ubuntuusers.de

Linux (Nerd) DRINGEND GESUCHT

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo Kätzchen, in der 1./2. Klasse werden WINDOWS- Lernprogramme, z.B. WELT DER ZAHL, LERNWERKSTATT usw. verwendet.

Diese Programme werden migriert.

Bye HS

stev96

Avatar von stev96

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2013

Beiträge: Zähle...

ganz ehrlich würde ich nicht am anderen ende von deutschland wohnen würde ich sofort mitmachen. so kann ich von miener seite aus nur fernwartung anbieten.

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo stev96, da brauchst Du doch gar nicht weit gehen. Frag doch höflich bei Schulen in der Umgebung an, ob diese Erfahrung mit dem Einsatz von Linux haben bzw. sich auf ein "Experiment" mit Linux einlassen. Schliesslich geht die Ära WindowsXP zu Ende.

Ich kann MASTER-HDD anbieten, die speziell für 1./2. und 3./4. Klasse sind. Damit hat man etwas zum vorzeigen. Läuft natürlich auch in einer VM.

Bye HS

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 706

Wohnort: Hamburg

STRAGIC-IT schrieb:

Ich kann MASTER-HDD anbieten, die speziell für 1./2. und 3./4. Klasse sind. Damit hat man etwas zum vorzeigen. Läuft natürlich auch in einer VM.

Willst du Festplatten kopieren und "tauschen" ?

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 4976

STRAGIC-IT schrieb:

Also, der Computerraum ist ja schon gecrashed. Kein Rechner (WindowsXP) hat dort den aktuellen Updatestand. Das ist den Verantwortlichen durchaus bekannt! Die Schulleitung hat das schon vor ca. 3 Jahren bemängelt, aber da 2009 dieser Computerraum mit Rechnern erst 2009 errichtet wurde ist unsere Schule noch nicht dran (7 Jahre sind noch nicht rum).

Also DAS MS-Windows XP Problem erledigt sich doch ab April ohne weiteres Zutun. Supportende, Amen. 😈

Wer will da die Verantwortung übernehmen wollen. Die jungen Leute sind ja nicht blöd. Die probieren ihre Möglichkeiten doch aus. Mal so ganz unter uns Pfarrerstöchtern, haben wir doch auch gerne mal gemacht und das Personal zur Verzweiflung gebracht, auch schon vor dem Computerzeitalter. Jetzt stellt euch bloß mal in dieser Zeit der Kinderporno Hysterie vor, wie es kracht, wenn auf unzulänglich gewarteten Schulrechnern irgendwas anstößiges gefunden würde. Also ich möchte jedenfalls nicht die Verantwortung für die Missetaten anderer übernehmen. Zwar ist Ubuntu sehr viel einfacher zu warten, als MS-Windows, aber die jungen Leute sind doch sehr einfallsreich. Ohne das kontinuierlich viel Arbeit rein gesteckt wird, geht das nicht. Am Ende wird dann noch die Schuld auf Linux geschoben und auf den Linux Nerd. Etwa weil junge Leute Bildchen posten, auf denen sie zu wenig Kleidung tragen. Dann ist der Skandal da, böses Linux, böser Linux Nerd, Umkehr der Unschuldsvermutung.

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo trollsportverein, ich denke Du traust denen zu viel zu. Es handelt sich hier um die 1./2. Klasse. Zweitens, kenne ich diese Spielchen durchaus - hab ja selbst zwei Kids wovon einer sehr ideenreich ist. Das System ist dort mit einem Security-Gateway gesichert, URL-Filter, Content-Filter und WEBProxy. Das System holt sich täglich Aktualisierungen von verschiedenen Blacklist-Anbietern. Also, die Problematik ist durchaus bewusst. Der Supportaufwand hält sich in Grenzen - den Computerraum fasse ich ja nicht an, der unterliegt dem Supporter des Kultusministeriums. ICH checke nur die freien Systeme und die sind gesichert.

Du darfst aber gerne mitmachen - fang an, eine Schule in Deiner Nähe dazu zu überzeugen. Ich helfe Dir dabei.

Bye HS

trollsportverein schrieb:

STRAGIC-IT schrieb:

Also, der Computerraum ist ja schon gecrashed. Kein Rechner (WindowsXP) hat dort den aktuellen Updatestand. Das ist den Verantwortlichen durchaus bekannt! Die Schulleitung hat das schon vor ca. 3 Jahren bemängelt, aber da 2009 dieser Computerraum mit Rechnern erst 2009 errichtet wurde ist unsere Schule noch nicht dran (7 Jahre sind noch nicht rum).

Also DAS MS-Windows XP Problem erledigt sich doch ab April ohne weiteres Zutun. Supportende, Amen. 😈

Wer will da die Verantwortung übernehmen wollen. Die jungen Leute sind ja nicht blöd. Die probieren ihre Möglichkeiten doch aus. Mal so ganz unter uns Pfarrerstöchtern, haben wir doch auch gerne mal gemacht und das Personal zur Verzweiflung gebracht, auch schon vor dem Computerzeitalter. Jetzt stellt euch bloß mal in dieser Zeit der Kinderporno Hysterie vor, wie es kracht, wenn auf unzulänglich gewarteten Schulrechnern irgendwas anstößiges gefunden würde. Also ich möchte jedenfalls nicht die Verantwortung für die Missetaten anderer übernehmen. Zwar ist Ubuntu sehr viel einfacher zu warten, als MS-Windows, aber die jungen Leute sind doch sehr einfallsreich. Ohne das kontinuierlich viel Arbeit rein gesteckt wird, geht das nicht. Am Ende wird dann noch die Schuld auf Linux geschoben und auf den Linux Nerd. Etwa weil junge Leute Bildchen posten, auf denen sie zu wenig Kleidung tragen. Dann ist der Skandal da, böses Linux, böser Linux Nerd, Umkehr der Unschuldsvermutung.

TecNation

Anmeldungsdatum:
21. November 2013

Beiträge: Zähle...

Hey STRAGIC-IT ich finde es echt genial was du machst und ueberlege zur Zeit auch mitzuhelfen. Leider wohne ich nicht nah genug an LÜDENSCHEID um dort zu helfen, dennoch interessiert es mich selbiges bei mir in der naehe zu machen.

Ich frage nich allerdings wie man z.B. Active Directory in Schulen ersetzen kann wenn diese auf Linux umsteigen. Es ist zwar moeglich Linux Rechner an ein Active Directory anzubinden, allerdings waere es doch sinnvoller etwas linux eigenes zu benutzen oder wie machst du das.

Ausserdem wuerde mich interessieren ob du schomal mit Edubuntu gearbeitet hast und dazu etwas sagst kannst.

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo TecNation, ich habe bei den Rechnern nur EINEN Account ohne Anmeldeprozedur. Der nennt sich Lehrer, somit wird nur bei Systemweiten Änderungen ein Passwort abgefragt, z.B. bei Aktualisierungen.

Jede andere Art war für die Kinder hinderlich.

Somit benötigt man keine zentrale "Verwaltung". Die einzelnen Rechner können jedoch von einem Punkt aus überwacht werden - siehe EPOPTES.

EDUBUNTU kenne ich, nutze es aber nicht. Ich habe mich bewusst für den Einsatz von QIMO entschieden - ein XUBUNTU mit Kinder-GUI. Einfach anders einloggen und schon hat man einen Rechner für die 3./4. Klasse, ohne die verspielten Designelemente.

Als AD Ersatz würde mir jetzt LDAP einfallen. Kann man z.B. von einem NAS-Server erstellen/verwalten lassen. Da gibt es schon Möglichkeiten. Das muss man entscheiden, wenn fest steht, was man damit genau erreichen will.

Bye HS

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Investiert in 30 Raspberry Pi's - Da kommt man unter 2000€ incl. Zubehör locker hin.

Einmal ein System aufsetzen, 30 Kopien der SD-Karte erstellen und los gehts mit lernen. Kommt natürlich drauf an was gelehrt werden soll.

Auch dafür ist das Teil konzipiert 👍

Dein Engagement gefällt mir.

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo Julian92, guter Vorschlag - leider nicht umsetzbar. Es muss zu fast 100% Windows-Lernsoftware laufen - und das macht es nur im WINE. Für VM's sind die Schulrechner alle zu klein/alt.

Wie bereits gesagt - an den verantwortlichen Stellen sitzen NUR Windows-geneigte Personen, welche nicht einmal versuchen einen Blick über den "Rand" zu werfen. Das erinnert mich manchmal daran, das es auch heute noch Leute gibt, die meinen, die Erde ist eine Scheibe.

Programmierst Du diese Teile?

Mir fällt als Nebenprodukt etwas anderes ein, das ist aber noch nicht richtig durchdacht.

Bye HS

tahr09

Anmeldungsdatum:
5. Januar 2011

Beiträge: 946

Ja, vor allem für Hausautomatisierungen (Licht, Garage, Steckdosen, Radio). Alles via Shell-Skript.

an den verantwortlichen Stellen sitzen NUR Windows-geneigte Personen

Schade, ja. Die nächste Generation wird das bestimmt anders sehn.

MrTurkelton

Avatar von MrTurkelton

Anmeldungsdatum:
13. März 2006

Beiträge: 523

Wohnort: München

Ich finde euren Einsatz wirklich gut! Aber bedenkt auch die andere Seite, das in der Geschäftswelt Linux Desktops noch nicht angekommen sind.

Und jeder der in der IT arbeiten möchte, in beiden Welten zuhause sein sollte. Serverseitig findet man sehr viel Linux.

Bietet doch in den Schulen beides an, ich glaube die wenigsten Arbeitgeber werden Happy sein, wenn kein Windows Wissen vorhanden ist.

Man sollte sich von allen das beste nehmen.

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 4431

STRAGIC-IT schrieb:

Weiterhin haben die Typen aus dem verantwortlichen Bereich beschlossen, das man sich nur alle 7 Jahre um die Hardware der Schule kümmern sollte. DAS IST STEINZEIT.

Meinst du bezüglich Wartung oder Aufrüstung? Im 1. Fall stimme ich zu, in 7 Jahren kann viel passieren. 2007 waren Core 2 Duos aktuell, die würde ich in Schulen auch weiter verwenden, von Schulen/Rechnern mit besonderen Anforderungen (Cad Programme, 3D Rendern usw.) abgesehen, außer an der Energieeffizienz hätte sich was wesentlich geändert, so dass sich neue Hardware lohnt.

STRAGIC-IT

(Themenstarter)
Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3497

Wohnort: Fürth

Hallo MrTurkeltonverdooft, noch mal ein Mini-Erläuterung.

Es handelt sich bei dem Engagment um staatl./städt. GRUNDSCHULEN (1-4 Klasse). Alle bisherigen Lernprogramme sind Windows-LernProgramme. Bisher wurden benutzt Windows2000/XP! Das man Windows nicht komplett los werden soll, das ist mir durchaus bewußt. An allen Schulen, mit denen ich bisher zu tun hatte wurde umgestellt auf ca. 70% Linux und 30% Windows. Jetzt ist es aber so, das WindowsXP beendet wird. Für ein aktuelles Windows sind die Rechner zu schwach und etliche Lernprogramme funktionieren z.B. schlicht und ergreifend nicht unter neueren Windows-Systemen! Damit man das nicht wegwerfen muss ⇒ Linux und Migration der Windows-Programme nach WINE.

Bei den vielen Grundschulen gibt es einen Computerraum, der, wie auch bei meiner direkten (quasi vor der Haustür) mit 22 Rechnern bestückt ist. (2 GHz, 1 GByte RAM, WindowsXP). Falls jemand meint, das 2008/9 neue Computer eingesetzt wurden - falsch. Es werden von den Dienstleistern die vom Kultusministerium eingesetzt sind, GEBRAUCHTE Geräte geliefert und aufgestellt. Dann wird ein Lehrer zum IT-Beauftragten bestimmt und dieser bekommt 1 Std. zur Wartung der Systeme pro Monat in Geld und Zeit zugewiesen.

Wer ist der Meinung, das man 22 WindowsXP Rechner in einer 1 Std. pflegen/warten kann? Der meldet sich sofort bei den Dienstleistern an - das ist ein toller Job.

Die Hardware u.ä. wird nur alle 7 Jahre - na sagen wir mal - aktualisiert. PUNKT.

Deswegen haben die Lehrer selbst mit gespendeten Rechner ein eigenes System aufegbaut - das Klassenzimmer-Netzwerk. Nicht abhängig (technisch/politisch) von den Rechner im Computerraum. Es muss einfach die Lernsoftware funktionieren - mehr nicht - und genau das ist mit Linux super möglich! Mit Linux PUPPY kann man sogar Rechner (500 MHz, 96 MByte RAM) schon als ANTOLIN-Arbeitsplatz nutzen. Wie gesagt, es werden gespendete Rechner verwendet - keine Neuware. Unter Linux-WINE laufen dann sogar Windows-Lernprogramme ab 768 MByte RAM, die bei nativ Windows erst ab 1 GByte brauchbar funktionieren usw. (Kaum zu glauben - ich weis.)

Ich mache jedem von EUCH den Vorschlag. Geht doch mal in euere Schulen, vor allem wenn eigene Kinder in der Schule sind und fragt doch dort mal nach. Fragt was passiert mit dem Support-Ende von WindowsXP. Hier in dem Thread plappern - NUR wenn wirklich konkrete Ergebnisse/Vorschläge kommen - etwas TUN ist wichtiger.

Dann noch eine kleine Aufgabe - wer schafft es BUDENBERG-Lernsoftware in Windows7/8 zu installieren?

Bye HS

ElchiNiki

Avatar von ElchiNiki

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2010

Beiträge: 95

Ich finde das echt gut!

Zu Grundschulen kann ich nichts sagen, aber helfe an meiner Schule (Gymnasium) bei der Umstellung von Win XP auf Lubuntu.