ubuntuusers.de

Java oder Java RPM?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 12.04 (Precise Pangolin)
Antworten |

Rolfi56

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: 261

Hallo,

bitte verzeiht einem Neuling folgende Frage:

Beim Installieren einer Anwendung wird ein "Java Implementation Loader" vermißt. Also denke ich, ich müßte Java downloaden. Doch auf der Java download-Seite gibt es für Linux einmal "Java" und einmal "Java RPM"?

Welches ist für Ubuntu 12.04 richtig?

Viele Grüße

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4427

Hallo,

lies dich mal hier ein: Java

Ich verwende eine Javalaufzeitumgebung einer Fremdquelle, in der die aktuelle Version von Oracle verfügbar ist, für viele Anwendungen reicht jedoch OpenJDK. Du kannst auch gezielt schauen, welche Laufzeitumgebung das Programm voraussetzt.

Eigentlich ist es ratsam, auf Fremdquellen zu verzichten. Da ich zukünftigen Kompatiblitätsproblemen aus dem Weg gehen möchte (ich kenne keine Anwendung, die mit OpenJDK läuft, mit Oracles Umgebung aber nicht), habe ich mich für untenstehende Variante entschieden:

Wenn du den Wikiartikel mitsamt der Verweise durchgelesen hast, dazu noch die Risiken von Fremdquellen kennst, empfehle ich diese Vorgehensweise (monatelang bewährt):

http://www.webupd8.org/2012/01/install-oracle-java-jdk-7-in-ubuntu-via.html

Noch eine kurze Erklärung:

RPM Pakete sind für Suse Linux und andere Distributionen, die diese Pakete verwenden, gedacht.

Bitte verstehe den verlinkten Artikel nicht als Empfehlung, das Paket auf die dort erklärte Weise zu installieren. 😬

Für Ubuntu, das auf Debian basiert, kämen wenn DEB-Pakete in Frage, die von Oracle jedoch nicht bereitgestellt werden, auch diese würde ich nicht ohne guten Grund an den offiziellen Paketquellen vorbei verwenden. (wäre m.E. auch ungünstig, weil dann Updates nicht den Weg auf's System finden, von Oracle gepflegte PPAs würde ich dagegen begrüßen).

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Rolfi56, bevor Du jetzt unnötigerweise irgendwas von sonstwoher ins System holst, startest Du mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führst über copy & paste aus:

1
2
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install openjdk-7-jre

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4427

Die Installation von openjdk kann genauso unnötig sein, zum Beispiel wenn die eingesetzte Anwendung Netbeans ist und zur Entwicklung von Java Anwendungen genutzt wird.

Daher immer selbst informieren und erst dann entscheiden. Die selbst eingesetzte Javaumgebung passt nicht automatisch für alle anderen Anwender, daher empfehle ich die kompatibelste.

Die in meinem Beitrag verlinkten Artikel, zusätzlich zur Dokumentation der Anwendung (es steht oft dabei, mit welchen Umgebungen die - nicht - lauffähig ist), sind eine gute Basis.

Natürlich kann man es auch einfach mit Openjdk (im Wikiartikel wird die als bevorzugt empfohlen, als Argument: die automatischen Updates, mit dem PPA kommen die auch) probieren, hat bei mir eben nicht gereicht.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

verdooft schrieb:

zum Beispiel wenn die eingesetzte Anwendung Netbeans ist und zur Entwicklung von Java Anwendungen genutzt wird.

Lies das Ursprungsposting und beantworte Dir selbst die Frage nach der Wahrscheinlichkeit! Stichworte Neuling, rpm.

Versetze Dich in die Lage des Hilfesuchenden! Du hast andere Anforderungen.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4427

Klar, Openjdk wird auch bestimmt immer besser.

Früher bin ich mal auf eine Anwendung (nix Programmierung) gestoßen, da stand direkt in der Dokumentation: Mit Openjdk geht's nicht, Oracle nehmen...

Dadurch hat sich in mein Hirn gebrannt, Oracle ist kompatibler. 😬

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Bei Elster online ist das ja auch so (vermutlich auch dieses Jahr, weshalb sollte sich da auch was ändern, gar in Richtung OSS). Ansonsten habe ich kein Beispiel, daß man als Anwender das rote JRE unbedingt brauchen würde.

Ich selbst nutze seit 12...13 Jahren TV-Browser. Die einzige (verbliebene) Anwendung, weshalb ich ein JRE benötige. Früher ist TVB durchaus auch wacklig gewesen, aber schon mit Sun JRE unter Win2k. Mit dem freien JRE unter Ubuntu ist es aber immer gelaufen.

Unter Trusty mit Enlightenment gibt's Artefaktfehler (beim Drüberfahren weg), aber das liegt sicher am Nichtzusammenspiel mit e17. 😉 Unter LXDE keine Probleme.

Rolfi56

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: 261

Liebe Ubuntu-Gemeinde,

danke für die gut gemeinten Experten-Antworten, die mich allerdings mehr verwirren als mir helfen.

Deshalb schildere ich kurz meine Situation: Das Ende von Windows XP habe ich zum Anlaß genommen, auf Linux-Ubuntu umzusteigen. Ich habe bisher in Excel mit Hilfe der externen Funktion AB_Kurs(), siehe

http://www.aktienboard.com/forum/f29/kostenlose-yahoo-daten-excel-t120883/

aktuelle Aktienkurse von Yahoo in einer Excel-Tabelle aufgerufen.

Auf der Suche nach etwas Vergleichbarem unter Libre Office Calc stieß ich auf getquote, siehe

http://getquote-tedsoft.blogspot.de/

Ich weiß noch nicht einmal, ob dies die einfachste und angemessene Art ist, meine Aufgabe zu realisieren. Ich habe also getquote heruntergeladen. Beim Installieren stieß ich anschießend auf den fehlenden "Java implementation loader".

Ich habe Ubuntu gerade mal 3 Tage und nicht gewußt, welchen Expertensturm ich mit meiner Frage auslöse. Dafür bitte ich um Entschuldigung.

Vielleicht sagt mir einer einfach, wie ich unter Ubuntu Calc aktuelle Aktienkurse in der Tabellenkalkulation aufrufe. Vielleicht ist Java ja dafür gar nicht nötig.

Ich bitte um Verständnis.

Viele Grüße

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4427

Hallo,

schau mal in den FAQ der Seite:

Q. When I try to install it says: "Could not create Java implementation loader."

Please refer to the Troubleshooting section in the users guide .

http://getquote-tedsoft.blogspot.de/p/faq.html

"users guide" ist mit einem PDF auf Google Docs verlinkt. Bei installierter Javaumgebung (wie die Installation geht, wird hier beschrieben: http://forum.ubuntuusers.de/post/6572017/)

ist in Libreoffice schlichtweg die Javaunterstützung zu aktivieren (Kapitel 6.1 im PDF). Im Handbuch steht Openoffice, ob die Erweiterung mit Libreoffice kompatibel ist, weiß ich nicht.

Der neueste Blogeintrag "Yahoo! Service Unreliable" ist von 2011, Kommentare von 2013 bestätigen, dass die Erweiterung mit Libreoffice funktioniert.

Alternativen kann ich leider nicht nennen.

Rolfi56

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. April 2014

Beiträge: 261

Hallo verdooft,

danke für Deine Hilfsangebote.

Ich habe wie bei Axt beschrieben diese sido Befehle erfolgreich eingegeben. Trotzdem steht in Libre Office Calc Extras → Optionen → Libre Office Java und dann ein Häkchen bei "eine Laufzeit Umgebung verwenden" in der darunterstehenden Liste der bereits installierten Umgebungen nichts.

Es gibt einen Button "hinzufügen", der auf eine Pfadauswahl führt. Damit weiß ich nicht mehr weiter. Welchen Pfad bzw. welche Datei soll ich hinzufügen?

Viele Grüße

mmaxx

Anmeldungsdatum:
30. November 2010

Beiträge: 28

Hi,

schau mal ob du diesen

/usr/lib/jvm/java-7-openjdk

bzw. jenen

/usr/lib/jvm/java-7-openjdk-amd64

Pfad hast.

Einer von beiden sollte es sein.

VG, Max

Antworten |