ubuntuusers.de

IPv6 routing

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ist 6to4, gilt als deprecated, funktioniert leider an vielen Stellen nicht wie gewünscht. Warte daher, bis du natives IPv6 hast.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

cb3hn schrieb:

Nutzen man es, aber von außen war ich nicht erreichbar, zumindest bei den PING-Befehl meldete das der Host nicht kennt oder erreichbar ist. Das ist für mich irgendwie eine kastrierte Technik oder Sackgasse.

BTW: Du hast einen Fehler bei der Konfiguration gemacht. Ich kenne 6to4 mit der FritzBox, weil ich es selber benutzt habe und es funktioniert ohne Probleme bzw. es eignet sich hervorragend zum testen von IPv6 (im Internet, W/LAN, VPN bzw. auf dem System/Rechner). Wenn Du natives IPv6 von der Glasfaser hast, wirst Du die gleichen Konfigurationsprobleme/-schierigkeiten haben, die Du jetzt schon hast.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Ich habe bei Vodafone schon an 2 Stellen mitbekommen, dass 6to4 nicht funktionieren soll. Das müsste man mal diagnostizieren.

cb3hn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2010

Beiträge: 113

DJKUhpisse schrieb:

Ist 6to4, gilt als deprecated, funktioniert leider an vielen Stellen nicht wie gewünscht. Warte daher, bis du natives IPv6 hast.

Daher wollte ich erst mal mit der neue Technik auseinander setzen, wenn es soweit ist, nicht ins volle kalte Wasser springen. Bin dann gespannt ob meine Clients mit mein Server erreichbar bin mit der neue Protokoll Technik via DynDNS.

Gruss...

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

DJKUhpisse schrieb:

Ich habe bei Vodafone schon an 2 Stellen mitbekommen, dass 6to4 nicht funktionieren soll.

Und an dieser Stelle bekommst Du mit, dass 6to4 bei Vodafone funktioniert, denn mein ISP ist Vodafone.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der TE mit 6to4, einen Konfigurationsfehler gemacht hat.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

lubux schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Ich habe bei Vodafone schon an 2 Stellen mitbekommen, dass 6to4 nicht funktionieren soll.

Und an dieser Stelle bekommst Du mit, dass 6to4 bei Vodafone funktioniert, denn mein ISP ist Vodafone.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der TE mit 6to4, einen Konfigurationsfehler gemacht hat.

ok, wäre interessant, was man bei der FB da vermurksen kann.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

DJKUhpisse schrieb:

ok, wäre interessant, was man bei der FB da vermurksen kann.

Naja, der TE hat weiter oben geschrieben:

... aber von außen war ich nicht erreichbar, zumindest bei den PING-Befehl meldete das der Host nicht kennt oder erreichbar ist.

Evtl. hat er das icmp6, in seiner FritzBox nicht freigegeben. Wie man einen v6-TCP-Portscan aus dem Internet macht/testet, hat der TE ja ignoriert.

cb3hn

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2010

Beiträge: 113

lubux schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Ich habe bei Vodafone schon an 2 Stellen mitbekommen, dass 6to4 nicht funktionieren soll.

Und an dieser Stelle bekommst Du mit, dass 6to4 bei Vodafone funktioniert, denn mein ISP ist Vodafone.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der TE mit 6to4, einen Konfigurationsfehler gemacht hat.

Die Einstellung habe ich seit Anfang an drin. Das hat sich wohl dann die Frage erübrigt.

Wenn, dann eher vielleicht in netstat, aber da sehe ich nichts ungewöhniches:

root@raspi:~# netstat -l
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State      
tcp        0      0 0.0.0.0:ssh             0.0.0.0:*               LISTEN     
tcp        0      0 0.0.0.0:http            0.0.0.0:*               LISTEN     
tcp6       0      0 [::]:5355               [::]:*                  LISTEN     
tcp6       0      0 [::]:ssh                [::]:*                  LISTEN     
tcp6       0      0 [::]:http               [::]:*                  LISTEN     
udp        0      0 0.0.0.0:mdns            0.0.0.0:*                          
udp        0      0 0.0.0.0:5355            0.0.0.0:*                          
udp        0      0 raspi:bootpc            0.0.0.0:*                          
udp        0      0 localhost.localdoma:323 0.0.0.0:*                          
udp6       0      0 [::]:mdns               [::]:*                             
udp6       0      0 [::]:5355               [::]:*                             
udp6       0      0 ip6-localhost:323       [::]:*                             
udp6       0      0 raspi:dhcpv6-client     [::]:*                             
raw6       0      0 [::]:ipv6-icmp          [::]:*       

Es muss nicht heißen das Vodafone im ganzen BRD die gleichen Merkmale haben. Bei mein Anschluss gab es noch noch kein Vodafone, das kam später.

Gruss...

Bilder

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 14388

cb3hn schrieb:

Wenn, dann eher vielleicht in netstat, aber da sehe ich nichts ungewöhniches:

Nein nicht in netstat und auch nicht auf deinem Server, sondern in deiner FritzBox.

Ich habe dir doch weiter oben erklärt, dass zum testen der v6-Erreichbarkeit aus dem Internet, das lauschen eines v6-Dienstes auf einem TCP6- oder UDP6-Port, gar nicht erforderlich ist. Mit tcpdump (und dem richtigen Filter) auf dem Server, kannst Du sniffen, ob deine richtig konfigurierte FritzBox, die v6-Verbindung aus dem Internet zum Server erlaubt/ermöglicht.

BTW: Mein ursprünglicher ISP hat schon zweimal den Besitzer gewechselt, bis er jetzt bei Vodafone gelandet ist.

Antworten |