ubuntuusers.de

Bonding und Bridging

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 10.10 (Maverick Meerkat)
Antworten |

xentity

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2007

Beiträge: 58

Wohnort: Berlin

Hallo Leute,

seit 3 Tagen breche ich mir die Finger an der Konfiguration eines Bonds unter Maverick. Ziel ist es, zwei Interfaces zu bonden (Active-Backup), dieses Bonding-Interface an eine Bridge zu hängen, um diese Virtuellen Machinen bereit zu stellen. Sowohl Bridge, Bond als auch die Interfaces sollen keine IP-Adresse haben. Die Administration des Servers findet über ein dediziertes Interface aus einem anderen Netz heraus statt.

Was ich getan habe: * ifenslave installiert * /etc/modules –> bonding eingetragen, reboot

modprobe --list | grep -i bonding
kernel/drivers/net/bonding/bonding.ko

* das Beispiel aus /usr/share/doc/ifenslave-2.6/examples/two_hotplug_ethernet genommen, um die /etc/network/interfaces zu konfigurieren:

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The bonding interfaces
auto bond0
iface bond0 inet static
        address 192.168.14.240
        netmask 255.255.255.0
        bond-slaves none
        bond-mode 1           # auch schon mit 'active-backup' getestet
        bond-miimon 100

auto eth0
iface eth0 inet manual
        bond-master bond0
        bond-primary eth0 eth1

auto eth1
iface eth1 inet manual
        bond-master bond0
        bond-primary eth0 eth1


# The Bridge!
#auto br0
#iface br0 inet manual
#        bridge-ports bond0
#        #bridge_fd 5
#        #bridge_stp on
#       #bridge_maxwait 0

# The primary network interface
auto eth2
iface eth2 inet static
        address 10.25.14.233
        netmask 255.255.255.0
        network 10.25.14.0
        broadcast 10.25.14.255
        gateway 10.25.14.1
ifconfig -a
bond0     Link encap:Ethernet  HWaddr 00:00:00:00:00:00
          inet addr:192.168.14.240  Bcast:192.168.14.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MASTER MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:0
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)

eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1b:21:xx:xx:xx
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:32 Memory:ce640000-ce660000

eth1      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:26:2d:xx:xx:xx
          BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Memory:ce160000-ce180000

eth2      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:1b:21:xx:xx:xx
          inet addr:10.25.14.233  Bcast:10.25.14.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::21b:21ff:fe76:cc2b/64 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1403 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:83 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:101538 (101.5 KB)  TX bytes:10289 (10.2 KB)
          Interrupt:42 Memory:ce6a0000-ce6c0000

Laut der /usr/share/doc/ifenslave-2.6/README.Debian muss erst das Bond ohne Slaves konfiguriert werden, dann werden die Interfaces up genommen und dem Bond hinzugefügt. Entgegen der o.g. Zielstellung habe ich die Bridge erstmal auskommentiert und dem Bond eine IP verpasst. Hintergrund ist, dass schon das Bonding nicht funktioniert:

dmesg | egrep "(eth0|eth1|bond0)"
[    4.185698] e1000e 0000:04:00.0: eth0: (PCI Express:2.5GB/s:Width x4) 00:1b:21:xx:xx:xx
[    4.185700] e1000e 0000:04:00.0: eth0: Intel(R) PRO/1000 Network Connection
[    4.185777] e1000e 0000:04:00.0: eth0: MAC: 0, PHY: 4, PBA No: d50865-007
[    4.193721] igb 0000:01:00.0: eth1: (PCIe:2.5Gb/s:Width x4) 00:26:2d:xx:xx:xx
[    4.193797] igb 0000:01:00.0: eth1: PBA No: 313130-032
[   22.618407] ADDRCONF(NETDEV_UP): bond0: link is not ready

ethtool sagt, dass bond0 und eth0 einen Link haben, eth1 nicht. Der Switch bestätigt die Angaben zu den Interfaces.

Die Debian-, Ubuntu- und ifenslave-Dokumentation zu dem Thema bringen mich nicht voran. Auch ähnliche Forenbeiträge bringen keinen Erfolg. Hat jemand eine Ahnung, wie ich beim Troubleshooting noch vorangehen kann? Oder unter Maverick bereits eine solche Konfiguration durchgeführt?

jamal2

Anmeldungsdatum:
13. April 2010

Beiträge: 221

Wohnort: Stuttgart

Sorry, mit aliases, bridges und VLANs komme ich noch klar, aber was zur Hölle ist bonding? Ist das etwas, was man nur für Virtualisierungen braucht?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
siehe Netzwerkkarten bündeln.

Läuft ein

sudo /etc/init.d/networking restart

fehlerfrei durch?

mii-tool bzw. net-tool ist installiert? Möglicherweise "schießt" der Network-Manager da noch quer. Den würde ich ansonsten mal vollständig deinstallieren.

xentity

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Juni 2007

Beiträge: 58

Wohnort: Berlin

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
siehe Netzwerkkarten bündeln.

Nach meinen bisherigen Versuchen ist diese Anleitung nicht mehr State of the Art. Und die o.g. Anleitung von ifenslave ist auch nicht brauchbar. In einem anderen Thread habe ich noch jemanden gefunden, der das selbe Problem hat. Scheinbar ist das ab 10.04 schon der Fall. Hier findet sich auch meine Lösung: http://forum.ubuntuusers.de/topic/nic-teaming-bonding-auf-hp-server/.

Wäre gut, wenn jemand die Probleme mit Lucid und Maverick bestätigen könnte, dann würde ich den Wiki-Eintrag gerne ändern wollen.

mii-tool bzw. net-tool ist installiert? Möglicherweise "schießt" der Network-Manager da noch quer. Den würde ich ansonsten mal vollständig deinstallieren.

Hab ich vergessen zu schreiben: ist die Server-Variante. Ohne Gnome.

Antworten |