ubuntuusers.de

KDE finde ich keine Option zur Standortfeststellung - Firefox kann das unter KDE auch nicht

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

441fp

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 53

Ich kann im Firefox keine Standortabfragen speichern (z.B. für Webshop Angebote in der Nähe - es wird immer Wien angezeigt obwohl ich in Linz bin)

Unter Ubuntu gibt es unter Einstellungen und Datenschutz und Sicherheit den Menüpunkt ORT (zur Festlegung des Standortes). Diesen Punkt kann ich unter Kubuntu nicht finden und auch die Suche über Google mit diversen Abfragevariationen zu KDE Standort/Ort/Standorteinstellung bringt kein einziges Ergebnis:

Kann das Kubuntu wirklich nicht bzw. wo ist diese Einstelloption versteckt?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

441fp

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 53

der Standorttest sagt geolocation ist eingeschaltet - dennoch funktioniert es nicht. es lässt bei der Abfrage Standort zulassen zwar die Antwort JA zu und kommt auch keine Fehlermeldung, wenn man dann nachschaut ist aber nichts gespeichert und funktioniert natürlich auch nicht.

Wo ist der Punkt "Einstellungen/Datenschutz und Sicherheit/Ort" (siehe Screenshot aus Ubuntu) unter Kubuntu zu finden?

Bilder

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

441fp schrieb:

Wo ist der Punkt "Einstellungen/Datenschutz und Sicherheit/Ort" (siehe Screenshot aus Ubuntu) unter Kubuntu zu finden?

Gar nicht, das ist ja ein Webbrowser Ding und das wird im Browser eingestellt.

In den KDE-Systemeinstellungen kann man Benutzer-Feedback einstellen, ob KDE an die KDE-Entwickler Rückmeldungen geben darf, und wie viel.

441fp

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 53

Danke für die Bemühungen - aber sorry, mit dieser Antwort kann ich momentan gar nichts anfangen.

Ich habe ja schon geschrieben, dass lt. vorgeschlagenem Browser-Test die Option funktionieren soll - was es aber nicht tut! Der Browser fragt ja auch nach ob er die Standort-Info speichern soll und wenn ich ja sage tut das System so ALSO OB aber tatsächlich wird nichts gespeichert und es kommt auch keine Fehlermeldung, dass Speichern fehlgeschlagen wäre! Wo soll ich im Browser was einstellen, dass es doch funktioniert?

Warum gibt es in Ubuntu diese Funktion wie im Screenshot dargestellt (auf dem Ubuntu-Rechner funktioniert der Standort) - und warum in Kubuntu nicht - wenn die Systeme doch auf der gleichen Grundlage arbeiten?

Es dürfte eben nicht alles im Browser stattfinden, wie du schriebst - weil dann würde es unter Ubuntu die Standortoption (generell im System lt.letztem Screenshot) ja nicht geben - oder?

Was willst mir mit der Zeile KDE-Sytemeinstellungen sagen - was soll ich damit bzw. wie soll mir das weiterhelfen? Gibt dann das System selbständig eine Meldung an das Team - wie soll das funktionieren, wenn es lt. Test ja doch funktioniert, es aber in der Realität nicht tut? Was ich aus diesem Punkt Benutzer-Feedback herauslese, sammelt das Feedback nur Nutzungsstatistiken - habe da unter ALLEN angeführten Erklärungen rein gar nichts gefunden, dass da eine automatische Fehlermeldung gesendet wird - eine reine Statistiksammlung was die Anwender nutzen.

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3837

Welche Version ist das Ubuntu wo es läuft? Und wie ist der FF da installiert?

Der Browser ist unter Kubuntu 24.04 höchst wahrscheinlich als Snap installiert. –> Snap

441fp

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 53

Ubuntu 24.04. Firefox als Deb-Paket

Kubuntu 24.04. Firefox als SNAP

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3837

Merkste was?

Man kann .deb Version nicht mit ner Snap Version vergleichen. Siehe mein Link vorhin.

441fp

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 53

Firefox sollte doch Firefox sein - zumindest für den Anwender.

Aber auch wenn es da Unterschiede geben sollte - wie hilft das bei der Behebung des Problems?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3837

Lies den Link von oben!

Snap ist ein abgekapseltes eigenständiges System und reagiert deswegen anders.

441fp

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
23. Mai 2009

Beiträge: 53

Ja ist schon klar, aber das löst das Problem noch immer nicht.

Ich habe ja schon geschrieben, dass lt. vorgeschlagenem Browser-Test die Option funktionieren soll - was es aber nicht tut! Der Browser fragt ja auch nach ob er die Standort-Info speichern soll und wenn ich ja sage tut das System so ALSO OB aber tatsächlich wird nichts gespeichert und es kommt auch keine Fehlermeldung, dass Speichern fehlgeschlagen wäre! Wo soll ich im Browser was einstellen, dass es doch funktioniert?

schwarzheit Team-Icon

Supporter
Avatar von schwarzheit

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 3837

Es kann nicht funktionieren weil Firefox kein Zugriff aufs System hat.

Man müsste also die Snapfunktionalität (Abschottung / Sicherheit) aufbrechen und Zugriff zulassen. Ob und wie das geht - keine Ahnung, meine Systeme sind Snapfrei.

oder

Man entfernt den FF Snap und installiert ihn per .deb wie du es auf dem Ubuntu ja schon getan hast.

Was anderes gibts nich.

Snap ist nunmal ne Beschränkung. (siehe meine Signatur)


Nachtrag: Wo werden denn die Standortdaten hingespeichert? Auf /home?

dann Versuch

sudo snap connect firefox:home

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

KDE hat einen GEO Location Provider, den kann man sich auch anschauen:

dpkg -L plasma-workspace | grep geo

/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/plugins/plasma/dataengine/plasma_engine_geolocation.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/plugins/plasma/geolocationprovider
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/plugins/plasma/geolocationprovider/plasma-geolocation-gps.so
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/qt5/plugins/plasma/geolocationprovider/plasma-geolocation-ip.so

Zumindest wenn man KWeatherCore und KWeather selbst baut, holt es sich latitude und longitude.

Hat aber nichts mit dem Firefox zu tun. Außerdem ist IP ungenau. Bei mir liegt es heute rund 100 Kilometer falsch, das kann sich aber bei jedem frischen IP neu auswürfeln jederzeit ändern. Für GPS müsste auch überhaupt erst mal die Hardware vorhanden sein.

Dann gibt es noch geoclue, das ist ein systemd Service, der auf D-BUS aufsetzt. Kann man so nachschauen:

systemctl status geoclue

Da gibt es nichts in den KDE-Systemeinstellungen, der systemd Dienst läuft unabhängig von KDE. Sieht man auch, wenn man mal in die geoclue.service Datei reinguckt. Bei IP als Grundlage, ist auch das Problem mit der Ungenauigkeit das gleiche. Was aber auch eigentlich eine gute Sache ist, für Privacy und etwas Sicherheit gegen eskalierendes Stalking und Überwachungswut.

Was der Firefox zulässt, wird in den Einstellungen des Firefoxes vorgegeben. Außerdem nutzt Firefox nicht geoclue, sondern Google als Schätzeisen für die Ortsbestimmung.

Was aber ein Snap in seinem abgeschotteten Gefängnis überhaupt darf, das ist eine andere Geschichte.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Hier laufen gerade mehrere Diskussionen als Schlangennetz. Zur Auflösung einige Fakten:

  1. Was auch immer man in der grafischen Oberfläche einstellen kann, ist Sache der grafischen Oberfläche. Es ist also zu erwarten, dass es in einem Desktop (z.B. GNOME) Einstellungen gibt, die sich in einem anderen (Z.B. KDE) nicht finden lassen.

  2. Die Ortsbestimmung beruht bei allen Desktops auf geoclue, dieses wiederum kann verschiedene Quellen (z.B. ein GPS-Gerät) und verschiedene Datenbanken nutzen.

  3. Die in der Praxis wichtigste Datenbank, nämlich der von Mozilla bereitgestellte kostenlose und öffentliche Dienst zur Ortsbestimmung über bekannte WLAN-Netze wurde im Frühsommer eingestellt. Weitere Möglichkeiten sind bei den geoclue-Installationen auf Client-Rechnern zwar zugelassen, aber meistens nicht verfügbar. Daher ist momentan verbreitet geoclue für Praktiker etwas kaputt.

  4. Firefox benutzt selbst einen ähnlichen, aber anmeldepflichtigen Dienst von Mozilla wie den gerade abgeschalteten öffentlichen.

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4667

kB schrieb:

  1. Firefox benutzt selbst einen ähnlichen, aber anmeldepflichtigen Dienst von Mozilla wie den gerade abgeschalteten öffentlichen.

Den da unter geo.provider.network.url:

https://www.googleapis.com/geolocation/v1/geolocate?key=%GOOGLE_LOCATION_SERVICE_API_KEY%
Antworten |