ubuntuusers.de

lspci zeigt keine PCI-Geräte an

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

tupolew

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2007

Beiträge: Zähle...

Wohnort: Paris

Die Parallelinstallation von Ubuntu zu Windows XP hat problemlos geklappt. Allerdings werden keine USB-Geräte erkannt.
lsusb liefert kein Ergebnis.
lspci allerdings auch nicht (weder als normaler user noch "sudo lspci"). Da ich eine PCI-4fach-USB2.0-Karte verwende, liegt das Problem vielleicht da.
Hat jemand einen Tipp, woran das liegen könnte bzw. was ich ausprobieren kann?

PS: Ich bin absoluter Neuling im Thema. Es kann also auch an eine banalen Selbstverständlichkeit liegen, die mir nur noch nicht bekannt ist. Andere Befehle im Terminal haben funktoiniert (Ordner wechsel, Ordner erzeugen etc.)

tupolew

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2007

Beiträge: 5

Wohnort: Paris

Bei meinen bisherigen Recherchen in den entsprechenden Internetforen, habe ich die Empfehlung entdeckt, eventuell das System einfach noch einmal neu zu installieren. Da dass gleiche Problem allerdings auch mit dem Livesystem (6.06 une 6.10) auftritt, weiß ich nicht, ob das Erfolg versprechend ist. Versuchen kann ich es ja mal.

piller

Anmeldungsdatum:
15. April 2006

Beiträge: 2026

Wohnort: Ortenberg/hessen

Hallo.
Das Thema hatten wir doch Gestern erst.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/76094/

Geht nicht gibt es nicht.

gruß
piller

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17457

Hallo,
zeigt Dir lspci überhaupt nichts an? Das wäre in der Tat seltsam. Versuche doch mal das Paket pciutils neu zu installieren, evtl. hilft auch ein

sudo update-pciids

und ein

sudo  update-usbids


Gruß
Ubunux

tupolew

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2007

Beiträge: 5

Wohnort: Paris

Vielen Dank für die Tipps. Eine Neuinstallation des pciutils-Pakets hat nichts verändert. Die Befehle
sudo update-pciids
sudo update-usbids
konnte ich zunächst nicht ausführen, da ja unter linux meine Internetverbindung noch nicht funktioniert. Ich habe die Dateien manuell heruntergeladen, allerdings ist mir nicht gelungen sie in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren, da ich noch nicht kapiert habe, wie man zwischen zwei Partitionen Dateien austauscht.

Ich habe mich deshalb entschlossen, einfach die Installation von ubuntu 6.06 zu wiederholen, aber das Problem bleibt bestehen:
Bei der Eingabe von lspci bzw. sudo lspci passiert gar nicht, außer dass eine neue Eingabeaufforderung erscheint (user@ubuntu$).

Interessant ist noch dass im Installationsprozess bei der Netzwerkerkennung noch gefragt wird, ob ich einen Netzzugang über Firewire habe, da die Installationsroutine keine Netzwerkkarte, aber eine Firewirekarte erkannt hat. Beides ist völlig korrekt, da ich bis jetzt unter Windows mit einem USB-WLAN-Stick gearbeitet habe. Merkwürdig ist natürlich schon dass das fertig installierte System diese Firewirekarte auch nicht mehr anzeigt (weder im Gerätemanager noch wie beschrieben mit lspci).

Mein USB-Flashspeicher-Stick leuchtet zwar, wenn er in die USB-Anschlüsse (sowohl den auf der PCI-USB2.0-Karte als auch auf dem auf dem Motherboard vorhandenen USB1.1 Anschluss) aber dann nicht vom System erkannt wird.

Ich besitze einen ca. 4 Jahre alten Fujitsu-Siemens PC (AMD Athlon XP 1700+ auf einem Microstar Mainboard (MS-6380V3)). Insofern glaube ich auch nicht dass unbedingt die neusten Treiber nötig sind, sondern dass das Problem eine andere Ursache hat.

Wenn noch jemand eine Idee hat, was ich noch ausprobieren könnte, wäre ich sehr dankbar.

tupolew

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2007

Beiträge: 5

Wohnort: Paris

Hi,
ich habe den anderen Thread nur am Anfang verfolgt, weil mir das Problem anders gelagert schien. Ich habe gerade noch mal alles durchgelesen und denke, dass es vielleicht doch hilfreich sein könnte. Ich werde noch mal die Lösungsansätze durchprobieren, die du in dem Thread vorgeschlagen hast und dann berichten.
Bis dann.

tupolew

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2007

Beiträge: 5

Wohnort: Paris

Der Eintrag "acpi=off irqpoll" als option für den kernel im grub-boot menu hat das Problem vorerst beheben können.
der usbstick wird erkannt und der befehl lspci wirft eine ganze liste aus.
Im nächsten Schrit werde ich versuchen den USB-WLAN-Zugang zu konfigurieren, damit ich nicht immer nach Windows wechseln muss, wenn ich netzzugang brauche. Dafür werde ich erst mal ein wenig recherchieren. Eventuell muss ich sonst nochmal eine Frage posten.

PS: Ich habe keine Ahnung wozu man acpi eigentlich braucht, und warum das bestimmte treiber anscheinend deaktiviert, aber in meinem Fall hat es funktioniert.

Vielen Dank.

Antworten |