ubuntuusers.de

Kernel panic - not syncing

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Wie bist du in dein System rein? Hast du zur Herstellung der chroot-Umgebung die 10.10-Live-CD verwendet?

0.8052391 VFS: Cannot open root device ``UUID=7cd231db – 1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794´´ or unknown-block (0,0)

bedeutet, dass der deine Root-Partition nicht findet.

Deine /etc/fstab sieht aus, als ob das keine richtige fstab ist, denn die sollte etwa so aussehen und von knopix ist da keine Rede.

 /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid -o value -s UUID' to print the universally unique identifier
# for a device; this may be used with UUID= as a more robust way to name
# devices that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>            <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    nodev,noexec,nosuid    0       0
/dev/sda7       /               ext4    errors=remount-ro      0       1
# swap was on /dev/sda8 during installation
UUID=09c47126-fc1b-4d64-9c99-b7ad1658a36b none  swap    sw          0    0       

Die /boot/grub.cfg ist nicht versteckt undlässt sich eigentlich leicht finden Orte → Dateisystem → boot → grub → grub.cfg

Mach mit der 10.10 Live-CD ein Live-System, in dem du die bootest und "ausprobieren ohne zu installieren" auswählst.

Dann richtest du eine chroot-Umgebung ein. Mounten musst du die Systempartition sda1 anstatt der sda2 des Beispiels (siehe Link)

Dann fragst im Terminal ab:

sudo fdisk -l                # minus kleines L zeigt die Partitionen der HDD's
sudo blkid                   #zeigt die UUID aller Partitionen
cat /etc/fstab               #zeigt die fstab
cat /boot/grub/grub.cfg      #zeigt die grub.cfg

Ich hoffe dann kommen wir der Sache näher.

Wir suchen dabei ob in der grub.cfg die richtige UUID für dir / angesteuert wird oder ob da was falsch läuft.

Wenn ja müsste man die fstab korrigieren.

huckihucki

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2011

Beiträge: 6

Da ich davon ausgegangen bin, daß ich die Informationen direkt von der Festplatte auslesen kann, bin ich mit Knoppix an die Sache heran gegangen, schon allein weil die deutlich schneller bootet und mir in der Bedienung sehr viel vertrauter ist. Die chroot-Geschichte war mir nicht klar.

Das habe ich gemacht, bitte noch mal drüber sehen, da ich keine Rückmeldung erhalten habe, ob das auch alles tatsächlich geschehen ist.

To run a command as administrator (user "root"), use "sudo <command>". 
See "man sudo_root" for details. 

ubuntu@ubuntu:~$ sudo mount /dev/sda1 /mnt 
ubuntu@ubuntu:~$ sudo mount -o bind /dev /mnt/dev 
ubuntu@ubuntu:~$ sudo mount -o bind /sys /mnt/sys 
ubuntu@ubuntu:~$ sudo mount -t proc /proc /mnt/proc 
ubuntu@ubuntu:~$ sudo cp /mnt/proc/mounts /mnt/etc/mtab 
ubuntu@ubuntu:~$ sudo chroot /mnt /bin/bash 
root@ubuntu:/# 

Dann kam Folgendes

root@ubuntu:/# sudo fdisk -l 

Platte /dev/sda: 320.1 GByte, 320072933376 Byte 
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder 
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes 
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes 
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes 
Disk identifier: 0x00083a00 

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System 
/dev/sda1   *           1        3264    26218048+  83  Linux 
/dev/sda2            3265        3604     2731050   82  Linux Swap / Solaris 
/dev/sda3            3605       38913   283619542+  83  Linux 

Platte /dev/sdb: 16.2 GByte, 16173236224 Byte 
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1966 Zylinder 
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes 
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes 
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes 
Disk identifier: 0x04dd5721 
 
   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System 
/dev/sdb1   *           1        1967    15794144+   c  W95 FAT32 (LBA)

und das

root@ubuntu:/# sudo blkid 
/dev/loop0: TYPE="squashfs" 
/dev/sda1: UUID="7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794" TYPE="ext4" 
/dev/sda2: LABEL="swap" UUID="c854f645-277c-4286-99c7-b975745b1896" TYPE="swap" 
/dev/sda3: UUID="8b34fc74-0360-4251-9f07-7bfadac1987b" TYPE="ext4" 
/dev/sdb1: LABEL="CORSAIR" UUID="BCDD-9608" TYPE="vfat"

gefolgt von dem...

root@ubuntu:/# cat /etc/fstab 
# /etc/fstab: static file system information. 
# 
# Use 'blkid -o value -s UUID' to print the universally unique identifier 
# for a device; this may be used with UUID= as a more robust way to name 
# devices that works even if disks are added and removed. See fstab(5). 
# 
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass> 
proc            /proc           proc    nodev,noexec,nosuid 0       0 
# / was on /dev/sda1 during installation 
UUID=7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 /               ext4    errors=remount-ro 0       1 
# /home was on /dev/sda3 during installation 
UUID=8b34fc74-0360-4251-9f07-7bfadac1987b /home           ext4    defaults        0       2 
# swap was on /dev/sda2 during installation 
UUID=c854f645-277c-4286-99c7-b975745b1896 none            swap    sw              0       0 

...und dem

root@ubuntu:/# cat /boot/grub/grub.cfg 
# 
# DO NOT EDIT THIS FILE 
# 
# It is automatically generated by grub-mkconfig using templates 
# from /etc/grub.d and settings from /etc/default/grub 
# 

### BEGIN /etc/grub.d/00_header ### 
if [ -s $prefix/grubenv ]; then 
  set have_grubenv=true 
  load_env 
fi 
set default="0" 
if [ "${prev_saved_entry}" ]; then 
  set saved_entry="${prev_saved_entry}" 
  save_env saved_entry 
  set prev_saved_entry= 
  save_env prev_saved_entry 
  set boot_once=true 
fi 

function savedefault { 
  if [ -z "${boot_once}" ]; then 
    saved_entry="${chosen}" 
    save_env saved_entry 
  fi 
} 

function recordfail { 
  set recordfail=1 
  if [ -n "${have_grubenv}" ]; then if [ -z "${boot_once}" ]; then save_env recordfail; fi; fi 
} 

function load_video { 
  insmod vbe 
  insmod vga 
} 

insmod part_msdos 
insmod ext2 
set root='(hd0,msdos1)' 
search --no-floppy --fs-uuid --set 7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 
if loadfont /usr/share/grub/unicode.pf2 ; then 
  set gfxmode=640x480 
  load_video 
  insmod gfxterm 
fi 
terminal_output gfxterm 
insmod part_msdos 
insmod ext2 
set root='(hd0,msdos1)' 
search --no-floppy --fs-uuid --set 7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 
set locale_dir=($root)/boot/grub/locale 
set lang=de 
insmod gettext 
if [ "${recordfail}" = 1 ]; then 
  set timeout=-1 
else 
  set timeout=10 
fi 
### END /etc/grub.d/00_header ### 

### BEGIN /etc/grub.d/05_debian_theme ### 
set menu_color_normal=white/black 
set menu_color_highlight=black/light-gray 
### END /etc/grub.d/05_debian_theme ### 

### BEGIN /etc/grub.d/10_linux ### 
menuentry 'Ubuntu, with Linux 2.6.35-24-generic-pae' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os { 
	recordfail 
	insmod part_msdos 
	insmod ext2 
	set root='(hd0,msdos1)' 
	search --no-floppy --fs-uuid --set 7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 
	linux	/boot/vmlinuz-2.6.35-24-generic-pae root=UUID=7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 ro   quiet splash 
	initrd	/boot/initrd.img-2.6.35-24-generic-pae 
} 
menuentry 'Ubuntu, with Linux 2.6.35-24-generic-pae (recovery mode)' --class ubuntu --class gnu-linux --class gnu --class os { 
	recordfail 
	insmod part_msdos 
	insmod ext2 
	set root='(hd0,msdos1)' 
	search --no-floppy --fs-uuid --set 7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 
	echo	'Loading Linux 2.6.35-24-generic-pae ...' 
	linux	/boot/vmlinuz-2.6.35-24-generic-pae root=UUID=7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 ro single 
	echo	'Loading initial ramdisk ...' 
	initrd	/boot/initrd.img-2.6.35-24-generic-pae 
} 
### END /etc/grub.d/10_linux ### 
 
### BEGIN /etc/grub.d/20_linux_xen ### 
### END /etc/grub.d/20_linux_xen ### 

### BEGIN /etc/grub.d/20_memtest86+ ### 
menuentry "Memory test (memtest86+)" { 
	insmod part_msdos 
	insmod ext2 
	set root='(hd0,msdos1)' 
	search --no-floppy --fs-uuid --set 7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 
	linux16	/boot/memtest86+.bin 
} 
menuentry "Memory test (memtest86+, serial console 115200)" { 
	insmod part_msdos 
	insmod ext2 
	set root='(hd0,msdos1)' 
	search --no-floppy --fs-uuid --set 7cd231db-1966-42c2-9bfb-a7706cf6f794 
	linux16	/boot/memtest86+.bin console=ttyS0,115200n8 
} 
### END /etc/grub.d/20_memtest86+ ### 

### BEGIN /etc/grub.d/30_os-prober ### 
if [ "x${timeout}" != "x-1" ]; then 
  if keystatus; then 
    if keystatus --shift; then 
      set timeout=-1 
    else 
      set timeout=0 
    fi 
  else 
    if sleep --interruptible 3 ; then 
      set timeout=0 
    fi 
  fi 
fi 
### END /etc/grub.d/30_os-prober ### 

### BEGIN /etc/grub.d/40_custom ### 
# This file provides an easy way to add custom menu entries.  Simply type the 
# menu entries you want to add after this comment.  Be careful not to change 
# the 'exec tail' line above. 
### END /etc/grub.d/40_custom ### 

### BEGIN /etc/grub.d/41_custom ### 
if [ -f  $prefix/custom.cfg ]; then 
  source $prefix/custom.cfg; 
fi 
### END /etc/grub.d/41_custom ### 

Ich werd da leider noch nicht draus schlau, das einzige was ich dem glaube entnehmen zu können ist, daß die UUID doch scheinbar in allen Dateien korrekt erscheint.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Hallo hickihucki,

deine chroot-Umgebung hast du wunderbar eingerichtet. 👍

Die UUID´s sind überall identisch und deine grub.cfg sieht auch prima aus.

Anscheinend liegt es am installierten Kernel, so wie FighterXP das schon in seinem Beitrag dargestellt hat:

So, nun habe ich beim einem Laptop hier die gleiche Fehlermeldung (HP 8440p) - und das einzige was sich geändert hat war das Kernelupdate auf Kernel 2.6.35-24-generic-pae - wählt man im Grub jedoch "ubuntu 2.6.35-23-generic-pae" aus startet er wieder.

Hast du im Grubmenü mehr als einen Kernel zum auswählen z.B. den ubuntu 2.6.35-23-generic-pae oder -22 oder -21?

Dann wähle den aus und boote den Rechner damit und dann, machst du Erste Schritte um dein System auf den neusten Stand zu bringen.

Nach der Installation ist dein System noch nicht aktuell. Das könnte evtl auch eine Ursache sein.

Wenn du keinen zweiten Kernel hast, dann machst du aus der chroot-Umgebung heraus das Update über den Terminal:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get dist-upgrade

Achte aber darauf, dass du auch das Kommando für die Einrichtung einer Internetverbindung in die chroot-Umgebung einbindest. Steht auch in dem Link.

Vllt ist da jetzt schon ein neuer Kernel drin oder eine überarbeitete Version deines Kernels und die Kiste tut wieder.

Wenn das nichts hilft, dann musst du den -23 Kernel nachinstallieren über die chroot-Umgebung und den Terminal Metapakete Kernel

Andere Möglichkeit: Du installierst Ubuntu Lucid Lynx 10.4 LTS.

Das hat zwei Vorteile: 1. es läuft und 2. es wird bis 2013 mit Updates versorgt, während 10.10 nur 18 Monate mit Updates versorgt wird.

Bei Lucid hast du mindestens 2 Jahre ruhe und kannst auf die nächste LTS-Version upgraden, während du bei Maveric im April den upgrade machen musst, da ein Upgrade nur auf die jeweils nächste Version möglich ist.

Überlegs dir und viel Erfolg.

P.S. ich hab Lucid auf meiner Kiste bin zufrieden und hab erst mal Ruhe.

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Du bist scheinbar mit diesem Problem nicht allein: http://forum.ubuntuusers.de/topic/maverick-kernel-2-6-35-24-bootet-nicht/

vongoldi

Avatar von vongoldi

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 216

Wohnort: Höxter NRW

Hallo zusammen,

ich habe auch das Problem mit der Kernel panic unter Maverick Meerkat 10.10 "gehabt".

da die Lösung im Posting vor mir nur funktioniert wenn man mehrere Kernel installiert hat, hier mein Lösungsweg:

Von der live cd Maverick Meerkat 10.10 booten,

dann in eine Konsole wechseln und diese Befehle ausführen.

1. sudo fdisk -l (um die Linux root Partition zu finden)

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System

/dev/sda1 * 1 19 152586 83 Linux

/dev/sda2 20 518 4008217+ 82 Linux Swap / Solaris

/dev/sda3 519 16324 126961695 83 Linux

  • Festplattentyp: sda (S-ATA)

  • Root Partition: sda3

  • Boot Partition: sda1

2. Root Partition mounten:

sudo mount /dev/sda3 /mnt

Nur bei separater boot Partition Schritt 3 durchführen.

3. Falls man eine /boot Partitionen besitzt muss diese nach /mnt/boot gemountet werden:

sudo mount /dev/sda1 /mnt/boot

4. Wichtige System Informationen einbinden:

sudo mount -o bind /dev /mnt/dev

sudo mount -t proc /proc /mnt/proc

5. In das nun gemountete System können wir nun hinein chrooten:

sudo chroot /mnt

6. Jetzt kommt der Befehl der bei mir das Problem behoben hat.

update-initramfs -u -k all

7. Wer will kann auch noch den grub auffrischen.

grub-install /dev/sda ( sda auf seine Bedürfnisse anpassen)

Und anschließend die menu.lst automatisch generiert

update-grub

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

Liebe Grüße

Andreas

bowman

Avatar von bowman

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 7506

Hallo vongoldi

Super, dass du hier ein Lösung des Problems postest. 👍

Bei deiner Anleitung für die chroot-Umgebung fehlen allerdings noch ein paar Sachen, insbesondere das saubere Verlassen der chroot-Umgebung. Ich erlaube mir hier nochmal zusammen zufassen.

Das mounten einer Boot-Partition lasse ich allerdings weg.

sudo mount /dev/sdxy /mnt               # sdaxy = /-Partition x=a,b,c...  y=1,2,3,4...
sudo mount -o bind /dev /mnt/dev        # folgende Kommandos hängen alle nötigen "System-Teile" ein
sudo mount -o bind /sys /mnt/sys        # ohne sys werden keine Änderungen in der grub.cfg übernommen
sudo mount -t proc /proc /mnt/proc
sudo chroot /mnt /bin/bash              # damit wechselt man in das System auf der Platte

update-initramfs -u -k all              # behebt laut vongoldi das Problem mit der Kernelpanic

sudo grub-install /dev/sdx              # (muss nicht unbedingt, update sollte reichen) installiert grub2 in den MBR der Festplatte, 
sudo update-grub                        # erzeugt eine neue grub.cfg

exit
sudo umount /mnt/dev                              #folgende Kommandos hängen alles wieder aus
sudo umount /mnt/proc
sudo umount /mnt/sys                                   
sudo umount /mnt

Und anschließend die menu.lst automatisch generiert

Wenn man GRUB 2 hat (seit Karmic 9.10 Standart), dann sollte das die /boot/grub/grub.cfg sein, die generiert wird mit

sudo update-grub

vongoldi

Avatar von vongoldi

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 216

Wohnort: Höxter NRW

Hallo bowman,

danke für deine Ergänzungen, jetzt dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen.

Liebe Grüße

Andreas

vongoldi

Avatar von vongoldi

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 216

Wohnort: Höxter NRW

Hallo,

also die besten Ergebnisse habe ich erzielt wenn ich nur bis Punkt 6. gegangen bin, falls es nicht klappen sollte wenn man bis Punkt 7. geht.

Liebe Grüße

Andreas

ollek_

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo, versuchte besprochenes Problem in der genannten Weise zu lösen.

Bei mir weiteres Problem aufgetaucht beim Update bzw. Installation von Grub.

Dazu neuen Thread eröffnet. //forum.ubuntuusers.de/topic/problem-installation-von-grub-bei-loesung-kern/:

vongoldi

Avatar von vongoldi

Anmeldungsdatum:
23. Juni 2008

Beiträge: 216

Wohnort: Höxter NRW

Hallo Ollek,

versuch mal nur bis Punkt 6 zu gehen, ohne den grub neu zu installieren.

Ich selber gehe auch nur bis Punkt 6, weil es manches mal auch bei mir nicht funktioniert wenn ich bis Punkt 7 gehe.

Liebe Grüße

Andreas

TilmanH

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2011

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich hatte das geschilderte Problem der Kernelpanik beim Boot wegen nicht gefundenen Root-Partition auch.

Die angegebene Lösung über chroot habe ich angewandt, sie hat aber für sich genommen nicht funktioniert. Ein erfolgreiches Booten war erst möglich, bzw. der Fehler trat nicht mehr auf, nachdem ich acpi=off in die mit Linux beginnende Zeile im Grub eingetragen habe.

Es handelt sich um eine Installation von Kubuntu 10.10 auf eine externe Festplatte.

Dreimal frisch installiert - immer der selbe Fehler, trotz chroot. Wubi auf interner Platte funktionierte sofort. Wubi auf die externe Platte migriert - wieder der Fehler. Jetzt läuft es. Ursprünglich war 8.10 installiert, das lief damals ohne derartigen Eingriff.

Antworten |