Masaihtt
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: Zähle...
|
So, nach Einarbeitung in Ubuntu unter der persistenten USB-Version bin ich jetzt genügend angetan, eine parallele Installation haben zu wollen, da die Performance mit Stick auf Dauer doch zu wünschen übrig lässt. Ich hatte ja in einem Vorläufer-Thread mich schon mal mit dir, black tentate, an die Partionierung herangetastet und nun würd ich das gerne nochmal Schritt für Schritt durchgehen, da das sich in meinem Partitionsfalle ja nicht so einfach gestaltet.
Zuallererst mal die Laienfrage zum grundlegenden Verständnis: Braucht Ubuntu eine vollständig eigene, sprich leere Partition für's Installieren?! Oder kann ich das von dir Beschriebene: in extended Partition umwandeln, darin dann logische Partitionen für "/" ca. 10 GB "swap" ca. 1,25x RAM "/home" 10-15...30 (?)50 GB, hängt davon ab, was Du alles unter Ubuntu (mit Rechteverwaltung) speichern willst so verstehen, dass ich eine bestehende Partition samt Daten umwandle und den Restplatz im Rahmen einer erstellten logischen Partition für Ubuntu nutzen kann?!
Grüße Matthias (wie kann ich hier in den Threads eigentlich Screenshots platzieren?)
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21850
Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau
|
Umpartitonierung bedeutet Datenverlust. Du solltest also eine leere Partition vorsehen, bzw mehrere logische Partitionen, je nach deinem vorhandenen Layout.
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Die Darstellung von GParted würd ich gerne mal als Screenshot hier platzieren und anhand davon kann ich dann gezielter weiterfragen, doch hab keinen Plan, wie das mit den Screenshots geht... hab in Ubuntu ein png davon u'nu?!
|
xe0n92
Anmeldungsdatum: 15. Februar 2012
Beiträge: 58
|
Per ALT+Druck bzw. dem Bildschirmfoto-Programm ein Screenshot erstellen und hier als Anhang anhängen. ☺
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21850
Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau
|
Screenshots sind kein gutes Mittel in Foren. Ich kann sie weder markieren noch zitieren. Zeig dein Layout mittels der Konsolen ausgabe von sudo fdisk -l in einem Terminal und copy/paste das Ergebnis in deine Antwort ein einem Forensyntax Codeblock.
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Okay, das steht dann im Terminal: Disk /dev/sda: 500.1 GB, 500107862016 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 60801 Zylinder, zusammen 976773168 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xb4b6f23b
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 2048 31459327 15728640 27 Hidden NTFS WinRE
/dev/sda2 * 31459328 31664127 102400 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3 31664128 504215551 236275712 7 HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda4 504215552 976771071 236277760 7 HPFS/NTFS/exFAT
Platte /dev/sdb: 8027 MByte, 8027897856 Byte
256 Köpfe, 48 Sektoren/Spur, 1276 Zylinder, zusammen 15679488 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000e63e4
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 * 63 15679487 7839712+ b W95 FAT32
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21850
Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau
|
Ich gehe mal davon aus, dass du Ubuntu auf /dev/sda installieren willst, also der 500GB platte. Dazu musst Du folgende Schritte ausführen:
Achtung!Änderungen am Partitionsschema können Datenverlust zur Folge haben
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Jau, dachte ich mir schon, dass ich die D:-Daten-Partition opfern muss, was mir ziemliches Bauchweh macht, weil da über 10000Bilder mit Photoshop Elements verknüpft sind... die alle wieder zu aktualisieren, puh... aber gut, wenn ich mich dafür entscheide, hieße das, ich hätte eine große C:-PrimärPartition und eine kleinere Extended-Partition für Ubuntu?! Und dann gleich noch ne Frage: wenn ich derzeit in GParted die Partitionen anklicke, bietet das Programm mir gar nichts an, außer "Aushängen", was immer das auch heißt?!
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21850
Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau
|
Masaihtt schrieb: aber gut, wenn ich mich dafür entscheide, hieße das, ich hätte eine große C:-PrimärPartition und eine kleinere Extended-Partition für Ubuntu?!
Nö, du kannst auch wieder eine logische partition für deine Windows-Daten erstellen, die dann um den platz für Ubuntu kleiner ist als vorher. Wenn du Dualboot möchtest, kannst Du dir meines Erachtens nach auch /home sparen. Und dann gleich noch ne Frage: wenn ich derzeit in GParted die Partitionen anklicke, bietet das Programm mir gar nichts an, außer "Aushängen", was immer das auch heißt?!
Siehe mount
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Also kurz nochmal den Einstieg zusammengefasst:
1 ich sichere meine Daten 2 ich schaufle die D:-Partition leer 3 die hänge ich dann in GParted aus, um sie bearbeiten zu können, sprich löschen in diesem Fall. Dadurch wird sda3 auf ca. 500GB automatisch vergrößert 4 Dann bearbeite ich sda3, indem ich davon wieder eine extended Partition abzwacke und 5 die dann in logische Partitionen wie genannt unterteile
Ist das korrekt soweit?
Bei den letzten beiden Schritten muss ich dann nochmal nachfragen, und jetzt noch: Kann ich ohne Problem diese Partitionierung von der USB-Ubuntu-Version machen oder sollte das unter Windows geschehen?
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Ach, jetzt hab ich deinen letzten Beitrag noch gar nicht gelesen, der mich jetzt wieder verwirrt, weil ich mir dafür das Vorgehen noch nicht wirklich vorstellen kann... und ja, ich hätte gerne Dualboot. Was wären also meine konkreten Schritte in GParted dafür nach dem Löschen von sda4?
So, die Geduld meiner Kleinen ist jetzt zu Ende, werd nun mal mit ihr in den Sonnenschnee stapfen... in ein paar Stündchen bin dann wieder zugange, meld mich dann wieder. Danke einstweilen bis dahin ☺
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Nur mal zum Verständnis Deiner bisherigen Partitionierung: Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 2048 31459327 15728640 27 Hidden NTFS WinRE
Das ist wahrscheinlich eine Recovery-Partition Deines PC-Herstellers.
/dev/sda2 * 31459328 31664127 102400 7 HPFS/NTFS/exFAT
Das ist die Boot-Partition von der aus Windows gestartet wird.
/dev/sda3 31664128 504215551 236275712 7 HPFS/NTFS/exFAT
Das ist Dein "Laufwerk C:", wo Windows installiert ist.
/dev/sda4 504215552 976771071 236277760 7 HPFS/NTFS/exFAT
Das ist Deine Datenpartition (unter Windows: "D:") mit den vielen Bildern. Masaihtt schrieb: 1 ich sichere meine Daten
👍 2 ich schaufle die D:-Partition leer 3 die hänge ich dann in GParted aus, um sie bearbeiten zu können, sprich löschen in diesem Fall. Dadurch wird sda3 auf ca. 500GB automatisch vergrößert
Nein, nicht vergrößert. Der Platz von sda4 (D:) wird zu einem "Nicht zugewiesenen" Festplattenspeicher. 4 Dann bearbeite ich sda3, indem ich davon wieder eine extended Partition abzwacke und
Nein, Du bearbeitest dann den "nicht zugewiesenen Festplattenspeicher". sda3 solltest Du gar nicht anfassen ❗ 5 die dann in logische Partitionen wie genannt unterteile
Jain, Du erstellst als erstes eine erweiterte Partition über den ganzen "nicht zugewiesenen Speicher" In dieser Erweiterten Partition erstellst Du dann die eigentlichen "logischen" Datenpartitionen.
Kann ich ohne Problem diese Partitionierung von der USB-Ubuntu-Version machen oder sollte das unter Windows geschehen?
Unter Windows kannst Du die Daten kopieren (Punkt 2) und die Partition löschen (Punkt 3). Alles andere solltest Du von der USB-Ubuntu-Version machen. Hintergrund: Windows kann keine Linux-Dateisysteme erstellen. Guck auch mal Manuelle Partitionierung. Die Bilder sind nur etwas veraltet.
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21850
Wohnort: Lorchhausen im schönen Rheingau
|
Masaihtt schrieb: Also kurz nochmal den Einstieg zusammengefasst:
1 ich sichere meine Daten
richtig 2 ich schaufle die D:-Partition leer
Kannst Du dir sapren, durch das löschen der partition sind die Daten automatisch weg 😉 3 die hänge ich dann in GParted aus, um sie bearbeiten zu können, sprich löschen in diesem Fall. Dadurch wird sda3 auf ca. 500GB automatisch vergrößert
Falsch. Ich weiß nicht, wie du ständig auf diese Idee kommst, aber durch das löschen einer Partition wird die Größe der restlichen nicht beeinflusst. 4 Dann bearbeite ich sda3, indem ich davon wieder eine extended Partition abzwacke und
Falsch. der freie "unpartitionierte" Platz wird die extended Partition, innerhalb derer du neue logische Partitionen erstellst. Bei den letzten beiden Schritten muss ich dann nochmal nachfragen, und jetzt noch: Kann ich ohne Problem diese Partitionierung von der USB-Ubuntu-Version machen oder sollte das unter Windows geschehen?
Kannst Du halten, wie du möchtest.
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Ihr seid klasse, danke... und der Link ist sehr anschaulich, das versteht dann so langsam aber auch jeder, also auch ich ☺ Das mit der Zuweisung des freien Platzes zur noch vorliegenden Partition dachte ich mal irgendwo gelesen zu haben, hab ich wohl falsch abgespeichert im Hirn. Dann werd ich mich in den nächsten Tagen mal dran machen, muss nur vorher noch mal ins Adobe-Forum, um zu schauen, wie das mit PS Elements sich in so einem Fall verhält.
Und nun noch zum vorerst guten Ende die Frage: was muss ich wo bezügl. des Bootloaders für den Dualboot einrichten? Ach, fällt mir noch ein: und was ist mit dem großen Restspace von dieser Extendet-Partition, kann ich den dann für Windows-Daten nutzen, sprich eben diese Photos wieder draufspielen?!
|
Masaihtt
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2012
Beiträge: 36
|
Okay, jetzt beginnt die heiße Phase... die Partition ist geräumt - war ein ziemlicher Act mit PSElements alles sauber zu bewerkstelligen, aber so ein Spätwinterputz der Festplatte kann auch nicht schaden. Bevor ich jetzt loslege, bräuchte ich nochmal eure Hilfe, sonst trau ich mich das nicht. Schreib euch jetzt nochmal auf, wie ich nun vorgehen würde, mit Bitte um Korrekturen, und hab dann noch die eine oder andere Frage:
1 Ich hänge die leere Partition in GParted aus und lösche sie. Dadurch entsteht eine erweiterte Partition
2 Ich erstelle auf dieser erweiterten Partition eine Swap-Partition wie folgt: • "Neue Größe": 2GB • "Erstellen als": Logische Partition • "Dateisystem": linux-swap • "Bezeichnung": swap
3 Ich erstelle eine Root-Partition wie folgt: • "Neue Größe": 10GB • "Erstellen als": Logische Partition • "Dateisystem": ext4 • "Bezeichnung": System Linux
4 Ich erstelle eine Home-Partition wie folgt: • "Neue Größe": 50GB • "Erstellen als": Logische Partition • "Dateisystem": ext4 • "Bezeichnung": LinuxHome
5 Nun zur Installation vom USB-Stick aus: Irgendwann kommt der Schritt 4: Festplatte vorbereiten Frage 1: wähle ich hier Nebeneinander installieren und bei jedem Start zwischen diesen wählen oder Manuell einrichten
und was gebe ich ein, wenn ich manuell einrichten muss?
Frage 2: Grub 2 ist für das Dualboot zuständig, so wie ich das verstanden habe?! Wird das automatisch richtig installiert oder muss ich da vorher noch irgendetwas beachten und manuell einstellen?
Frage 3: Wie sieht das dann nach Installation beim Anmelden eigentlich aus: hat man da dann beim Hochfahren schon die Auswahl, mit welchem System man booten will?
Letzte Frage 4: was ist mit den ca. übrigibleibenden 150GB von dieser Extendet-Partition, kann ich die dann für Windows-Daten nutzen?
Gut, das war's, jetzt wär's schön, ihr könntet mich bei diesen Schritten nochmal unterstützen und dann wird installiert ☺ Herzliche Grüße Matthias
|