JohnDoe1988
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: Zähle...
|
Hi liebe Ubuntuuser ☺ also ich bin neu bei ubuntu, hatte vor vielen jahren mal linux aber das ist zu lange her 😉
ich hab folgendes problem. Ich hab Ubuntu 11.04 paralel zu Win7 installiert und wollte , auf win hab ich connectify, ein wlan hotspot einrichten. Das geht ja im netzwerkmanager recht easy. Ich hab nen siemlich langes wep kennwort verwendet.
wenn ich es starte zeigt mir Ubuntu das es verbunden also aktiv ist, ABER mein handy und mein anderer laptop sieht ihn nicht ?!?! hab auch schon im terminal geschaut aber da ist nix deaktiviert soweit ich sehen kann ☹ Kann mir einer helfen?
bitter nicht erschlagen wenn die frage zu trivial ist oder so ☺
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
Hallo JohnDoe1988, hast du im Wiki Internetverbindungsfreigabe im "Abschnitt ICS mit dem Network-Manager" den Hinweis beachtet: Erlaubt ist nur eine 64/128bit WEP-Verschlüsselung, auch wenn der Network-Manager die Eingabe eines WPA-Kennworts ermöglicht, funktioniert das nicht!
|
JohnDoe1988
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 9
|
jop 😉 hab cih oben auch schon geschrieben 😉
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
Ich hab nen siemlich langes wep kennwort verwendet.
Stimmt die Passwortlänge auch mit der WEP-Verschlüsselung zusammen. "Ziemlich lang" klingt eher nach einer zufälligen Länge.
|
JohnDoe1988
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 9
|
stimmt bei wep musste man ja auf die länge achten...wie war das 5 dann 10 oder so ..kann das daran gelegen haben ?
|
hakunamatata
Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Juni 2009
Beiträge: 5130
|
JohnDoe1988 schrieb: stimmt bei wep musste man ja auf die länge achten...wie war das 5 dann 10 oder so ..kann das daran gelegen haben ?
Verwende am besten 128Bit-WEP-Verschlüsselung. Dann sind es im Klartext 13 Zeichen oder Hexadezimal 26 Zeichen. edit: Wenn es damit auch nicht klappt, versuche die Tipps von hier zu einem ähnlichen Problem zu befolgen.
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, zeige zunächst mal die Informationen zur verwendeten Hardware
lspci -nnk | grep -i net -A2
lsmod
iwlist chan
Zeige dann die Konfiguration der Schnittstellen nachdem Das Ad-Hoc Netzwerk aktiviert wurde, so wie im Wiki bzw. dem verlinkten Beitrag beschrieben.
|
JohnDoe1988
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 9
|
owerd ich machen....nur hat sich das ubuntunetzwerk jetzt in einer entlosschleife gefacngen...ich komm nicht mehr ins internet und das wlan funknetzwerk stellt sich immer an und aus ... hilft nur neu installieren glaub ich
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Trenne einfach die Verbindung über den Manager. Dann lösche das erstellte Profil. Rechtsklick auf das Network-Manager Symbol und "Verbindungen bearbeiten" > Reiter "Funknetzwerk"
|
JohnDoe1988
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 9
|
So hir mal die Terminal ausgaben ☺ das wlan wird auf jedenfall aufgeführt 🙄
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
141.44.196.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 1 0 0 eth0
10.42.43.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 2 0 0 wlan0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 1000 0 0 eth0
0.0.0.0 141.44.196.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
- Terminal.odt (22.1 KiB)
- Download Terminal.odt
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Da fehlen noch die Abfragen zu den Schnittstellen und zur Hardware. Teste ansonsten mal das Skript "Instant Ad-Hoc", sofern die iNet-Verbindung über LAN automatisch mittels DHCP aufgebaut wird. Anhand der geladenen Kernelmodule kann man aber schon sagen, dass es sich um eine Atheros-Karte handelt (Modul ath9k). Damit kannst Du auch einen vollwertigen AP mit WPA-Verschlüsselung aufbauen. Siehe WLAN Router und beachte auch das Skript "Instant AP".
|
JohnDoe1988
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 9
|
also bin jetzt endlich mal dazu gekommen weiter zu testen 😉 ich habe madwifi installiert und der treiber ist auch drin nur wenn ich jetzt nen funknetzwerk erstellen will dann komm ich wieder in diese endlosschleife 😐 keine ahnung warum. danke erstmal für eure aktive hilfe 😀 bin sehr erfreut 😀 ich hab im anhang die terminal ausgabe von
lspci -nnk | grep -i net -A2
- Terminal.odt (14.7 KiB)
- Download Terminal.odt
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
ich habe madwifi installiert und der treiber ist auch drin
Der Treiber ist für die verwendete Karte nicht geeignet und wird vom System sowieso nicht verwendet. Teste die Skripte wie bereits vorgeschlagen.
|
JohnDoe1988
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. September 2011
Beiträge: 9
|
meinst du das skript was unten in der internetfreigabe steht von lan zu wlan ?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
JohnDoe1988 schrieb: meinst du das skript was unten in der internetfreigabe steht von lan zu wlan ?
Nein, ich meine die Skripte Instant-Ad-Hoc bzw. Instant-AP
|