ubuntuusers.de

Keine Wlan-Karte bei iwconfig

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal)
Antworten |

weare2ds

Anmeldungsdatum:
9. September 2006

Beiträge: 22

Hallo zusammen! Folgendes, ich habe auf dem Rechner meiner Mitbewohnerin Ubuntu 11.04 installiert und sie hat die gleiche Problem-Wlan-Karte wie ich: Broadcom BCM4322. Allerdings lief meine sofort ohne Probleme, ihre will irgendwie nicht. Es ist so: Der STA-Treber ist schon aktiviert, aber iwconfig listet die Karte nicht auf und network-manager sucht demensprechend nicht nach Wlan-Netzen. Alle (wie ich meine) Pakete und sonstiges, die zum richtigen Betrieb der Karte nötig sind, sind auf dem Rechner und auf dem aktuellsten Stand. Was ist nicht verstehe ist, warum die Karte nicht akzeptiert wird, bzw. was soll ich noch machen, damit die Karte zu funktionieren beginnt, wenn der richtige Treiber schon da ist? Ist es Ubuntu, was die Karte nicht will oder die Karte, die nicht den richtigen Treiber haben möchte? Ich bitte um Hilfe! Danke! Gruß, Dimi.

Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17505

dann beachte Vor dem Erstellen eines neuen Beitrags bitte lesen! und zeige uns alle Infos

weare2ds

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. September 2006

Beiträge: 22

Hallo! Danke für den Hinweis, ich versuche die Lücken zu füllen:

1
2
uname -a
Linux Laptop 2.6.38-10-generic #46-Ubuntu SMP Tue Jun 28 15:05:41 UTC 2011 i686 i686 i386 GNU/Linux

Netzwerkkarte:

1
Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4311 802.11b/g WLAN [14e4:4311] (rev 01)

Einstellungen:

1
2
3
egrep -v "^$|^#" /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:1a:4b:57:ab:e9  
          inet Adresse:192.168.1.35  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
          inet6-Adresse: fe80::21a:4bff:fe57:abe9/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:746 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:661 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:705768 (705.7 KB)  TX bytes:86110 (86.1 KB)
          Interrupt:16 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
          RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:720 (720.0 B)  TX bytes:720 (720.0 B)
1
2
3
4
iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.
1
2
3
4
iwlist chan
lo        no frequency information.

eth0      no frequency information.
1
2
3
4
5
6
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state

[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true

Ich hoffe, dass es hilft, das Problem zu lösen. Vielen Dank!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Welcher Treiber soll verwendet werden? Beim Treiber b43 (im Kernel enthalten) muss die Firmware nachinstalliert werden:

sudo apt-get install b43-fwcutter firmware-b43-installer

Soll der Broadcom-STA verwendet werden, kann dieser über "zusätzliche Treiber" installiert werden, dazu ist eine Kabelverbindung nötig.

Siehe: WLAN/Karten/Broadcom

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

P.S.: Ok, zu schnell über den ersten Post drüber gelesen 😉

Zeige noch

rfkill list
lsmod

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16793

Hallo weare2ds,

Da ist aber eine BMC 4311 drin .... und es fehlen noch die restlichen Informationen.

Gruss Lidux

weare2ds

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. September 2006

Beiträge: 22

Hallo! Danke für die ersten Kommentare! Hier sind die fehlenden Daten:

1
2
3
4
5
6
7
rfkill list
0: hp-wifi: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no
1: hp-bluetooth: Bluetooth
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: no

und

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45

 lsmod
Module                  Size  Used by
snd_hda_codec_analog    75442  1 
snd_hda_intel          24140  2 
snd_hda_codec          90901  2 snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel
i915                  450934  3 
snd_hwdep              13274  1 snd_hda_codec
snd_pcm                80042  2 snd_hda_intel,snd_hda_codec
snd_seq_midi           13132  0 
snd_rawmidi            25269  1 snd_seq_midi
drm_kms_helper         40745  1 i915
b44                    35301  0 
snd_seq_midi_event     14475  1 snd_seq_midi
snd_seq                51291  2 snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
ssb                    45942  1 b44
hp_wmi                 13418  0 
pcmcia                 39671  0 
ppdev                  12849  0 
joydev                 17322  0 
sparse_keymap          13666  1 hp_wmi
snd_timer              28659  2 snd_pcm,snd_seq
binfmt_misc            13213  1 
wl                   2642531  0 
snd_seq_device         14110  3 snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
drm                   180037  4 i915,drm_kms_helper
yenta_socket           27230  0 
pcmcia_rsrc            18292  1 yenta_socket
psmouse                73312  0 
snd                    55295  13 snd_hda_codec_analog,snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hwdep,snd_pcm,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
pcmcia_core            21505  3 pcmcia,yenta_socket,pcmcia_rsrc
serio_raw              12990  0 
parport_pc             32111  1 
soundcore              12600  1 snd
i2c_algo_bit           13184  1 i915
lib80211               14570  1 wl
video                  18951  1 i915
snd_page_alloc         14073  2 snd_hda_intel,snd_pcm
lp                     13349  0 
parport                36746  3 ppdev,parport_pc,lp
ahci                   21591  2 
firewire_ohci          31504  0 
firewire_core          56138  1 firewire_ohci
libahci                25548  1 ahci
crc_itu_t              12627  1 firewire_core

Ach so: Welcher Treiber ist grundsätzlich besser? Der STA oder der andere, der mitgelieferte? Vielen Dank!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Die Karte sollte eigentlich mit beiden laufen. Probiere eine Reinstallation des Kernels und des Treibers:

sudo apt-get install --reinstall linux-image-$(uname -r) linux-headers-generic build-essential dkms patch fakeroot bcmwl-kernel-source
sudo depmod -a
sudo modprobe -rf wl
sudo modprobe -v wl

Hinterher neu starten

weare2ds

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. September 2006

Beiträge: 22

Danke schön! Die Befehle sind fehlerlos durchgelaufen, aber nach einem Neustart bleibt das Figürchen des network-managers leer und nicht mit Querbalken gefüllt ☺ Ich weiß nicht, was ich sonst noch ausführen könnte, habt ihr eine Idee? Vielen Dank!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hattest du wie oben beschrieben die Firmware für den b43 installiert? Zeige noch

dmesg | egrep 'b43|wl|wmi'

Wurden irgendwann die WLAN/linux-backports-modules installiert? In diesem Fall die Pakete vollständig deinstallieren und Kernel und Treiber wieder reinstallieren.

weare2ds

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. September 2006

Beiträge: 22

Die Backports waren nicht installiert. Die Ausgabe:

1
2
3
4
5
6
dmesg | egrep 'b43|wl|wmi'#
[    0.000000] DMI: Hewlett-Packard HP Compaq nx7400 (RH387EA)/30A2, BIOS 68YGU Ver. F.0E 08/27/2008
[   19.309292] wl: module license 'MIXED/Proprietary' taints kernel.
[   19.925048] wl 0000:10:00.0: PCI INT A -> GSI 17 (level, low) -> IRQ 17
[   19.925058] wl 0000:10:00.0: setting latency timer to 64
[   20.579435] b43-pci-bridge 0000:10:00.0: setting latency timer to 64

Ich hoffe, das hilft! Vielen Dank!

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Wenn die Firmware installiert ist, dann den STA unter "Zusätzliche Treiber" deaktivieren und deinstallieren:

sudo apt-get remove --purge bcmwl-kernel-source

Die Firmware gibts inkl. Anleitung auch hier als Forenanhang. Rechner neu starten und testen:

iwconfig
dmesg | grep b43
sudo iwlist scan
rfkill list
lsmod

weare2ds

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. September 2006

Beiträge: 22

Ach ja! Vielen Dank! Das hat geklappt, mit Firmware. Tausend Dank für die Hilfe! Schöne Grüße, Dimi.

Antworten |