Qbuntschuh
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2005
Beiträge: 1303
Wohnort: Fujiyama
|
Hallo, meine Frage liegt eigentlich mit Konqueror zwischen KDE und Internet. Da Crossposting nicht so gut kommt, entscheid ich mich mal für dieses Forum.
Ich habe seit einiger Zeit eine ausgesprochene Google-Allergie. Jeder, der sich ab und an Gedanken drüber macht, was mit seinen Daten passiert und der vieleicht Google's Pläne zum Patientendaten-"Service" kennt und/oder in den AGB von gmail gelesen hat, daß Google die Daten prüft, die über gmail laufen, wird das nachvollziehen können. Allen Versuchen verschiedenster Programme, mir die Google-Toolbar oder ähnliches aufzuschwatzen, hab ich bisher widerstanden. Suchmaschinen gibt es ja auch genug andere.
Ist es möglich, im Konqueror einzustellen, daß die Website von Google gar nicht mehr erreichbar ist, sondern die Eingabe der Adresse "www.google.de" z.B. auf die Website von AllTheWeb führt?
Danke vielmals!
Gruß, Qbuntschuh
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
also im Konqueror bist du einige Betriebssystemschichten zu hoch. Was geht ist es einfach ganz altmodisch in die /etc/hosts einzutragen.
|
narrowtux
Anmeldungsdatum: 17. März 2008
Beiträge: 203
Wohnort: Spangenberg
|
du könntest einen Eintrag in der /etc/hosts machen (natürlich mit root-Rechten) und dort für google.de die IP-Adresse von AllTheWeb oder was auch immer eintragen. also da stünde dann zB: google.de 123.123.123.123 Das funktioniert dann nicht nur im Konqueror, sondern in allen anderen Programmen auf dem PC, die das Internet benutzen Mist da war einer schneller:D
|
prometheus0815
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 7478
|
martingr schrieb: Was geht ist es einfach ganz altmodisch in die /etc/hosts einzutragen.
... aber nur google.de und google.com, jeweils ohne www davor, sonst blockst Du im Wesentlichen nur die eigentliche Suchmaschine.
|
Qbuntschuh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2005
Beiträge: 1303
Wohnort: Fujiyama
|
Cool!
Danke für die schnellen Antworten!
Und wenn ich jetzt noch mal ganz dumm fragen darf:
Wie krieg ich die IP dieser Seite raus?
Danke vielmals!
Gruß, Qbuntschuh
|
mgraesslin
Anmeldungsdatum: 8. November 2006
Beiträge: 9183
|
Qbuntschuh schrieb: Wie krieg ich die IP dieser Seite raus?
Das dürfte etwas schwieriger sein, da hinter google nicht eine IP, sondern eher tausende stehen. Wohin du gerade geroutet wirst, ist eher Glückssache. Also so einfach ist es dann wohl doch nicht. Da würde wohl nur ein UserSpace Programm helfen, welches über iptables aufgerufen wird und bei jedem Aufruf überprüft, ob man gerade Google ansurft oder nicht. Das kann dir aber sehr schnell das komplette Internet zerschießen, wegen Google Ads etc.
|
prometheus0815
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 7478
|
Äh, Moment, die IP-Adresse von Google brauchst Du doch überhaupt nicht, sondern die des Rechners, auf den die eigentlich für Google bestimmten Anfragen umgeleitet werden sollen. Wie wäre es der Einfachheit halber mit 127.0.0.1?
|
frankhe
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2007
Beiträge: 307
|
Auf der Konsole
nslookup <domainname>
eingeben.
|
Qbuntschuh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2005
Beiträge: 1303
Wohnort: Fujiyama
|
Hallo frankhe, prima! Danke! Es funktioniert nur momentan noch nicht so ganz wie es soll. Also:
Ich hab in der Konsole >nslookup alltheweb.com< eingegeben und erfahren, daß die die IP 192.168.2.1 haben. Dann hab ich mit >sudo nano /etc/hosts< diese Datei aufgemacht und folgende Zeilen reingeschrieben (unter die Angaben für localhost):
192.168.2.1 google.de
192.168.2.1 google.com Dann hab ich vorsichtshalber mal Konq zu- und wieder aufgemacht. Aber wenn ich www.google.de eingebe, lande ich immer noch auf www.google.de
Muß ich das da anders eintragen oder muß ich einen größer angelegten Neustart machen oder wie geht das?
Gruß, Qbuntschuh
|
prometheus0815
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 7478
|
Qbuntschuh schrieb: Ich hab in der Konsole >nslookup alltheweb.com< eingegeben und erfahren, daß die die IP 192.168.2.1 haben.
Das ist eine Adresse aus Deinem privaten LAN und sicher nicht die eines Servers im Internet.
Aber wenn ich www.google.de eingebe, lande ich immer noch auf www.google.de
Kann sein, dass es doch nicht funktioniert, eine ganze Domain anzugeben und so gleich alle Subdomains und Rechner mit zu erfassen, wie von mir behauptet. Da müsstest Du mal in die Dokumentation schauen:
man hosts
|
frankhe
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2007
Beiträge: 307
|
Qbuntschuh schrieb:
Ich hab in der Konsole >nslookup alltheweb.com< eingegeben und erfahren, daß die die IP 192.168.2.1 haben.
Das kann nicht sein, da das eine private Adresse ist. Bei mir sieht die Ausgabe so aus:
nslookup alltheweb.com
Server: 192.168.20.254
Address: 192.168.20.254#53
Non-authoritative answer:
Name: alltheweb.com
Address: 206.190.60.37
Name: alltheweb.com
Address: 68.180.206.184
Address und Server bezeichnen Deinen DNS-Server, der sich in Deinem Router befindet. Unterhalb von "alltheweb.com" siehst Du, dass die Domain über zwei alternative IPs verfügt. Davon kannst Du einfach eine aussuchen. Normalerweise reicht ein Bearbeiten der /etc/hosts aus, da musst Du nichts neustarten.
|
Qbuntschuh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2005
Beiträge: 1303
Wohnort: Fujiyama
|
Hi frankhe, richtig. Hab's noch mal gemacht. Geht aber immer noch nicht ganz. Ich hab auch mal versucht, statt google.de in der /etc/hosts www.google.de einzugeben. Bisher lande ich bei Eingabe von www.google.de immer auf www.google.de
Gruß, Qbuntschuh
|
frankhe
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2007
Beiträge: 307
|
Ich habe das eben mal kurz probiert, die Änderung wirkt sofort. Versuche mal den Cache Deines Browsers zu löschen, vielleicht ist die Seite da noch drin.
|
Qbuntschuh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Dezember 2005
Beiträge: 1303
Wohnort: Fujiyama
|
Den Cache leeren kann ich ja in den Einstellungen mit "Zwischenspeicher leeren", oder?
Ich hab das grad mal gemacht und jetzt passiert schon was, wenn auch noch nicht das Erwartete: Ich komm jetzt bei Eingabe von www.google.de auf eine Yahoo-Seite "Sorry, the page you requested was not found".
Ich überprüf noch mal, ob ich in der /etc/hosts die richtige IP eingetragen hab.
Gruß, Qbuntschuh Hmm - hab den nslookup noch mal gemacht und wenn ich eine der beiden IPs in Firefox in die Adresszeile kopiere, komm ich immer auf diese Sorry-Seite...
|
frankhe
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2007
Beiträge: 307
|
Qbuntschuh schrieb: Den Cache leeren kann ich ja in den Einstellungen mit "Zwischenspeicher leeren", oder?
Genau.
Hmm - hab den nslookup noch mal gemacht und wenn ich eine der beiden IPs in Firefox in die Adresszeile kopiere, komm ich immer auf diese Sorry-Seite...
Ich habe gerade mal auf alltheweb geschaut, da steht im Copyright yahoo drin. So wie es aussieht, sind auf dem Server mehrere Domains untergebracht. Wenn Du nun den Server direkt mit der IP oder mit einer Domain, die dort nicht existiert ansurfst, kommt die Fehlerseite. Die Methode funktioniert also nur mit einer IP, wo nur eine Domain drauf ist, alltheweb wird nicht funktionieren. Wie Du das herausbekommst? Da hilft leider nur probieren.
|