ubuntuusers.de

Via WLAN-Gateway-PC ins Internet

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Xubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

glaskugel

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Es geht darum, ein Reserve-Internet via Android-Hotspot zu haben, falls DSL ausfällt. Soweit ist das auch mit dem Network-Manager (Gnome) kein Problem, solange es nur um diesen WLAN-PC geht, an dem ein TP-Link TL-WN822N steckt.

Nun geht es darum den "Standard-Gateway-PC", der normalerweise mit dem DSL-Modem verbunden ist umzukonfigurieren, dh eine alternative "interfaces" zu erstellen, die bei Bedarf verwendet wird. Über diesen "Standard-Gateway-PC" wird - falls DSL funktioniert - von weiteren PCs auf das Interent zugegriffen. Alle PCs haben entweder Trusty oder Precise installiert.

Auf diesem "Standard-Gateway-PC" gibt es keinen Network-Manager und folgende interfaces:

# /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
## Fritzbox
auto eth1
iface eth1 inet static
	address 192.168.178.100
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.178.0
	broadcast 192.168.178.255
	gateway 192.168.178.1
	# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
	#dns-nameservers 192.168.178.1
	#dns-search local.mysubdomain.eu.org


## lokales Netz
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.2.100
netmask 255.255.255.0


up /sbin/iptables -F
 up /sbin/iptables -X
  up /sbin/iptables -t nat -F

up /sbin/iptables -A FORWARD -o eth1 -s 192.168.0.0/16 -m conntrack --ctstate NEW -j ACCEPT
 up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
  up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE 
   up /sbin/sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1

## DNS können nach Bedarf auch ergänzt oder angepasst werden
post-up /bin/echo 'domain local.mysubdomain.eu.org' | tee /etc/resolv.conf
 post-up /bin/echo 'search local.mysubdomain.eu.org' | tee -a /etc/resolv.conf
  post-up /bin/echo 'nameserver 192.168.178.1' | tee -a /etc/resolv.conf

Es reicht nicht einfach die IP-Adresse bei "gateway" in /etc/network/interfaces am "Standard-Gateway-PC" zu ändern. Ich vermute, es werden auch Einstellungen am WLAN-PC benötigt.

Als 1. Schritt sollte also der Zugriff des "Standard-Gateway-PC" via dem "WLAN-PC" auf das Internet funktionieren.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Ich kann Dir nicht sagen wie es ohne Netzwerkmanger funktioniert aber vielleicht hilft ja die Einrichtung per NM an einem anderem PC und Übernahme der so entstandenen Scripts.

In meinem Fall (hatte mal einen tagelangen Ausfall), hab ich an einem Ubuntu PC zusätzlich einen WLan Stick angeschlossen und bin über diesen mit Nachbars WLan (Bei Dir dann der Hotspot) ins Internet gegangen. Die interne LAN Verbindung hab ich dann im Netzwerkmanager unter IPv4-Einstellungen von DHCP auf "Gemeinsam mit anderen Rechnern" umgestellt. Damit hatten alle anderen Rechner im Netz (über FritzBox und Switch) ebenfalls Zugang zum Internet über meinen Rechner.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
in dem beschriebenen Sonderfall willst Du dann wahrscheinlich einen WLAN-Stick an dem Gateway anschließen, oder wie ist das zu verstehen? Der Hotspot über das Smartphone muss in diesem Fall ja auch erst manuell eingerichtet werden.

Wenn ja, dann ist die Konfiguration rel. einfach und durch eine udev-Regel, welche bei Erkennung des WLAN-Sticks ein entsprechendes Konfigurationsskript ausführt, zu erreichen. Wird der Stick wieder entfernt, dann alles wieder retour.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Bin gerade ohne DSL und schreibe über den Handy-Hotspot.

in dem beschriebenen Sonderfall willst Du dann wahrscheinlich einen WLAN-Stick an dem Gateway anschließen

Ich bin mir nicht sicher, ob ich da missverstanden werde.

Also es gibt mindestens 3 PCs, alle Xubuntu 14.04 (der Einfachheit halber)

WLAN-PC, daran ist ein TP-Link TL-WN822N via USB angeschlossen, der sich beim Android-Handy anmeldet und damit schreibe ich gerade. Die Konfiguration erfolgte in diesem Fall mit dem Network-Manager. Dieser PC wird nur in Notfällen verwendet, wenn die "anderen PCs" nicht funktionieren.

Die "anderen PCs" bestehen aus einem "Standard-Gateway-PC" mit 2 NICs (192.168.178.x und 192.168.2.x) und weiteren PCs im 192.168.2.x-Netz. Der "Standard-Gateway-PC" ist mit der Fritzbox per Ethernet-Kabel verbunden und hat die IP 192.168.178.100 und 192.168.2.100. Will ein sich ein 192.168.2.x-PC via Fritzbox in das Interent verbinden, muss der "Standard-Gateway-PC" an sein, sonst gibt es ja keine Route ins Internet. Außerdem gibt es dafür die bereits angeführten iptables-Regeln, sonst kommen die 192.168.2.x-PCs nicht ins Internet und ich glaube, das ist der Haken bei der WLAN-PC-Konfiguration. Ich brauche am WLAN-PC vermutlich iptables-Regeln, die ein forward erlauben.

Als 1. Schritt würde mir schon reichen, wenn ich vom "Standard-Gateway-PC" über den WLAN-PC ins Internet kommen würde.

Der Hotspot über das Smartphone muss in diesem Fall ja auch erst manuell eingerichtet werden.

IMHO muss ich da nichts manuell einrichten. Aber vielleicht gibt es ein Missverständnis bzgl. manuell. Kurz, am WLAN-PC ist der Network-Manager (Gnome) installiert, am Handy wurde ein Passwort vergeben, das ich 1x im Network-Manager angeben musste und seitdem aktiviere ich am Handy den Hotspot, melde mich mit Xubuntu an und habe automatisch eine Internetverbindung.

Mir wäre es auch recht, mich ohne Network-Manager am WLAN-PC ins Internet zu verbinden, aber das habe ich bis jetzt nicht mit /etc/network/interfaces geschafft und solange DSL nicht wieder funktioniert (angeblich wiederholter Bagger-Schaden), will ich mir da nicht den einzigen Ast absägen, auf dem ich sitze.

Wenn ja, dann ist die Konfiguration rel. einfach und durch eine udev-Regel,

Ich glaube, das ist nicht mein Problem.

Bus 001 Device 002: ID 0bda:8178 Realtek Semiconductor Corp. RTL8192CU 802.11n WLAN Adapter

USB-WLAN wird also erkannt und läuft problemlos. Nochmals, ich will den TP-Link TL-WN822N nicht an den "Standard-Gateway-PC" anschließen. Der "Standard-Gateway-PC" hat keinen Network-Manager installiert und ich will da in einer Notsituation möglichst wenig umkonfigurieren. Ich möchte da nicht viel mehr tun müssen, als eine andere "interfaces" umzukopieren, falls das überhaupt notwendig ist.

Alle PCs haben bei den Ethernetkarten feste IP-Adressen. WLAN erhält automatisch eine freie-IP-Adresse, vermutlich vergibt die das Handy.

Bleys schrieb:

Ich kann Dir nicht sagen wie es ohne Netzwerkmanger funktioniert aber vielleicht hilft ja die Einrichtung per NM an einem anderem PC und Übernahme der so entstandenen Scripts.

In meinem Fall (hatte mal einen tagelangen Ausfall), hab ich an einem Ubuntu PC zusätzlich einen WLan Stick angeschlossen und bin über diesen mit Nachbars WLan (Bei Dir dann der Hotspot) ins Internet gegangen. Die interne LAN Verbindung hab ich dann im Netzwerkmanager unter IPv4-Einstellungen von DHCP auf "Gemeinsam mit anderen Rechnern" umgestellt. Damit hatten alle anderen Rechner im Netz (über FritzBox und Switch) ebenfalls Zugang zum Internet über meinen Rechner.

Ich fürchte das ist hier zu kompliziert umzusetzen, zum einen ist der Networkmanager nicht installiert, zum anderen wird kein DHCP verwendet.

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Ich habe mir gerade gedacht, dass folgendes für das Verständnis wichtig ist.

"Standard-Gateway-PC" (192.168.178.100) hängt via Ethernet-Kabel an der Fritzbox und der WLAN-PC (192.168.178.102) hängt auch via Ethernetkabel an der Fritzbox. Dabei hat aber der "Standard-Gateway-PC" wegen des DSL-Ausfalls keine Route ins Internet.

gateway 192.168.178.1

muss also von 192.168.178.1 auf 192.168.178.102 umdefiniert werden und dann muss da bei 192.168.178.102 (WLAN-PC, verbunden mit Networkmanager-Gnome) vermutlich noch was eingetragen werden, dass Pakete von 192.168.178.100 ("Standard-Gateway-PC") ins Internet weitergeleitet werden.

mecks52

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2008

Beiträge: 227

Wohnort: Oberschwaben

Hi,

je nach FRITZ!Box und Handy ist es möglich die Internetverbindung per USB-Tethering durch die Fritz!Box vom Handy zu nutzen. Vielleicht ist das eine Alternative für dich, da in dem Fall deine Netzwerkkonfig nicht/weniger angepasst werden müsste? → Link zum Thema bei AVM am Beispiel 7390

Das ist zwar nicht die Fragestellung des TO, aber ja vielleicht eine Lösung für das Grundproblem? Hängt natürlich auch stark von der eingesetzten Hardware und den Anforderungen des TO ab.

Grüße

mecks

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Danke für den Hinweis, denn ich habe seit ein paar Tagen eine 7390. Ich muss mich da aber erst einlesen.

im Netzwerkmanager unter IPv4-Einstellungen von DHCP auf "Gemeinsam mit anderen Rechnern"

Ich finde das nicht. Siehe Screenshot.

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

glaskugel schrieb:

Danke für den Hinweis, denn ich habe seit ein paar Tagen eine 7390. Ich muss mich da aber erst einlesen.

im Netzwerkmanager unter IPv4-Einstellungen von DHCP auf "Gemeinsam mit anderen Rechnern"

Ich finde das nicht. Siehe Screenshot.

Der Screenshot fehlt.

Leider weiss ich nicht wie der NM unter Lubuntu aussieht. Im Screenshot die Ubuntu Version:

Bilder

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

Sieht unter Xubuntu genauso aus, deshalb bin ich davon ausgegangen das es unter Lubuntu nicht anders ist...

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Wenn ich mein Posting editiere, sehe ich den Screenshot, sonst auch nicht. Ich probiere es hier nochmals.

Bilder

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

glaskugel schrieb:

Wenn ich mein Posting editiere, sehe ich den Screenshot, sonst auch nicht. Ich probiere es hier nochmals.

Ist doch ziemlich eindeutig der gleiche NM. Und da kannst Du nicht die Methode "Gemeinsam mit anderen Rechnern" auswählen?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Und da kannst Du nicht die Methode "Gemeinsam mit anderen Rechnern" auswählen?

Übersehe ich da was auf meinem Screenshot? Du hast ja geschrieben bei IPv4.

Ansonsten der Tipp mit der Fritzbox war super. Ich schreibe gerade vom "Standard-Gateway-PC" und nicht mehr wie davor vom WLAN-PC. Es hat ein bisschen gedauert, bis die Fritzbox Mobilfunk anzeigte und das Android-Handy hat automatisch Einstellungen aufgerufen, insbesondere was bei USB passieren soll. Ich hänge einen Screenshot an, damit jemand, der den Thread liest, sieht, wie es in der Fritzbox aussieht. Die Einrichtung hat ein paar Minuten gedauert.

Ansonsten finde ich fast noch interessanter: Neben dem USB-Tethering unterstützt die FRITZ!Box auch Tethering über WLAN (auch "mobiler Hotspot" genannt). Den Internetzugang über WLAN-Tethering können Sie unter "Internet / Zugangsdaten" einstellen. Wählen Sie dazu "Vorhandener Zugang über WLAN" aus.

Damit schont man den Akku durch wiederholtes An- und Abstecken an die FB, da ja damit jedesmal geladen wird.

In der Praxis ist damit das Problem optimal gelöst. Trotzedem würde mich interessieren, wie man die ursprünglich angedachte Gateway-Lösung umsetzen könnte.

Bilder

Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6172

glaskugel schrieb:

Und da kannst Du nicht die Methode "Gemeinsam mit anderen Rechnern" auswählen?

Übersehe ich da was auf meinem Screenshot? Du hast ja geschrieben bei IPv4.

Du musst schon noch auch die SChaltfläche klicken damit die Auswahl auch sichtbar wird...

Bilder

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,

  • warum wird vom Gateway-PC überhaupt eine zweites Netzwerk angelegt und von int. Netz der FB mittels NAT getrennt?

  • Du hast noch nicht beschrieben, ob auf dem Gateway ein DHCP-Server läuft ...?

  • ... oder alle Clients im 192.168.2.x Netz statisch konfiguriert sind?

glaskugel

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2010

Beiträge: 3773

Du musst schon noch auch die SChaltfläche klicken damit die Auswahl auch sichtbar wird...

Danke, gesehen, rumprobieren werde ich aber erst dann, wenn DSL wieder funktioniert, vor allem weil ich mir gerade bei der Fritzbox mit "Vorhandener Zugang über WLAN" den Ast abgesägt hatte, auf dem ich sitze. Vgl. Screenshot. Bei dieser Menüauswahl vergibt die FB eine andere / neue IP-Adresse, nämlich 192.168.188.1 und damit passt bei mir die /etc/network/interfaces nicht mehr, die bei mir ja eine statische IP-Adresse vergibt. Kein großes Problem, aber wenn man sich da die IP-Adresse mit "188" nicht merkt wird es aufwendig. Bei mir funktioniert also Internet über die Fritzbox und dem Android-Handy sowohl per USB-Kabel als auch via WLAN. Ich habe aber auch noch eine 7270 (gerade nicht griffbereit) und im Handbuch habe ich nicht herausgefunden, ob das auch mit der 7270 funktioniert. Insofern bleibt das Thema mit meiner ursprünglichen Überlegung interessant.

warum wird vom Gateway-PC überhaupt eine zweites Netzwerk angelegt und von int. Netz der FB mittels NAT getrennt?

Das ist schwierig zu beantworten und vor allem nicht kurz. Es gibt 2 unabhängige Netze, die auch Aufgaben ohne Internet im Intranet erfüllen.

Du hast noch nicht beschrieben, ob auf dem Gateway ein DHCP-Server läuft ...?

Auf keinem PC läuft ein DHCP-Server. In der Fritzbox ist ein DHCP-Server aktiviert, allerdings sind dort nur 10 IP-Adressen dynamisch erlaubt und die holen sich Handys und TV. VoIP-Telefon und andere "Nicht-PC-Geräte" sind statisch konfiguriert. Die Geräte, die eine IP vom DHCP-Server erhalten, können vernachlässigt werden. Wenn ich nicht was übersehe, dann geht es nur darum, dass PCs eine Internetverbindung aufbauen können.

oder alle Clients im 192.168.2.x Netz statisch konfiguriert sind?

Ja, PCs sind alle statisch konfiguriert.

Edit: Achtung die Änderung auf "Vorhandener Zugang über WLAN" in der Fritzbox löscht sehr viele Daten, wie Zugangsdaten bei DSL, Portfreigaben, etc. Es ist also nicht geeignet um schnell zwischen DSL und dem Handyzugang hin- und herzuschalten.

Bilder
Antworten |