ubuntuusers.de

Linux-Partitionen vergrößern... / GRUB Error 15

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 6.06 (Dapper Drake)
Antworten |

maddsch

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2006

Beiträge: 43

Hallo,
ich hab mir eine externe Festplatte gekauft, weil mir die 80 GB intern nicht reichen. Zudem hab ich die 80 GB falsch aufgeteilt, da ich zunächst Ubuntu nur als "Zweitsystem" sah, inzwischen aber fast komplett auf Ubuntu (Dapper) umgestiegen bin, lediglich ein paar Anwendungen wie Skype muss ich noch unter Windows starten.
Mein Ziel ist nun, die Windows-Partitionen zu löschen, Windows nur noch auf ner kleineren Partition neu aufspielen und die Linux-Partitionen zu vergrößern. Geht das, ohne dass ich bei den Linux-Partitionen Datenverlust habe?

Und gibt es eine Möglichkeit, die externe Festplatte so einzuhängen, dass die /home-Partition vergrößert wird?

Geh ich eigentlich richtig in der Annahme, dass ich vor jedem Herunterfahren dann die externe Festplatte unmounten muss, damit die Dateien gespeichert werden?

Viele Grüße,
Martin

EDIT: Hoppla, das war wohl das falsche Forum. Kanns bitte jemand ins Software bzw ins richtige Forum verschieben?

Rckr

Anmeldungsdatum:
24. März 2006

Beiträge: 173

hi.
mit gparted kannst du deine partition vergrößern, solange zwischen dem neuen freien block und dem alten block keine weitere partition ist. nimm dazu am besten die liveCD http://prdownloads.sourceforge.net/gparted/gparted-livecd-0.2.5-1.iso?download
aber vergiss nicht n datenbackup zu machen, s kann immer mal was schief laufen...

du kannst deine externe einfach in die /etc/fstab eintragen und als mountpunkt z.b. /home/(maddsch)/externe/ angeben... dann hast im homeverzeichniss n ordner über den du direkt auf deine externe kommst!

aso, und skype kannst du auch unter linux benutzen skype

hoff ich konnte dir helfen, gruß

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4450

Wohnort: Göttingen

Die Linuxpartition zu vergrößern, sollte mit der GParted-CD funktionieren, jedoch ist bei solchen Aktionen immer ein Backup anzuraten.

Die externe Platte könntest Du sicherlich verwenden, um deine /home partition zu vergrößern, dafür müßtest Du aber meiner Meinung nach LVM verwenden und dazu erstmal alles löschen. Vielleicht solltest Du sie einfach doch lieber als Unterverzeichnis von /home mounten oder so.

Mit letztere Frage liegst Du wohl richtig, wobei das unmounten aber wohl automatisch passiert.

maddsch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2006

Beiträge: 43

Vielen Dank erstmal an euch beide!

Nachdem ich ein wenig mit GParted rumgespielt habe, hab ich jetzt erstmal nen Schock bekommen, da meine /home nicht mehr eingehängt war. Nach längerem Hin und Her hab ich dann rausgefunden, dass beim Löschen einer Partition die /home-Partition zur sda5 statt sda6 wurde... Puh, Glück gehabt, Daten doch noch vorhanden... ☺

Anderes Problem:

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar


Wie man hier sieht, hab ich vor meinen beiden Linux-Partitionen jede Menge freien Speicher. Von Partition Magic war ich es gewohnt, dass ich die Linux-Partitionen einfach nach links verschieben konnte. Das geht nun aber mit GParted nicht. Die Windows-Partition mit Partition Magic ist inzwischen auch schon formatiert. Wie kann ich nun den Speicherplatz da vorne nutzen? Würde ihn gern zu gleichen Teilen der /home und der / -Partition hinzufügen.

uzahnd

Avatar von uzahnd

Anmeldungsdatum:
3. September 2006

Beiträge: 497

Wohnort: Bern

Wie gesagt, nimm am besten die gparted-live-CD. Zudem kannst Du nicht direkt die Linux-Partition (sda5) verschieben, da sie noch in einer extended (sda3) eingeschlossen ist. Musst also zuerst die extended vergrössern, dann kanns Du in ihr die Linux verschieben, um schliesslich am rechten Rand die extended wieder zu verkleinern. Einfacher ists wohl, Du kopierst einfach die sda5 in den freien Speicherraum hinein und löschst dann die ursprüngliche Partition samt umschliessender extended (einfacher ist nicht sicherer: in dem Fall noch unbedingter ein Datenbackup machen).

Zudem: bist Du Dir bewusst, dass Du Probleme haben wirst, auf ein nachträglich installiertes Windows noch zugreifen zu können? Achte zumindest darauf, dass es weiterhin auf sda1 zu liegen kommt, sonst wirst Du es ev. nicht mehr starten können.

Gruss U

maddsch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2006

Beiträge: 43

Hilfe!!

Ich hab folgendes gemacht: Die /home-Partition hab ich mir extern gesichert, dann gelöscht, die /-Partition auf den freien Speicher nach vorne kopiert, die ursprüngliche gelöscht und die /home wieder rübergespielt.
Jetzt hab ich das Problem, dass beim Start kommt "Grub Error 15" und es geht gar nichts mehr. Klar, die Bezeichnungen haben sich ja geändert, die /-Partition heißt jetzt sda2.
Also wollte ich das über die Live-CD in grub.conf anpassen: sda2 gemountet, aber keine grub.conf im /boot/grub-Verzeichnis.
Ok, dann vielleicht Grub neuinstallieren?
Ich führe aus:
- sda2 auf /mnt gemountet
- sudo chroot /mnt /bin/bash
- grub-install /dev/sda
Dann erscheint die Fehlermeldung:

The file /boot/grub/stage1 not read correctly

fdisk -l liefert im chroot-Modus:

cannot open /proc/partitions

Wäre euch dankbar, wenn ich ne Neuinstallation umgehen könnte, wär schon sehr ärgerlich.

maddsch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2006

Beiträge: 43

Das Problem besteht leider noch immer... Gleicher Stand.

maddsch

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2006

Beiträge: 43

Hab wohl alles retten können.

Windows auf der ersten Partition neu installiert.
Mit der Installations-CD von Ubuntu (Dapper) die Rettungsfunktion genutzt, die Bootflag wieder auf meine Linux-Root-Partition gesetzt, dabei die Einhängepunkte der beiden alten Partitionen angepasst, die swap-Partition formatiert und grub in die Master Boot neu installiert.

Nun konnte Ubuntu wieder booten, bei der Anmeldung kam jedoch der Fehler "Die Datei $HOME/.dmrc besitzt ungültige Zugriffsrechte und wird deshalb ignoriert. Dadurch kann die Standardsitzung und -sprache nicht gespeichert werden. Die Datei sollte Eigentum des Benutzers sein und die oktalen Rechte 644 haben. Sein $HOME-Verzeichnis muss sein Eigentum sein und darf für andere nicht beschreibbar sein."

Ein wenig gegoogelt und schließlich folgende Befehle ausgeführt:
chown -R martin /home/martin
chmod 755 /home/martin

Resultat: Ich schreib das hier ganz gewohnt von meiner bisherigen Arbeitsfläche aus! 😀

Antworten |