ubuntuusers.de

localhost nicht im "Dateisystem"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

DirkL

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich nutze Linux erst seit kurzem und bin mir unsicher, ob dieses Forum für mein Problem "zuständig" ist.

Ich habe Apache2, MySQL, PHPMyAdmin installiert. "localhost" liegt auf "/var/www/". Dort liegen die Verknüpfungen zu "phpmyadmin", "apache2-default" und "dl_homepage". Diese Ordner befinden sich alle im "Dateisystem".
Jetzt kommt das Problem.
Weil ich auch (noch) WinXP auf dem selben PC haben, will ich einen Homepageordner gemeinsam von XP und Ubuntu nutzen. Ich habe dazu auf einer eigenen FAT32 Partition den Ordner "winhomepage" angelegt und in /var/www/ eine Verknüpfung auf diesen Ordner anlegen : "ln -sT /media/sdb5/winhomepage winhomepage".
Vom Datei-Browser aus funtioniert der Link. Der Webbrowser zeigt ihn jedoch nicht an, und wenn ich "localhost/winhomepage" eingebe, erhalte ich die Antwort "..no permission to access /winhomepage ..".
Liegt das Problem in der Verknüpfung, in Apache-Config, oder ....

Ich würde mich über jeden Tip freuen.

Dirk

Trius

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 8

Hallo,

ich bin jetzt nicht der große Apache-Experte, aber meines Wissens nach ist per Default der Zugriff auf das gesamte Filesystem erstmal gesperrt (zu finden in der httpd.conf).
Du kannst aber mit der Anweisung "Options FollowSymLinks" für einzelne Verzeichnisse angeben, dass der Server den Links folgen darf:

<Directory /web/docs>
Options Indexes FollowSymLinks
</Directory>

Grüße,
Martin

DirkL

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 5

Hallo Martin,
erst mal danke, aber es hat nichts genützt.

Ich habe auch auch den DocumentRoot fest geändert.

# DocumentRoot /var/www
DocumentRoot /media/sdb5/winhomepage

Ich erhalte jedoch wieder die Antwort "You don't have permission to access / on this server.".

Der Ordner "homepage" und die darin enthaltenen Dateien haben nur die Attribute 770 und lassen sich auch nicht ändern (fat32).
Der "Browser" ist anscheinend ein "other-user" dem die Rechte fehlen.
M.E. könnten 3 Ansätze zu Lösung führen. 1.) Attribut auf 777 erweitern, 2.) den "Browser" meiner Gruppe zuordnen 3.) Apache fehlt ein Modul, das den Zugriff auf fat32 erlaubt.
Da mir dazu nicht mehr einfällt, bin ich für jeden weiteren Hinweis dankbar.

Dirk

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Die Dateirechte stimmen nicht. Apache läuft unter dem Benutzer www-data, und dieser muss dort auch lesen können. Bitte zeig mal deine /etc/fstab her.

Tschuess
Christoph

DirkL

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 5

Gerne :

\––\––\––\–––

#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
# /dev/sdb2
UUID=d57b8db3-3c90-4d82-ab66-6137762de2fe / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
# /dev/sda1
UUID=07D7-030F /media/sda1 vfat defaults,utf8,umask=007,gid=46 0 1
# /dev/sda2
UUID=806CB09E6CB09100 /media/sda2 ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 1
# /dev/sda3
UUID=928EB39F8EB379F5 /media/sda3 ntfs defaults,nls=utf8,umask=007,gid=46 0 1
# /dev/sdb1
UUID=4602-4CAC /media/sdb1 vfat defaults,utf8,umask=007,gid=46 0 1
# /dev/sdb3
UUID=460819ea-68cf-4626-a877-b33aa3a6a1f3 none swap sw 0 0
/dev/scd0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0

\––\––\––\––\––\––\––\––\––\––-

Dies stammt vom Firmenrechner - mit dem selben Problem wie mit dem Privat-PC. Was hier "sbd1" ist, ist dort "sdb5". Den Auszug kann ich, falls es nötig bleibt, jedoch erst morgen Abend liefern.

Dirk

DirkL

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 5

Hallo Christoph,
kaum hatte ich Dir die letzte Antwort geschrieben, kam mir die Erleuchtung und habe
UUID=4602-4CAC /media/sdb1 vfat defaults,utf8,umask=007,gid=46 0 1
in
UUID=4602-4CAC /media/sdb1 vfat defaults,utf8,umask=000,gid=46 0 1
geändert.
Das war's, oder hättest Du evt. eine andere/bessere Idee?
Ohne Deinen Hinweis wäre ich nicht darauf gekommen.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank.

Dirk

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Passt schon, so darf jeder lesen und schreiben. Ist das ein Produktivsystem? Ist das System aus dem Internet zu erreichen? Wenn ja, so finde ich das nicht ideal. www-data sollte nur dort schreiben dürfen, wo er schreiben muss. Dateien sollten auch nicht umbedingt immer ausführbar sein. Musst du Dokument-Root umbedingt auf eine Partition mit einem Dateisystem legen, das keine Zugriffsrechte kennt?

Tschuess
Christoph

DirkL

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. März 2007

Beiträge: 5

Hallo Christoph,
der PC wird im wesentlichen nur als internes WEB-Entwicklungssystem genutzt. Bislang nutze ich WinXP, will aber auf ubuntu umsteigen. Solange nicht alles so läuft, wie ich es brauche, existiert halt noch XP parallel. Darum z.Zt. die eigene Partition.

Und wenn dann wirklich ALLES unter ubuntu läuft, stelle ich die Firma auf ubuntu um. Ich sehe da aber noch Probleme mit
- WIN-Programmen für die Bankverbindung (evt. per WINE o.Ä ??)
- Zugriff auf das Filesystem und Drucker unserer AS400 / iSerie
- und dann kommt sicher noch das eine oder andere.

Dirk

Screamz

Avatar von Screamz

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2006

Beiträge: 75

ich habe das gleiche problem, will aber meine partition nicht so einstellen, dass jeder lesen und schreiben kann

wie könnte ich es besser machen?

EDIT, ich habs gelöst 😀

Screamz

Avatar von Screamz

Anmeldungsdatum:
8. Dezember 2006

Beiträge: 75

hmm ich stehe nochmal vor dem selben problem aber finde die lösung nicht mehr

ich weiß nur noch dass es irgendwie mit einer verknüpfung ging...

Antworten |