dusselmann hat geschrieben:
mit nem Centrino arbeitet wunderbar der network-manager zusammen...
Ich habe deine gestreuten Posts schon im ganzen Forum gesehen, immer wieder network-manager. Erst dachte ich: "he den hab ich doch schon, was redet der? Damit geht es grad eben nicht!"
Bis ich gemerkt habe, dass der network-manager-gnome gemeint ist und nicht die Netzwerkeinstellung die es schon gibt. 😳
Ich wollte jedenfalls hier noch meinen Lösungsweg preisgeben, damit andere das wirklich nachvollziehen können.
(Lösung für Dell Inspiron 8600c mit DELL 1350 WLAN miniPCI, hat einen bcm43xx Chipsatz von Broadcom)
Vorweg, die WLAN miniPCI Karte wurde out of the box erkannt, funktionierte aber nicht.
1. Download des Pakets ndiswrapper
sudo apt-egt install ndiswrapper
2. Download der neusten Treiberversion von Dell (7.6.2006 war das R115321.EXE) Extrahieren mit Winzip unter Windows
Im Ordner DRIVER befindet sich die Datei bcmwl5.inf, diese auf einen USB Stick kopieren (~534KB) und bei Ubuntu einstöppseln.
3. System > Systemverwaltung > Windows Wireless Drivers öffnen
4. + Install new driver klicken und bcmwl5.inf vom Stick aussuchen.
5. wpasupplicant konfigurien nach Version A des WIKIs [ubuntu:[wiki]WLAN/Verschl%C3%BCsselung?highlight=%28wpasupplicant%29:[wiki\]WLAN/Verschl%C3%BCsselung?highlight=%28wpasupplicant%29][/wiki]
6. network-manager-gnome installieren
sudo apt-get install network-manager-gnome
7. neustart
8. Die wpasupplicant Dateien erneut überprüfen, damit der network-manager auch richtig funktioniert.
Meine Dateien sehen wie folgt aus:
wpa_supplicant.conf
# /etc/
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
ssid="meinNETZ"
scan_ssid=1
proto=WPA
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=TKIP
group=TKIP CCMP
psk=meinKEY
}
wpasupplicant
# /etc/default/wpasupplicant
# WARNING! Make sure you have a configuration file!
# Useful flags:
# -D <driver> Wireless Driver
# -i <ifname> Interface (required, unless specified in config)
# -c <config file> Configuration file
# -d Debugging (-dd for more)
# -w Wait for interface to come up
ENABLED=1
OPTIONS="-w -i eth1 -D ndiswrapper -c /etc/wpa_supplicant.conf -B"
Meine WLAN Karte ist eth1, ich habe ndiswrapper verwendet um die Karte zum laufen zu bringen.
interfaces
# /etc/network/
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth1 inet dhcp
auto eth1
#iface eth0 inet dhcp
#auto eth2
#iface eth2 inet dhcp
#auto ath0
#iface ath0 inet dhcp
#auto wlan0
#iface wlan0 inet dhcp
Man beachte, eth1 steht oberhalb von eth0 (RJ45 Kabel) Ich hab eth0 sogar auskommentiert, weil ich es nicht brauche.
9. Neustart
10. Bei einem Linksklick auf das icon von network-manager-gnome erschien dann mein Netzwerk (SSID Broadcast ist im Router angeschalten).
Wenn ihr es anklickt wird es euch nach dem WPA Key fragen, den gebt ihr ein.
Dann am besten nochmal neustarten, jetzt werdet ihr aufgefordert ein Password zu vergeben (nicht den WPA Key!).
Das Passwort müsst ihr zukünftig eingeben nachdem ihr eingeloggt habt.
Ich weiss leider nicht ob ein anderer Benutzer das gleiche Passwort eingeben muss oder ein eigenes erstellen kann.
Viel Spass mit WPA!
Gruss
caffeine.