ubuntuusers.de

kleines Projekt: mit Paketverwaltung die schily-cdrtools neben cdrkit ohne Konflikte instalieren

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Update 8.1

neue Pakete, es wurde nur das install-Script verändert, so daß libscg1 mitinstalliert wird. Die Debs sind unverändert gegenüber Update 8.

Die übliche Warnung:

Achtung!

Fremdpakete können das System gefährden, Atomreaktoren schmelzen lassen und die Buttermilch sauer machen!!!
Bitte nur Installieren, wenn man weiß, was man tut!

Installation:
als Beispiel anhand der 32-Bit-Version. Für die 64-Bit-Version bitte die erste Zeile dementsprechend anpassen. (Natürlich kann man auch mit dem Firefox die Dinger herunterladen und das Entpacken aus dem Nautilus heraus machen)

Terminal öffnen

wget http://media.ubuntuusers.de/forum/attachments/2584797/cdrtools-3.0%7Eantiqua0_i386.tar.bz2   # runterladen
tar -xvjf cdrtools-3.0~antiqua0_i386.tar.bz2                                                      # entpacken
cd cdrtools-3.0~antiqua0_i386                                                                     # ins neue Verzeichnis wechseln
sudo ./install_cdrtools install                                                                   # die cdrtools installieren

Deinstallation:
bei Nichtgefallen kann man sie mit

cd cdrtools-3.0~antiqua0_i386 
sudo ./install_cdrtools purge

wieder deinstallieren. Es wird dann der Ausgangszustand mit dem cdrkit von Ubuntu wieder hergestellt.

cdrtools-3.0~antiqua0_i386.tar.bz2 (1.6 MiB)
Download cdrtools-3.0~antiqua0_i386.tar.bz2
cdrtools-3.0~antiqua0_amd64.tar.bz2 (1.7 MiB)
Download cdrtools-3.0~antiqua0_amd64.tar.bz2

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

tomtomtom schrieb:

Kleine Zwischenmeldung:

Hab heute umfangreich gebrannt.

Die i386-Pakete funktionieren auch unter Maverick Meerkat Alpha 3 (Kernel 2.6.35-14) und Debian Sid (Kernel 2.6.35-rc6) ohne Probleme. 👍

freut mich 😎

habs mir aber schon fast gedacht, daß alle Debian und Abkömmlinge damit zurecht kommen müssten...

sm8ps

Anmeldungsdatum:
10. März 2010

Beiträge: Zähle...

Herzlichen Dank für das Bereitstellen dieses Pakets!

daswoelfchen

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2009

Beiträge: 117

Ja von mir das gleiche, ein ganz ganz großes Danke und es schadet diesem Thread bestimmt nicht mal wieder nach oben zu kommen ☺ Viele Grüße Wolf

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55208

Wohnort: Berlin

daswoelfchen schrieb:

es schadet diesem Thread bestimmt nicht mal wieder nach oben zu kommen ☺

Er ist btw auch im Wiki-Artikel cdrecord verlinkt. 😉

schily

Avatar von schily

Anmeldungsdatum:
5. November 2008

Beiträge: 178

Seit 2 Wochen gibt es cdrtools-3.01a01 mit Bug-fixes für Probleme die vor Kurzem mit k3b berichtet wurden.

Es wäre schön, wenn alle Leute die Pakete gebaut haben auf 3.01a01 gehen würden.

Danach kommt dann erstmal die Einführung von Nationalisierten Texten die vermutlich kleinere Probleme bescheren wird....

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Update 8.2

neue Pakete mit der 3.01a01

32-Bit im Anhang, das 64-Bittige folgt demnächst, wie immer mit der Bitte um Testung...

Die übliche Warnung:

Achtung!

Fremdpakete können das System gefährden, Atomreaktoren schmelzen lassen und die Buttermilch sauer machen!!!
Bitte nur Installieren, wenn man weiß, was man tut!

Installation im Prinzip wie in obigen Posting beschrieben.

cdrtools-3.01a01-i386.tar.bz2 (1.6 MiB)
Download cdrtools-3.01a01-i386.tar.bz2

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

Update 8.2komma5

beide Pakete wurden auf Luzzie gebaut (die 32er auf ner 32-Bittigen, die 64er natürlich auf einer 64-Bittigen). Ob die noch auf Jaunty oder Karmic laufen, hab ich nicht probiert, aber eigentlich, da statisch gelinkt, müsste auch das gehen ☺

ja, ich hör schon auf zu laabern, hier die 64-Bit-Debs:

Achtung!

Fremdpakete können das System gefährden, ein verkorkstes Ubuntu in ein wunderbares, benutzbares Slackware-Derivat ohne die typischen Ubuntu-Bugs verwandeln (nein, war ein Scherz 😉) und den Joghurt mit Crushed-Ice und Salz in ein leckeres Lassi verzaubern!!!

cdrtools-3.01a01-amd64.tar.bz2 (1.8 MiB)
Download cdrtools-3.01a01-amd64.tar.bz2

daswoelfchen

Anmeldungsdatum:
9. Januar 2009

Beiträge: 117

Hallo liebe Gemeinde,

unter 10.04 hat der Ersatz von wodim perfekt funktioniert.

Der Rechner meines Freundes hat noch 8.04, und hier soll ja das Paket wodim zunächst entfernt werden (siehe http://wiki.ubuntuusers.de/cdrecord). Wenn wir das versuchen soll k3b mitgelöscht werden, egal ob der Befehl

sudo apt-get purge wodim

oder

sudo apt-get remove wodim

lautet. In Adept das Gleiche.

Kann denn nach dem Entfernen von wodim und k3b die cdrtools installiert werden und anschließend k3b neuinstalliert ohne dass das Konflikte gibt oder wieder wodim benutzt wird?

Für Antworten danke ich schon einmal (und hoffe dass die Frage in diesem Thread nicht falsch ist), viele Grüße Wolf

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

daswoelfchen schrieb:

unter 10.04 hat der Ersatz von wodim perfekt funktioniert.

schön für dich, hier hat wodim nie auch nur ansatzweise richtig funktioniert ☺

Der Rechner meines Freundes hat noch 8.04, und hier soll ja das Paket wodim zunächst entfernt werden (siehe http://wiki.ubuntuusers.de/cdrecord). Wenn wir das versuchen soll k3b mitgelöscht werden ...

das ist normal, wegen der Abhängigkeiten. Aber ich kann zu dem Wiki-Artikel nix sagen, weil ich damit nichts zu tun hab.

Kann denn nach dem Entfernen von wodim und k3b die cdrtools installiert werden und anschließend k3b neuinstalliert ohne dass das Konflikte gibt oder wieder wodim benutzt wird?

müsste funktionieren. Die Frage ist, ob du die ppa-Variante benutzt, oder die Compiliervariante. Oder ob du meine Debs benutzt.

Für Antworten danke ich schon einmal (und hoffe dass die Frage in diesem Thread nicht falsch ist), viele Grüße Wolf

Die Frage könnte hier falsch sein, ausser du benutzt meine Pakete 😉

Ich kann nur was zu meinen Paketen sagen. Und da gehts einfach mit dem beigefügten Installationsscript. Du brauchst da wodim und Consorten nicht deinstallieren, weil das automatisch geschieht (ohne deinstallation von k3b 😉). Die in meinem Paket enthaltenen Debs von den Schily-Original-cdrtools ersetzten wodim usw. komplett, werden in der Paketverwaltung registriert und wenn dann andere Pakete als Abhängigkeiten wodim haben, meckert die Paketverwaltung nicht rum und versucht auch nicht wodim nachzuinstallieren.

Meine Debs funktionieren garantiert unter Ubuntu ab 9.04. Frühere Versionen, wie z.B. die 8.04 wurden noch nicht getestet. Es spricht aber eigentlich nix dagegen, daß die da nicht auch funktionieren.

Sollten sie wieder erwarten nicht funktionieren, kannst du einfach das Install-Script mit purge aufrufen, dann werden die wieder deinstalliert und der original Installzustand mit wodim wird automatisch hergestellt.

Einen einzigen Nachteil haben meine Debs, sie sind nicht in einem ppa und du musst von Zeit zu Zeit hier in den Thread schauen, obs neue gibt.

x3cion

Anmeldungsdatum:
26. April 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ist das hier http://cdrecord.berlios.de/private/linux-dist.html war, bzw. stimmte das oder stimmt das immer noch?

Und wenn es stimmt, warum benutzt Ubuntu dann immer noch wodim?

Ich bin auf das Problem hier gestoßen, nachdem ich Probleme beim Brennen hatte.

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

x3cion schrieb:

ist das hier http://cdrecord.berlios.de/private/linux-dist.html war, bzw. stimmte das oder stimmt das immer noch? Und wenn es stimmt, warum benutzt Ubuntu dann immer noch wodim?

frag Mark Shuttelworth...

meine Haupt-Distries (Slackware, gentoo und grml) benutzen von Haus aus die Originale und für andere Debianartige hab ich mir ja meine Debs gebaut ☺

Ich bin auf das Problem hier gestoßen, nachdem ich Probleme beim Brennen hatte.

hier gibts kein Problem, hier gibts eine Lösung ☺

Brennprobleme können allerdings auch noch andere Ursachen haben...

x3cion

Anmeldungsdatum:
26. April 2009

Beiträge: 2

Mich interessiert dieser Disput.

Ich würde gerne wissen, warum Debian cdrecord verbannt und dafür wodim nimmt. Warum Herr Schilling lieber auf der CDDL beharrt, als einfach auf eine GPL kompatible Lizenz zu nehmen. Und wie Debian entschieden hat, lieber wodim zu nehmen, welches anscheinend gegen mehrere Punkte der GPL verstößt, als cdrecord, welches eine GPL inkompatible Lizenz benutzt.

Eigtl. hab ich gehofft auf sowas wie eine Hauptdiskussion verwiesen zu werden, ich möchte den Thread ja auch nicht zu sehr Off-Topic treiben. ☺

Antiqua Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Antiqua

Anmeldungsdatum:
30. Dezember 2008

Beiträge: 4534

x3cion schrieb:

Mich interessiert dieser Disput.

mich nicht und dieser Thread ist nicht dazu da, das zu diskutieren...

Ich würde gerne wissen, warum Debian cdrecord verbannt und dafür wodim nimmt.

frag die Debianer, bzw. such in deren Mailinglisten diesen epischen Disput

Warum Herr Schilling lieber auf der CDDL beharrt, als einfach auf eine GPL kompatible Lizenz zu nehmen.

weil es sein gutes Recht ist, seine Software mit der Lizenz auszustatten, die er als geeignet erachtet. Also frag ihn selber.

Und wie Debian entschieden hat, lieber wodim zu nehmen, welches anscheinend gegen mehrere Punkte der GPL verstößt, als cdrecord, welches eine GPL inkompatible Lizenz benutzt.

frag die Debianer, bzw. such in deren Mailinglisten diesen epischen Disput. Da gehen die Meinungen übrigens durchaus auseinander.

Eigtl. hab ich gehofft auf sowas wie eine Hauptdiskussion verwiesen zu werden, ich möchte den Thread ja auch nicht zu sehr Off-Topic treiben. ☺

dann bemühe bitte Tante Guhgl oder die Such-Seite deiner Wahl. Hier gehts nur und ausschließlich um die von mir gebauten Debs. Hast du damit Probleme in der Anwendung (gemeint: beim Installieren oder Brennen; nicht gemeint: GPL-Religiöser Art), dann her damit.

koelner

Avatar von koelner

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Zweibrücken

daswoelfchen schrieb:

Der Rechner meines Freundes hat noch 8.04, und hier soll ja das Paket wodim zunächst entfernt werden (siehe http://wiki.ubuntuusers.de/cdrecord). Wenn wir das versuchen soll k3b mitgelöscht werden, egal ob der Befehl

Ich benutze auch 8.04. Es ist überflüssig, wodim zu entfernen. Bei laufen die cdrtools von ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ mit k3b. Und zwar wie folgt:

- Source runterladen und entpacken

- compilieren und installieren

- in k3b überprüfen, ob die Programme von /opt/schily/bin aktiviert sind ( das war bei bei automatisch so )

- in ~/.bashrc eintragen

# Ist notwendig, damit die original cdrtools in k3b benutzt werden
export GENISOIMAGE=/opt/schily/bin/mkisofs
export MKISOFS=/opt/schily/bin/mkisofs

Fertig.