ubuntuusers.de

WLAN nur 11Mb. Was tun?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 15.10 (Wily Werewolf)
Antworten |

Minshara

Avatar von Minshara

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: Zähle...

Guten Abend!

Ich habe seit zwei Tagen Forum und Wiki hier durchforstet, alles Mögliche ausprobiert, aber ich komme nicht wirklich weiter. Mein Freund hat sich Ubuntu 15.10 runtergeladen und trotz WLAN- Signal ist die Geschwindigkeit nur 11 Mb/s, bei mir 130. Gestern Nacht habe ich folgendes festgestellt: Ich habe mir dieses compiz runtergeladen und meine Start- und Menüleiste verschwinden lassen. Da ich irgendwann so verzweifelt war, habe ich die CD von Ubuntu 15.10 gebootet, mein altes System (14.04.04) aber noch behalten. Als ich das neue Ubuntu installiert habe, hatte ich EXAKT die gleichen WLAN- Anzeigen wie mein Freund! Auch nur 11 Mb. Woran liegt es? Bitte mit genauer Anleitung ohne großes Suchen und Anklicken und was weiß ich noch! Wir sind beide Laien und etwas frustriert 😉 Der Laptop meines Freundes ist Medion Akoya P8610. Danke schonmal im Voraus!

Moderiert von praseodym:

Thema von hier abgetrennt!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo und willkommen bei uu.de.

Zeige alle Terminal-Ausgaben von hier in Codeblöcken zur "Diagnose".

Gruss

praseodym

Minshara

(Themenstarter)
Avatar von Minshara

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 8

Guten Abend!

Die Terminal- Ausgaben sind jetzt schon gelöscht. Allerdings kann ich sagen, dass ich genau das eingegeben habe, was auf dem einen Bild zu sehen ist, nur statt "Arbeitsfläche" eben Downloads und der Name "backports" mit der aktuellen Kernel- Version, den ich extra danach runtergeladen habe. Aber immer, wenn ich den Befehl eingebe, steht da, das sei keine Datei oder Verzeichnis. Auf dem anderen Bild ist der komplette Ordner zu sehen,in den ich das entpackt habe, was ich unter der Kernel- Version runtergeladen habe. Welchen exakten Namen muss ich da eingeben? Wo finde ich den Dateipfad,den das Terminal akzeptiert? Habe schon alles Mögliche probiert, keine Ahnung, was ich noch machen soll...

Grüße!

P.S.: Hoffe, man sieht beide Bilder!

Bilder

Minshara

(Themenstarter)
Avatar von Minshara

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 8

Nochmal hallo!

Habe jetzt diesen Treiber runtergeladen: http://www.treiberupdate.de/treiber-download/download-36529-treiber-Medion-MedionNetzwerkTreiberVT6105Rhine.html

Ich hab nur keine Ahnung, wie ich den jetzt installieren soll. Welche genauen Worte bzw. Zeichen muss ich einsetzen? Versuche mal, die Readme- Datei einzustellen.

**
**
** VIA Rhine II Fast Ethernet Adapter
**
** Readme file for Drivers/Utilities/Applications in LAN-On-Motherboard package VIA version
**
** Release 3.1 Nov. 2002
**
**

This package contains the configuration / diagnostic utilities and 
device drivers.


I. File Structure

A:.
| DIAG.EXE
| DIAG.TXT
| README.TXT
| RELEASE.DOC
| FETNDIS.INF
| FETND.DOS
| FETND3.SYS
| FETND4.SYS
| FETND5A.SYS
| FETND5B.SYS
| NETVT.CAT
| FETODI.COM
| WINNDI.DLL
| OEMSETUP.INF
| NTUTIL.DLL
| WIN.TXT
| WINNT.TXT
| WINSETUP.EXE
| WINSETUP.TXT
| 
+---EEPROM
| EEPROM.EXE
| EEPROM.CFG
| EEPROM.TXT
| EEP6102.DOC
|
+---FREEBSD
| FREEBSD.TAR
| FREEBSD.TXT
| 
+---LANSVR40.DOS
| FETND.DOS
| LSDOS.TXT
| OEMSETUP.INF
| 
+---LANTASTI
| FETND.DOS
| LANTASTI.TXT
| PROTOCOL.INI
| 
+---LINUX
| LINUX.TXT
| RHINEFET.TGZ
| 
+---MSLANMAN.DOS
| \---DRIVERS
| +---ETHERNET
| | \---FETND
| | FETND.DOS
| | LMDOS.TXT
| | PROTOCOL.INI
| | 
| | 
| \---NIF
| FETND.NIF
|
+---NETWARE
| +---CLIENT32
| | CNT32DOS.TXT
| | FETNWSC.LAN
| | FETNWSC.INF
| | 
| +---DOSODI
| | DOSODI.TXT
| | FETODI.COM
| | FETODI.INS
| | NET.CFG
| | 
| +---SRVRODI.311
| | ETHERTSM.NLM
| | FETNWSA.LAN
| | LSLENH.NLM
| | MONITOR.NLM
| | MSM31X.NLM
| | NBI31X.NLM
| | PATCHMAN.NLM
| | NW311.TXT
| | 
| +---SRVRODI.312
| | ETHERTSM.NLM
| | FETNWSA.LAN
| | MSM31X.NLM
| | NBI31X.NLM
| | NW312.TXT
| | 
| +---SRVRODI.4
| | FETNWSA.LAN
| | FETNWSA.LDI
| | NW4.TXT
| | 
| \---SRVRODI.56
| FETNWSC.LAN
| FETNWSC.LDI
| NW56.TXT
|
+---PCNFS
| FETND.DOS
| PCNFS.TXT
| PROTOCOL.INI
| 
+---PKTDRVR
| FETPKT.COM
| FETPKT.SYS
| PACKET.TXT
| 
+---PXE
| PXE.LOM
| PXE.TXT
| RIS-NOTE.TXT
|
+---PXERPL
| PXERPL.LOM
| PXE.TXT
| RIS-NOTE.TXT
| FETND.CNF
| FETND.DOS
| PROTOCOL.INI
| 
+---RPL
| RPL.LOM
| FETND.CNF
| FETND.DOS
| PROTOCOL.INI
| RPLDOS.TXT
| 
+---RPLW95
| RPL.LOM
| FETND.CNF
| FETND.DOS
| FETND3.INF
| FETND3.SYS
| PROTOCOL.INI
| RPLWIN95.TXT
| 
+---SCO5
| SCO5.TXT
| SCO5.VOL
| 
+---UNATTEND
| +---NT40
| | UNATDNT4.TXT
| | UNATTEND.TXT
| | 
| +---W2000
| | UNATDW2K.TXT
| | UNATTEND.TXT
| | 
| \---W9X
| | MSBATCH.INF
| | UNATDW9X.TXT
| \---XP
| UNATDWXP.TXT
| UNATTEND.TXT
|
+---UNIXWARE
| UNIXWARE.TXT
| VTD.PKG
| 
+---WFW311
| FETND.DOS
| FETND3F.386
| FETODI.COM
| OEMSETUP.INF
| WFW311.TXT
|
|
\---NICSET

II. User Guide for Utilities

README.TXT
This file.
DIAG.EXE
Diagnostics program.
RPL\RPL.LOM
Boot ROM for Netware and NT Server.

Please refer to the text files (*.TXT) in each utility subdirectory.


III. User Guide for Drivers

Please refer to the text files (*.TXT) in each driver subdirectory.
For example, if you are installing Windows platform drivers, please 
read the text file in \WIN.TXT for installation information.


IV. User Guide for Unattended Mode Installation

Please refer to the text files (*.TXT) in \UNATTEND\ subdirectory.
You could find the sample file in each subdirectory as well.

lg

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Hallo.Was willst du mit Windowstreibern?? Halte dich doch an die Anleitung von praseodym 😉

Minshara

(Themenstarter)
Avatar von Minshara

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 8

Da ist aber auch Linux in der Liste. Hab extra danach gegoogelt 😉 Wie schon gesagt, hab keine Terminal- Ausgaben, nur diese Bilder...

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19617

Wohnort: Schleswig-Holstein

Ja super 😐 sind aber trotzdem für Windows. Ferner hat dein Wlan wohl den ath9k Treiber und die Terminalausgabe kann man immer wieder aufrufen.Das System läuft ja scheinbar noch 🙄 Ohne Angaben ist keine Hilfe möglich

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Das sind offenbar die Linux Wireless-Treiber von Kernel 3.5, Ubuntu 15.10 hat Kernel 4! ath9k ist prinzipiell im Kernel bereits drin.

lspci -nnk | grep -iA2 net
lsmod
ifconfig -a
iwconfig
iwlist chan
sudo iwlist scan

Die Ausgaben in eine Textdatei kopieren und den Inhalt hier reinstellen.

Minshara

(Themenstarter)
Avatar von Minshara

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 8

Danke für die Antwort!

Wie muss ich diese Befehle dann im Terminal eingeben? Soll ich da noch irgendwelche Dateinamen einsetzen? Wenn ja, wo? 😉 Muss ich zuvor etwas herunterladen? Habe zuvor noch nie mit Terminal gearbeitet, da es bei mir seit Jahren immer super funktioniert hat, habe aber in den letzten Tagen die Art und Weise begriffen, wie man da vorgeht. Erinnert mich ein wenig an DOS, doch leider hat mir das mein Vater nicht so genau erklärt, bin mit Win95 groß geworden. Es tut mir leid, wenn ich hier meine Unkenntnis so zur Schau stelle. 😳

Dieser ath9k steht bereits bei den Verbindungsinformationen mit drin, bei mir jedoch nicht. Zum Vergleich habe ich mal Bilder gemacht. Die mit dunklem Hintergrund sind von meinem Lappi. Der einzige Unterschied ist, dass bei "Treiber" eben ath9k steht und etwas bei "IPv6". Ich habe auch nicht die 15.10- Version, sondern 14.04.

Schonmal danke im Voraus für euer Verständnis! 😳

lg

edit: Hier waren wir das letzte Mal auch schon: "make defconfig-<driver-name>" Mein Problem war nur, welcher Name da rein muss! Daran bin ich verzweifelt, da es ständig hieß, dies ist keine Datei oder Verzeichnis! Wir haben das Paket heruntergeladen und entpackt, nur welcher Name muss da rein?

Bilder

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

ath9k ist schon da. Teste Modulparameter:

echo "options ath9k nohwcrypt=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/ath9k.conf
sudo modprobe -rfv ath9k
sudo modprobe -v ath9k

sowie das "Ignorieren" von IPv6. Danach neu verbinden

Minshara

(Themenstarter)
Avatar von Minshara

Anmeldungsdatum:
17. März 2016

Beiträge: 8

Hallo!

Mal ein kleines Update!

Mein Freund hat mittlerweile wieder Win 7 🙄 und ich musste mir notgedrungen das 15.10er installieren, da mein 14.04 LTS nicht mehr verfügbar war (wichtige Dateien und Programme gelöscht). Die 15.10- Version ist jetzt 16.04 LTS. Auch da hatte ich die gleichen Anzeigen mit dem WLAN und konnte keine Lösung finden, obwohl ich alles ausprobiert habe, was nur möglich war. Irgendwann, letzten Dienstag, ging es auf einmal. Ich hatte Top- Geschwindigkeit. Was ich gemacht hatte, wusste ich jedoch nicht. Gestern Abend allerdings ging die Geschwindigkeit wieder runter, exakt nachdem der Router neugestartet wurde. Heute morgen habe ich ihn wieder neugestartet und die Geschwindigkeit war wieder normal. Es lag die ganze Zeit wohl nur am Router. Da das WLAN unter meinem Ubuntu perfekt läuft, wie es soll, ist dieses Thema also gelöst! 👍 😀

Nochmals danke für die Hilfe ☺

Antworten |