ubuntuusers.de

KNetworkManager Verbindungsproblem zu Uninetz

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 8.10 (Intrepid Ibex)
Antworten |

daniatic

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Hallo, ich kann mich mit dem KNetworkManager nicht in das Netzwerk von meiner Uni einwählen. Auf der Internetseite der Uni ist eine Anleitung für den Ubuntu NetworkManager. Ich habe probiert das im KNetworkManager entsprechend anzuwenden. Jedoch kann er nicht verbinden und die Verbindungsdetails bleiben bei einem erneutem aufrufen von den Verbindungseigenschaften nicht gespeichert.

Die Anleitung der Uni ist leider in niederländisch weswegen ich die Einzelheiten in deutsch hier poste:

  • Netzwerkname: WLAN

  • WPA2 enterprise

  • EAP-method: TTLS

  • Schlüsseltyp: Dynamic WEP

  • Phase2 Typ: PAP

  • Identität: Studentennummer@utwente.nl

  • Passwort: xxxxxx

  • Anonyme Identität: Studentennummer@utwente.nl

  • CA-certificat: GTE_CyberTrust_Global_Root.pem

Was ich nicht übernehmen kann:

WPA2 enterprise, ich kann nur WPA enterprise auswählen Dynamic WEP kann ich bei WPA enterprise nirgends auswählen, wenn ich IEEE802.1 nehme dann schon...

An Zugangsdaten kann es nicht liegen, die habe ich geprüft. Bitte um Hilfe. Habe das Internet an der Uni echt dringend nötig.

Gruß Daniel

Bearbeitet von Into the Pit:

Syntax angepasst

Moderiert von Into the Pit:

Thema in das richtige Forum verschoben, bitte beachte die als Wichtig markierten Themen ("Welche Themen gehören hier her und welche nicht?"), Danke.

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

kann ich auch unter kubuntu den ubuntu network-manager-gnome installieren und benutzen? Vllt kann ich mich ja dann einwählen. gruß daniel

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

weiß keiner eine lösung? vllt kann mir ja einer schnell sagen wie ich den ubuntu networkmanager unter kubuntu installiere und starte.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
ob der Manager unter KDE funktioniert kann ich nicht beantworten. Das Experiment habe ich noch nicht durchgeführt 😉

Einige Angaben kommen mir allerdings eigenartig vor. Einerseits

WPA2 enterprise

und zusätzlich

Schlüsseltyp: Dynamic WEP

Das wiederspricht sich meines Wissens eigentlich. Hast Du bitte mal einen Link zur entsprechenden Infoseite der Uni?

Ähnliche Anforderungen der Uni-Netzwerke konnten meist mit einer manuellen Konfiguration über WLAN/wpa supplicant oder einem selbst erstellten Template für den WLAN-Manager Wicd gelöst werden.

Zur Frage:
über Terminal mit bestehender iNet-Verbindung kann der Manager wie folgt nachinstalliert werden:

sudo apt-get install --reinstall network-manager-gnome network-manager 

kNetworkmanager deinstallieren:

sudo apt-get remove --purge knetworkmanager

Alternativ kann man unter http://packages.ubuntu.com/ nach den erforderlichen deb-Installationspaketen suchen und diese herunterladen.

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Internetseite mit den Verbindungseinstellungen: http://www.snt.utwente.nl/handleidingen/1/44 Es gibt auch die Möglichkeit es über wpa_supplicant zu machen: http://www.snt.utwente.nl/handleidingen/1/60 Supplicant hab ich in der Uni probiert aber es hat auch nicht geklappt. Zuhause hab ich dann auch mal supplicant probiert was auch nicht ging. Ich vermute es liegt am Treiber. Ich habe die RTL8187B Netzwerkkarte (intern über USB). Ich bin alle Treiber bei supplicant durchgegangen, aber keiner ging.

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Hab jetzt mal wicd zu Hause ausprobiert und da klappt alles. Ich habe aber keinen Schlüssel in der grafischen oberfläche eingegeben, nur in der wpa_supplicant.conf steht der schlüssel noch drin. Benutzt wicd einfach die Einstellungen aus wpa_supplicant.conf? Morgen probiere ich es mal in der Uni. Danke für den Tip zu diesem Programm. Gruß Daniel

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Benutzt wicd einfach die Einstellungen aus wpa_supplicant.conf?

Nein, die Konfiguration wird nur verwendet, sollte noch ein Verweis darauf in der Datei interfaces vorhanden sein. Wahrscheinlich funktioniert es deshalb nicht an der Uni. Es sollte nur folgendes in der Datei stehen:

auto lo
iface lo inet loopback

Der Treiber für den Supplicanten (auch bei Wicd) muss wext sein.

Das Template für Wicd für WPA2-Enterprise (ab V1.5.*) sollte etwa so aussehen:

name = WPA2-Enterprise
author = elektronenblitz63
version = 1
require identity *Identity anonymous_identity *Anonymous_Identity password *Password certifikat *Pfad_zum_Certifikat
-----
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
    ssid="$_ESSID"
    scan_ssid=$_SCAN
    key_mgmt=IEEE8021X
    eap=TTLS
    identity="$_IDENTITY"
    anonymous_identity="$_ANONYMOUS_IDENTITY"
    password="$_PASSWORD"
    ca_cert="$_CERTIFIKAT"
    phase2="auth=PAP"
}

Das Template ist nach /etc/wicd/encryption/templates zu kopieren und in der Datei /etc/wicd/encryption/templates/active ist der Name WPA2-Enterprise für das neue Template einzutragen. Wicd neu starten, Netzwerk der Uni wählen und unter erweiterte Einstellungen WPA2-Enterprise auswählen. Die nodwendigen Felder für die Zugangsdaten ausfüllen und "Verbinding maken" 😉

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Hallo, Hatte eine Woche Ferien, darum Antwort erst jetzt wieder.

Ich probiere es morgen mal mit deinem letzten Post in der Uni aus.

Eine Frage habe ich aber noch. Bei mir zu Hause funktioniert das wlan über wicd, wenn vorher knetwork-manager(verbunden) läuft. Danach kann ich ihn auch schließen und die Verbindung steht über wicd. Wenn ich diese aber trenne und neu verbinden will, muss ich den Key eingeben. Er kann danach auch nicht mehr verbinden. (hab mehrere wlan's probiert) Woran liegt das?

Gruß Daniel

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Die Manager stören sich wahrscheinlich gegenseitig.

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Ich habe es in der Uni über das neue Template probiert, leider ohne Erfolg.

Wicd kommt bis WLAN: Validating Authentication

Ich kann mich zu Hause in mein WPA-PSK verschlüsselt Netzwerk über Wicd auch nicht einwählen. Wicd erkennt zwar die Netzwerke, aber ich kann mich nicht einwählen. Knetworkmanager und den network-manager, der nach beenden von Knetworkmanager noch läuft, beendet, bevor ich Wicd gestartet habe.

Woran kann es liegen, dass ich mich über Wicd nicht einwählen kann.

Ich habe es auch einmal manuell über WPA-supplicant probiert, jedoch geht es da auch nicht.

Gruß Daniel

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Es werden mehr Informationen zur WLAN-Hardware und dem verwendeten Treiber benötigt. Poste die Informationen zu Punkt 2 aus http://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/

Woran kann es liegen, dass ich mich über Wicd nicht einwählen kann.

Keine Ahnung. Was für ein Treiber ist denn eingestellt?

Ich habe es auch einmal manuell über WPA-supplicant probiert, jedoch geht es da auch nicht.

Was für eine Verschlüsselung wird denn verwendet? Wie sieht die Konfigurationsdatei aus? Welche Verschlüsselung wird erkannt?

sudo iwlist scan

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Es werden mehr Informationen zur WLAN-Hardware und dem verwendeten Treiber benötigt.

Meine Usb-interne Netzwerkkarte hat den rtl8187b Chipsatz. Der verwendete Treiber ist rtl8187.

daniatic@laptop:/etc/wpa_supplicant$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 002: ID 0bda:8187 Realtek Semiconductor Corp. RTL8187 Wireless Adapter
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
daniatic@laptop:/etc/wpa_supplicant$ lsmod | grep rtl
rtl8187                53248  0
mac80211              216820  1 rtl8187
eeprom_93cx6           10240  1 rtl8187
cfg80211               32392  2 rtl8187,mac80211
usbcore               149360  5 rtl8187,isp1760,ohci_hcd,ehci_hcd

Was für ein Treiber ist denn eingestellt?

Der Standardtreiber wext (in wicd sowie in wpa_supplicant)

Was für eine Verschlüsselung wird denn verwendet?

Bei mir zu Hause: WPA-PSK

wlan0     Scan completed :               
          Cell 01 - Address: 00:30:B4:50:10:B0
                    ESSID:"Janninksweg"       
                    Mode:Master               
                    Channel:1                 
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=46/100  Signal level:49/65  
                    Encryption key:on                   
                    IE: WPA Version 1                   
                        Group Cipher : TKIP
                        Pairwise Ciphers (1) : TKIP
                        Authentication Suites (1) : PSK
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s; 24 Mb/s; 36 Mb/s
                              48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Extra:tsf=000001a78c2b1830
                    Extra: Last beacon: 1948ms ago

In der Uni, die oben behandelte.

Wie sieht die Konfigurationsdatei aus?

  1 ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
  2 eapol_version=1
  3 # 0: Der Treiber des Interfaces kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
  4 #    Dieser Modus sollte benutzt werden, wenn man eine Verschlüsselung auf ein Kabelnetzwerk legt.
  5 # 1: wpa_supplicant kümmert sich um das Scannen von Netzen und die AP-Auswahl.
  6 # 2: Fast wie 0, es wird aber mit Hilfe von Sicherheitsrichtlinien und der SSID zu APs verbunden (BSSID wird nicht unterstützt)
  7 #
  8 # Normalerweise funktioniert entweder Modus 1 oder Modus 2.
  9 ap_scan=1
 10
 11 network={
 12         ssid="Janninksweg"
 13         scan_ssid=1
 14         proto=WPA
 15         key_mgmt=WPA-PSK
 16         pairwise=TKIP
 17         group=TKIP
 18         auth_alg=OPEN
 19         psk="XXXXXXXXXX"
 20 }

Nach

sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d

Kommt eine endlose Meldung:

daniatic@laptop:~$ sudo wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -d                                                     
Initializing interface 'wlan0' conf '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' driver 'wext' ctrl_interface 'N/A' bridge 'N/A'                             
Configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf' -> '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'                                                 
Reading configuration file '/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf'         
ctrl_interface='/var/run/wpa_supplicant'                                     
eapol_version=1                                                              
ap_scan=1                                                                    
Priority group 0                                                             
   id=0 ssid='Janninksweg'                                                   
Initializing interface (2) 'wlan0'                                           
Interface wlan0 set UP - waiting a second for the driver to complete initialization                                                                       
SIOCGIWRANGE: WE(compiled)=22 WE(source)=21 enc_capa=0xf                     
  capabilities: key_mgmt 0xf enc 0xf flags 0x0                               
WEXT: Operstate: linkmode=1, operstate=5                                     
Own MAC address: 00:15:af:04:f9:41                                           
wpa_driver_wext_set_wpa                                                      
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=0 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0        
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=1 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0        
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=2 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0        
wpa_driver_wext_set_key: alg=0 key_idx=3 set_tx=0 seq_len=0 key_len=0        
wpa_driver_wext_set_countermeasures                                          
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted                                         
RSN: flushing PMKID list in the driver                                       
Setting scan request: 0 sec 100000 usec                                      
EAPOL: SUPP_PAE entering state DISCONNECTED                                  
EAPOL: KEY_RX entering state NO_KEY_RECEIVE                                  
EAPOL: SUPP_BE entering state INITIALIZE                                     
EAP: EAP entering state DISABLED                                             
Added interface wlan0                                                        
Ignore event for foreign ifindex 3                                           
RTM_NEWLINK: operstate=0 ifi_flags=0x1003 ([UP])                             
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
RTM_NEWLINK: operstate=0 ifi_flags=0x1003 ([UP])
RTM_NEWLINK, IFLA_IFNAME: Interface 'wlan0' added
Wireless event: cmd=0x8b06 len=8
State: DISCONNECTED -> SCANNING
Starting AP scan (specific SSID)
Scan SSID - hexdump_ascii(len=11):
     4a 61 6e 6e 69 6e 6b 73 77 65 67                  Janninksweg
Trying to get current scan results first without requesting a new scan to speed up initial association
ioctl[SIOCGIWSCAN]: Resource temporarily unavailable
Failed to get scan results
Failed to get scan results - try scanning again
Setting scan request: 0 sec 0 usec
Starting AP scan (broadcast SSID)
Scan requested (ret=0) - scan timeout 5 seconds
EAPOL: disable timer tick
^CCTRL-EVENT-TERMINATING - signal 2 received
Removing interface wlan0
State: SCANNING -> DISCONNECTED
wpa_driver_wext_set_operstate: operstate 0->0 (DORMANT)
WEXT: Operstate: linkmode=-1, operstate=5
No keys have been configured - skip key clearing
EAPOL: External notification - portEnabled=0
EAPOL: External notification - portValid=0
wpa_driver_wext_set_wpa
wpa_driver_wext_set_drop_unencrypted
wpa_driver_wext_set_countermeasures
No keys have been configured - skip key clearing
Cancelling scan request
Cancelling authentication timeout
WEXT: Operstate: linkmode=0, operstate=6

Welche Verschlüsselung wird erkannt?

Knetworkmanager und wicd erkennen WPA und WEP, soweit meine Nutzungserfahrungen bei verschiedenen Routern.

Unter wpasupplicant weiß ich nicht wie man Verschlüsselungen erkennt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

RTL8187B - Problemchip. Der Treiber benötigt ggf. noch ein Update. Was zeigt

modinfo rtl8187

Das Gerät ist durch einen anderen Prozess belegt

ioctl[SIOCGIWSCAN]: Resource temporarily unavailable
Failed to get scan results

Wenn der Debugger gestartet wird, muss der aut. Aufruf von wpa_supplicant über die Datei interfaces deaktiviert werden. Oder einer der Manager läuft zusätzlich im Hintergrund.

daniatic

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
12. Februar 2008

Beiträge: 77

Was zeigt modinfo rtl8187?

daniatic@laptop:~$ modinfo rtl8187
filename:       /lib/modules/2.6.27-11-generic/kernel/drivers/net/wireless/rtl8187.ko
license:        GPL
description:    RTL8187/RTL8187B USB wireless driver
author:         Andrea Merello <andreamrl@tiscali.it>
author:         Michael Wu <flamingice@sourmilk.net>
srcversion:     7E229F3124D51DF4700B9CF
alias:          usb:v13D1pABE6d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0DF6p0028d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0DF6p000Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v03F0pCA02d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0846p4260d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0846p6A00d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0846p6100d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0BDAp8198d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0BDAp8197d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0BDAp8189d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0BDAp8187d*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v050Dp705Ed*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
alias:          usb:v0B05p171Dd*dc*dsc*dp*ic*isc*ip*
depends:        mac80211,eeprom_93cx6,cfg80211,usbcore
vermagic:       2.6.27-11-generic SMP mod_unload modversions 586

Wenn der Debugger gestartet wird, muss der aut. Aufruf von wpa_supplicant über die Datei interfaces deaktiviert werden.

Wie mache ich das?

Oder einer der Manager läuft zusätzlich im Hintergrund.

Ich hab den Knetworkmanager beendet und auch den Networkmanager der im Hintergrund läuft vorher gekillt.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Wie mache ich das?

sudo gedit /etc/network/interfaces

Inhalt:

iface lo inet loopback
auto lo

iface wlan0 inet dhcp

Starte das Netzwerk nach den Änderungen einfach neu, warte bis der Vorgang beendet wurde und starte nun wieder den Debugger.

sudo /etc/init.d/networking restart
Antworten |