Vielen Dank für die Tipps. Eine Neuinstallation des pciutils-Pakets hat nichts verändert. Die Befehle
sudo update-pciids
sudo update-usbids
konnte ich zunächst nicht ausführen, da ja unter linux meine Internetverbindung noch nicht funktioniert. Ich habe die Dateien manuell heruntergeladen, allerdings ist mir nicht gelungen sie in das entsprechende Verzeichnis zu kopieren, da ich noch nicht kapiert habe, wie man zwischen zwei Partitionen Dateien austauscht.
Ich habe mich deshalb entschlossen, einfach die Installation von ubuntu 6.06 zu wiederholen, aber das Problem bleibt bestehen:
Bei der Eingabe von lspci bzw. sudo lspci passiert gar nicht, außer dass eine neue Eingabeaufforderung erscheint (user@ubuntu$).
Interessant ist noch dass im Installationsprozess bei der Netzwerkerkennung noch gefragt wird, ob ich einen Netzzugang über Firewire habe, da die Installationsroutine keine Netzwerkkarte, aber eine Firewirekarte erkannt hat. Beides ist völlig korrekt, da ich bis jetzt unter Windows mit einem USB-WLAN-Stick gearbeitet habe. Merkwürdig ist natürlich schon dass das fertig installierte System diese Firewirekarte auch nicht mehr anzeigt (weder im Gerätemanager noch wie beschrieben mit lspci).
Mein USB-Flashspeicher-Stick leuchtet zwar, wenn er in die USB-Anschlüsse (sowohl den auf der PCI-USB2.0-Karte als auch auf dem auf dem Motherboard vorhandenen USB1.1 Anschluss) aber dann nicht vom System erkannt wird.
Ich besitze einen ca. 4 Jahre alten Fujitsu-Siemens PC (AMD Athlon XP 1700+ auf einem Microstar Mainboard (MS-6380V3)). Insofern glaube ich auch nicht dass unbedingt die neusten Treiber nötig sind, sondern dass das Problem eine andere Ursache hat.
Wenn noch jemand eine Idee hat, was ich noch ausprobieren könnte, wäre ich sehr dankbar.