ubuntuusers.de

KVM Bridge + Bonding

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Big0

Avatar von Big0

Anmeldungsdatum:
20. August 2014

Beiträge: Zähle...

Hallo liebe Ubuntufreunde,

nach der Umstellung auf 14.04 würde ich gern die 2. Netzwerkkarte mit verwenden. Ich möchte jedoch keine zweite Bridge erstellen sondern gern mit Bonding arbeiten und die "br0" weiterverwenden.

Leider gibt es dafür fast nur Anleitungen für Redhat oder CentOs...

Aktuell:

1
2
3
4
5
6
7
8
# /etc/network/interfaces
auto br0
iface br0 inet static
        bridge_ports eth0
        address 10.10.10.240
        netmask 255.255.255.0
        gateway 10.10.10.1
        dns-nameservers 10.10.10.1

Nach einiger Suche im Internet hab ich mir diese neue Config zusammen gebaut. Ich kann leider nicht vorher testen, deshalb sollte es einfach funktionieren...

Würde das so passen?

Neu:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
# /etc/network/interfaces
auto bond0
iface bond0 inet static
    bond-slaves eth0 eth1
    bond-mode 0
    bond-miimon 100
    bond-updelay 200
    bond-downdelay 200

auto br0
iface br0 inet static
        bridge_ports bond0
        address 10.10.10.240
        netmask 255.255.255.0
        network 10.10.10.0
        broadcast 10.10.10.255
        gateway 10.10.10.1
        dns-nameservers 10.10.10.1

Vielen Dank vorab!

Grüße Big0

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

vermutlich haben da andere mehr Erfahrung als ich, aber da dir jetzt 3 Tage niemand geantwortet hat, schreibe ich dir mal meine spontane Idee:

Ich verstehe nicht, wie deine Bridge nur ein einem Port bestehen kann, das ist mMn falsch.

Wozu genau benutzt du das Bonding? Ich habe Bonding noch nie benutzt, aber meiner Logik nach, brauchst du entweder eine Bridge um zwei Netzwerke zu verbinden oder ein Bonding um die Anbindung an ein Netzwerk zu beschleunigen. Beides gleichzeitig ergibt für mich keinen Sinn.

Grüße MPW

Big0

(Themenstarter)
Avatar von Big0

Anmeldungsdatum:
20. August 2014

Beiträge: 7

Hallo MPW,

vielen dank für deine Antwort.

Die Bridge wird benötigt um den KVM Maschinen Zugang zum lokalen Netz zu ermöglichen und nicht NAT wie bei der Standard KVM Bridge zu verwenden.

Mit dem Bonding möchte ich den Server schneller ans Netzwerk anzubinden, davon sollen natürlich auch die KVM Guests profitieren, weshalb ich gern die Bridge auf das Bonding Interface legen würde.

Vermutlich würde das Thema besser in einen KVM Bereich passen ☺

Ich hab jetzt diese '/etc/network/interfaces' gefunden, ich teste die mal am Samstag aus dann geb ich eine Rückmeldung 😀 Quelle: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2109685

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto bond0
iface bond0 inet manual
bond-mode balance-tlb
bond-miimon 100
bond-slaves none

# Enslave all the physical interfaces
auto eth0
iface eth0 inet manual
bond-master bond0

auto eth1
iface eth1 inet manual
bond-master bond0

# Configure the bridging interface
auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.0.50
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 8.8.8.8
bridge-ports bond0
bridge-fd 9
bridge-hello 2
bridge-maxage 12
bridge-stp off

Viele Grüße Big0

MPW

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 3731

Hallo,

genau wie in der zuletzt geposteten Konfiguration musst du das Bonding über eth1 und eth2 legen und die Bridge dann auf das Bondingdevice. Die Bridge weiß dann nichts von eth0 und eth1.

Grüße MPW

Big0

(Themenstarter)
Avatar von Big0

Anmeldungsdatum:
20. August 2014

Beiträge: 7

Danke MPW es hat alles super funktioniert 👍

Das ist meine Config die zum Erfolg geführt hat, falls jemand etwas fertiges braucht:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
auto bond0
iface bond0 inet manual
bond-mode balance-tlb
bond-miimon 100
bond-slaves none

# Enslave all the physical interfaces
auto em1
iface em1 inet manual
bond-master bond0

auto em2
iface em2 inet manual
bond-master bond0

# Configure the bridging interface
auto br0
iface br0 inet static
address 10.10.10.240
netmask 255.255.255.0
gateway 10.10.10.1
dns-nameservers 10.10.10.1
bridge-ports bond0
bridge-fd 9
bridge-hello 2
bridge-maxage 12
bridge-stp off
Antworten |