das nur mit Windows-Kisten getestet hast, sagt das gar nichts. Interessant wäre ob der Lizenz-Server auch CALs für Nicht-Windows-Clients ausstellt.

Gruß

Tom

Antworten |