ubuntuusers.de

Firefox 46 - Im Dateiauswahldialog werden Netzlaufwerke nicht mehr angezeigt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

wonderworld

Anmeldungsdatum:
7. März 2006

Beiträge: 195

Hallo,

seit dem Update auf Firefox 46 werden im Dateiauswahldialog (wenn man z.B. eine Datei über ein Formular auf einer Webseite uploaden möchte) die vorhandenen Netzlaufwerke nicht mehr angezeigt. Es handelt sich um SAMBA-Shares. In Chrome und im Dateimanager selbst sind sie vorhanden.

Kann man da was machen?

Vielen Dank!

spacetasse

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2016

Beiträge: Zähle...

Hi wonderworld,

exakt das selbe Problem haben wir hier in der Firma mit einigen Ubuntu 14.04-Rechnern und Firefox 46. Mit Firefox 45 funktioniert alles einwandfrei. Bist du in der Sache weitergekommen? Habe selbst noch keine Anhaltspunkte finden können.

Danke & Grüße Andy

wonderworld

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2006

Beiträge: 195

Hallo Andy,

nein leider nicht. Habe auf diesen Thread hier gehofft und trotz viel googlei nichts gefunden. Das Problem ist wohl zu neu und zu speziell. Falls es in Firefox 47 wieder geht wäre es für uns fast egal, wenn nicht hätten wir leider auch ein echtes Problem, da es unsere internen Arbeitsabläufe stark behindert. Werde auch nächste Woche etwas im Firefox Bugtracker posten dazu, mir fehlt leider diese Woche die Zeit.

Gruss ww

Teletubbie

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2012

Beiträge: 26

Das Problem scheint bei mehreren Versionen 12.05 und 14.04 aufzutauchen und füllt die Foren. FF46 greift wohl jetzt auf gtk3 zu.

Seit dem Update auf FF46 werden die Tooltips bei den Links in Schwarz auf Dunkelrau angezeigt und sind praktisch nicht mehr lesbar. Der Dialog zum Speichern von Dateien ist praktisch nicht mehr nutzbar, denn zwischen den Verzeichnissen und Laufwerken zu springen geht nur noch bedingt über die Breadcrumbs oben. Die linke Auswahlleiste reagiert gar nicht. Meistens übernimmt die Namensauswahl dann noch einen bereits bestehenden Dateinamen. Der Dialog ist praktisch unbrauchbar.

Das ganz hängt wohl mit der Oxygen-gtk-Design zusammen. (Systemeinstellungen → gtk → Wählen Sie ein gtk3-Design aus.) Schaltest Du auf Emacs um, dann erscheint FF46 zwar in den etwas klotzigen Fenstern, aber die Dialoge funktionieren wieder. Mit einigen anderen gtk3-Themes soll es angeblich auch funktionieren.

Kann man nur hoffen, dass das Oxygen-gtk3-Theme noch aktualisiert wird. Ist ja schon witzig, dass das beim Standard-Template keiner bemerkt hat.

Bei mir bezieht sich das auf Kubuntu 14.04. Das Problem taucht aber wohl bei allen Distributionen in irgendeiner Form auf.

LG Daniel

torti17

Anmeldungsdatum:
1. November 2009

Beiträge: 45

Hallo

habe mir als Notlösung folgendes Lesezeichen in Nautilus eingerichtet:

/run/user/1000/gvfs

dann sind dort die Netzlaufwerke etwas cryptisch aufgeführt, lassen sich aber mit Firefox nutzen.

Ich werde heute Abend mal den Nightly (Version 49) anwerfen und mal dort den Speichern-Dialog prüfen.

Gruß Thorsten

spacetasse

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2016

Beiträge: 3

torti17 schrieb:

/run/user/1000/gvfs

Hi Torsten,

so haben wir uns aktuell auch beholfen. Gefällt mir zwar nicht, aber zumindest gibt es einen Workaround.

Ich habe vor paar Tagen ein Developer Build ausprobiert, da war das leider nicht behoben. Halt uns auf dem Laufenden.

Andy

spacetasse

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2016

Beiträge: 3

46.0.1 bringt hier keine Verbesserung ☹

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Wenn es euch so stört, solltet ihr die Netzlaufwerke in die fstab eintragen.

Wie sieht es eigentlich mit Lesezeichen aus?

Chromium klappt?

Also mit 46 hat sich wirklich viel "getan" ... 🙄

P.S. bei TB 45 funktioniert auch einiges nicht mehr!

yauu

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2010

Beiträge: 87

Ich habe wohl einen doppelten Thread hierzu abgesetzt. Zumindest ist das Problem noch weiter existent.

Chrome hat den gleichen Auswahldialog, wie andere Programme und kann somit auf eingebundene Netzlaufwerke zugreifen.

Aber zum Vorschlag via fstab derartiges lösen zu wollen, möchte ich anmerken, dass in Netzwerken, wo mit ACLs, Gruppen und Benutzer gearbeitet wird, eine derartige feste Hinterlegung von Benutzer und Passwort ein Ding der Unmöglichkeit sind. Was fehlt ist ein Dialog zur Eingabe von Benutzer und Passwort, wenn hier noauto,users hinterlegt ist. Was ich bis heute noch suche, ist eine weitere Option, die genau dies ermöglicht.

Antworten |