ubuntuusers.de

Datensicherung auf externem Laufwerk

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

heikowattenbek

Anmeldungsdatum:
11. November 2019

Beiträge: 35

Hallo,

ich möchte Daten von meiner Festplatte, sicherheitshalber, von Zeit zu Zeit sichern. Hierzu gibt es wohl einige Programme, die dies tun.

Aber welches ist das einfachste oder schnellste, bzw. am besten geeignete Programm ?

Ich möchte lediglich Daten sichern, auf einer externen Festplatte (mit USB-Anschluss), ich möchte nicht das ganze Linux-System des Rechners sichern.

Vielleicht habt Ihr einen guten Tipp ?

Mit freundlichen Grüßen Heiko Müller

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Sicherheit“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

sh4711

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 1196

Grundsätzlich lesenswert: Datensicherung

heikowattenbek schrieb:

... Aber welches ist das einfachste oder schnellste, bzw. am besten geeignete Programm ? ...

Das liegt im Auge des Betrachters.

Für mich ist das folgende Skript absolut perfekt 👍 : Skripte/Backup mit RSYNC (Abschnitt „Beispiel-Minimal-Variante“)

Langolier

Avatar von Langolier

Anmeldungsdatum:
16. September 2019

Beiträge: 25

Hallo Heiko,

ich nutze neben Rsync auch das im Wiki genannte FreeFileSync.

Ob das für dich geeignet ist, kannst du nur selbst testen.

Gruß Langolier

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

Ich finde Back In Time super.

Eine sehr übersichtliche Benutzeroberfläche und trotzdem alle Einstellmöglichkeiten. Die Auflistung der letzten Backups/Ordnerinhalte finde ich top, wenn man inkrementell sichert und herausfinden will, wann z.B. eine bestimmte Datei dazu gekommen ist.

Leider wird das Programm nur offenbar nicht mehr weiterentwickelt ☹

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8808

Dazu gibt es viel Informationen unter Datensicherung. Eines der am einfachsten bedienbaren Programme ist wohl das vorinstallierte Déjà Dup. Da gibt es aber immer wieder Probleme beim Upgrade der Ubuntuversionen. Ansonsten hängt das von Deinen Anspruchen ab. Willst Du oft sichern und Zugriff auf viele Sicherungspunkte haben, sind Programme gut, die eine Deduplizierung der Daten vornehmen. Das heißt, gleiche Dateien oder Dateistücke werden nur einmal gespeichert. Das spart Plattenplatz und Sicherungszeit. Willst Du nur gelegentlich Dateien sichern, sind Programme gut, die auf rsync beruhen und einfach nur die eine 1:1 Kopie der Daten in einem Sicherungsverzeichnis anlegen.

Ich selbst nutze Borgbackup mit dem man sehr viele Sicherungspunkte erstellen kann ohne viel Plattenplatz zu verbrauchen. Die Erstellung von Sicherungspunkten vom 1 TB Daten dauert bei mir meist nur ca. 10 min. Dafür ist das Programm nicht ganz so einfach einzurichten und man kann auf die Sicherungen nicht ohne Vorbreitung mit einem Dateibrowser zugreifen.

Traxx

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2014

Beiträge: 40

Du kannst so viele gute Backup-Programme nutzen. Grsync, Luckybackup, Borg, BackinTime, und nicht zu vergessen restic.

Freefilesync ist kein Backup-Programm, sondern syncronisiert dir deine Files. Das macht es aber sehr gut.

Alles gute und bewährte Backup-Programme.

Willst du eine GUI benutzen, nimm Grsync oder BackinTime.

dersebastian

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2018

Beiträge: 601

Ich selbst verwende dafür luckybackup.

Kann man sehr detailliert einrichten, zB. mit verschiedenen Aufgaben betrauen und die dann gezielt per Klick ausführen lassen, inkl. Protokoll. Hatte noch nie Fehler damit.

Ist ein GUI für rsync.

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 869

Wohnort: Mittelfranken

Ich benutze rsync mit der option --backup-dir

rsync --delete -avzbe --inplace --rsh='ssh -pxxxx' \
/home/publik/bilder/  /media/xxxxx/INTENSO  \
 --backup-dir=/home/publik/save/bilder_geloescht_$(date +%y-%m-%d_%Hh-%M) 2>&1 | \
tee /home/xxxxx/script/log/log.pi.bilder-nach-srv.$(date +%y-%m-%d_%Hh-%M).txt

die Pfade musst du anpassen, ebenso den ssh port

damit werden geänderte Dateien nicht gelöscht sondern in das Backup Verzeichnis verschoben. Nicht zu verwenden kann man das wenn man sehr große Dateien hat die sich oft ändern, z.b filme, Virtualbox Images

Antworten |