ubuntuusers.de

IPv6-Tunnel über dynamische IPv4

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

frank-w

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

Hallo,

hat schon jemand einen IPv6-Tunnel über eine dynamische IPv4-Adresse realisiert? 6to4 scheitert ja an der Berechnung, wenn sich die V4-Adresse ändert. und bei den ganzen Tunnelbrokern weis ich nicht, wie man das umsetzen kann. bei Wikipedia steht was von heartbeat, um dem Tunnelbrooker zu informieren bzw. die IP upzudaten.

wie realisiert man sowas? Welhe Tunnelbroker sollte man nehmen? worauf definiere ich die Adresse (virtuelles Interface/Bridge). Wie aktualisiere ich diese, wenn sich sie V4 ändert (reconnect). Lucid kennt keine includes in /etc/interfaces...sonst wär es sicherlich einfacher.

edit: laut http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_IPv6-Tunnelbrokern und der Erklärung wäre das sinnvollste vermutlich der Heartbeat-Tunnel von SiXXs

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Ich nutze 6to4 über eine Fritzbox. Funktioniert einwandfrei. Allerdings hast du natürlich keine festen IPv6 Adressen, sobald sich deine IPv4 Adresse ändert, ändert sich auch der IPv6 Bereich der für dich gilt.

Ich habe vorher lange Zeit sixxs.net genutzt. Auch mit einer dynamischen IP. Hat gut funktioniert. Es gibt ein Client names aiccu - dem gibst du die Sixxs Daten und den Rest erledigt der Client.

TheDarkRose

Avatar von TheDarkRose

Anmeldungsdatum:
28. Juli 2010

Beiträge: 3459

Jup, sixxs.net ist recht super ☺

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

habe mich jetzt man bei sixxs angemeldet....muss noch manuell bei denen abgesegnet werden. ist die IPv6-Adresse dann auch dynamisch wie bei dem 6to4-tunnel? muss ich außer dem aiccu-clienten noch irgendetwas einrichten (interfaces,radvd,..)?

thomasschaefer

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 54

frank-w schrieb:

habe mich jetzt man bei sixxs angemeldet....muss noch manuell bei denen abgesegnet werden. ist die IPv6-Adresse dann auch dynamisch wie bei dem 6to4-tunnel? muss ich außer dem aiccu-clienten noch irgendetwas einrichten (interfaces,radvd,..)?

Das kommt drauf an. Für ein einzelnes Gerät reicht ein Sixxs-Tunnel ohne irgendwelche Zugaben. Wenn Du ein ganzes Netz betreiben willst, musst Du neben dem Tunnel auch ein "Subnet" konfigurieren. (sixxs-Seiten dazu genau durchlesen).

Für das Subnetz ist ein radvd und/oder dhcpd6 ratsam. Sixxs-Tunnel/Subnetze sind statisch. Sie überleben in der Regel auch den IPv4-Adresswechsel, falls Du unter Zwangstrennung leidest.

Allerdings kommen Tunnel langsam aus der Mode. In Deutschland sind bereits 6% der Internetanschlüsse mit nativen IPv6 versorgt. Die Chance, dass Du ohne Tunnel auskommst, stehen gar nicht so schlecht.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

Erstmal musst du Punkte sammeln, wenn ich es richtig im Kopf habe braucht man bei Sixxs ein paar Tage/Wochen bis man genug Punkte zu Beantragung eines IPv6 Subnets zusammen hat. Punkte sammelt man wenn dein Tunnel (aiccu) läuft.

mfg Stefan Betz

thomasschaefer

Anmeldungsdatum:
20. Dezember 2013

Beiträge: 54

Beim Punktesammeln hat sich auch was geändert, braucht man wohl nur noch für /48, für ein /64 geht es auch wohl auch ohne.

https://www.sixxs.net/faq/connectivity/?faq=usingsubnet

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

ich habe einen Internetanschluss bei t-online mit analogem Telefonanschluss. IPv6 gibt es bisher nur bei reinen IP-anschlüssen (voip). 64 reicht mir völlig ☺

Danke für die Infos...werde mir das im neuenJahr zu Gemüte ziehen.

wünsche euch noch einen guten Rutsch

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

frank-w schrieb:

ich habe einen Internetanschluss bei t-online mit analogem Telefonanschluss. IPv6 gibt es bisher nur bei reinen IP-anschlüssen (voip).

Warum dann nicht gleich auf nen neuen Anschluss umschalten lassen und natives IPv6 genießen?

mfg Stefan Betz

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

Weil mein ubuntu-server der Router ist,davor kommt nichts...müsste da dann irgendwie das Telefon-vlan auskoppeln und auf tae-buchse bekommen ☺

Habe auch ein bzw. unter v4 2 Subnetze (lan,wlan)

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

Das Problem habe ich mit einem SIP Telfon und Asterisk gelöst. Mir kommt auch kein solcher Plaste Router ins Haus.

mfg Stefan Betz

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

Möchte mir nur kein neues Telefon kaufen... 😀 Habe noch nichts gesehen, wo ein voice-vlan konvertiert und auf ein analoges Telefon gebogen wurde

nbkr

Avatar von nbkr

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 1936

Wohnort: Aschaffenburg

Also Adapter um anloge Telefone für VoIP nutzen zu können gibts eigentlich wie Sand am Meer. Preislich, naja, für den Preis bekommt man auch schon günstige VoIP Telefone. Siehe z.B. hier: http://www.amazon.de/dp/B00684PN54

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17529

frank-w schrieb:

Habe noch nichts gesehen, wo ein voice-vlan konvertiert und auf ein analoges Telefon gebogen wurde

Die Telekom hat kein Voice VLAN, das ist einfach nur blankes SIP was die verwenden. Geht also jedes SIP Telefon, wenn man Asterisk oder ähnlich auf den Homeserver packt sogar mit tollen Features.

mfg Stefan Betz

frank-w

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. September 2008

Beiträge: 419

meine SIXXS-Kennung wurde bestätigt, jetzt möchte ich den Tunnel einrichten. neben dem Heartbeat (was ich anfänglich für das richtige gehalten habe) gibt es noch das "Dynamic NAT-traversing IPv4 Endpoint using AYIYA", was auch ganz gut klingt. schließlich habe ich ja ein NAT mit 2 privaten Netzen dahinter und einer öffentlichen dynamischen IPv4.

welches wäre das richtige?

wegen SIP...dachte eigentlich Voice läuft über VLan, allein schon wegen der Priorisierung. das macht die Sache nicht gerade einfacher...möchte ungern neue Telefone anschaffen, zumal dann ja alles über die USV (inkl. Switche) laufen müsste. und ich bräuchte am Server noch eine Netzwerkkarte ☹ eine analoge Wandlung ist also nicht ohne weiteres möglich?

Antworten |