ubuntuusers.de

MAC; 'Apple Update Server' unter Linux/Ubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

monateng

Avatar von monateng

Anmeldungsdatum:
19. April 2007

Beiträge: 1055

Wohnort: Wellerode

Hi Community,

ich suche nach einer Möglichkeit einen 'Apple Update Server' unter Linux/Ubuntu zu betreiben bzw. die Updates von den Apple-Servern via wget Herunterzuladen. Apple selbst stellt für seine Mac OS X Server-Variante einen Dienst mit dem Namen 'Server Admin' vor. Wie man den Dienst auf einem Mac OS X Server-System Installiert, wurde ausführlich in Apple eigenem Forum unter 'Software Update server [1] [2]' erklärt.

Ich gehe davon aus, dass der Port 8080 von der unter Mac OS X genannten "Software-Aktualisierung" voreingestellt ist.
Was ein User bei einem Update Fehler tun soll bzw. um welche Daten es sich bei einem Apple-Update handelt, erklärt Apple in seiner Dokumentation unter Fehlermeldungen beim Laden von Software-Updates selbst.

Mir geht es bei dem Versuch um das ersparen von unnötigen Update Wartezeiten und mehrfachen Traffic. Ein ähnliches System gibt es ja bereits für Linux-Repositorys in form von apt-cacher, apt-cacher-ng, Apt-Proxy, u.v.m.
Ein extra Mac OS X Server-System werde ich mir nicht dafür anschaffen wollen. Vielmehr setze ich auf die Erweiterung von dem bereits vorhandenen Ubuntu 8.04!

Da es bei dem 'Apple Updates' um HTTP-Requests handelt, sollte man die dahinter stehenden Daten mit einer angepassten Apache-Installation sowie den dahinter liegenden Daten von einem 'Apple-Update-Server' selber bewerkstelligen können.

Wer hat eine Idee wie man dieses Vorhaben umsetzen könnte?
Ggf. existiert ja bereits eine mir bis jetzt nicht bekannte Lösung oder auch Teillösung für dieses Vorhaben, wer hat dazu Infos?


Gruß und ein schönes Wochenende wünscht euch

monateng

fsdiofnsdifbhisd

Anmeldungsdatum:
16. Juli 2010

Beiträge: Zähle...

Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, da ich mich auch für ein Updateserver für Mac OS X auf Linux Basis interessiere. Am besten wäre es, wenn clients ab Mac OS X 10.4 unterstützt werden könnten, aber auch nur 10.6 wäre okay. Ist da was mit Ubuntu 10.04.1 (favorisiert) oder 10.10 zu machen?

Antworten |