ubuntuusers.de

Postfix & SASL

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

RealFairPlayer

Avatar von RealFairPlayer

Anmeldungsdatum:
10. August 2007

Beiträge: 38

Wohnort: München

Hi zusammen,

Ich krieg die Motten, ich mache seit nem halben Tag rum. Ich habe nun sämtliche docs/howto's usw. durch, ohne Erfolg.

Ich habe eine Postfix server installiert, der läuft
Er bekommt Emails von Extern und gibt sie intern weiter
Ich kann via Webmail auf ihn zugreifen und sowohl intern als extern emails versenden.
Ich kann via Outlook (POP3) Emails empfangen

Ich kann ums verrecken KEINE Email über Outlook versenden.

Im mail.log taucht folgendes auf:
warning: SASL authentication failure: cannot connect to saslauthd server: No such file or directory

Und genau das verstehe ich nicht, weil wenn ich /etc/init.d/saslauthd start mache bekomme ich die Rückmeldung das bereits eine Instance läuft.

Ich bin echt am verzweifeln, wer kann mir da weiterhelfen? Ich würde gerne was posten was hilft den Fehler einzugrenzen, aber ich weiß nicht was.

Matthias

el_lobo

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 38

Hallo RealFairPlayer

Falls es noch aktuell ist klingt für mich nach einem fehlenden Eintrag in /etc/main.cf;
falls nicht eh schon gemacht siehe Postfix/Erweiterte_Konfiguration
insbesonders würde ich auf smtpd_sasl_path bzw. smtpd_sasl_application_name schauen.

...besteht Dein Problem überhaupt noch?

lg

lobo

Drops

Avatar von Drops

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2005

Beiträge: 117

Wohnort: Freckenhorst

Nachdem der ursprüngliche Threadersteller sich nicht mehr meldet, mache ich ma hier weiter. Ich habe nämlich exakt das gleiche Problem.

Ich habe hier die Kombination fetchmail/postfix/saslauthd/cyrus. Der Empfang funktioniert. Das senden nicht, es scheitert an der Authentifizierung.
Da testsaslauthd Erfolgreich läuft vermute ich das Postfix und saslauthd nicht miteinander reden können.

postconf -n:

alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = no
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
config_directory = /etc/postfix
inet_interfaces = all
mailbox_size_limit = 0
mailbox_transport = lmtp:unix:/var/run/cyrus/socket/lmtp
mydestination = ks12345.kimsufi.com, localhost.kimsufi.com, , localhost
myhostname = ks12345.kimsufi.com
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = /etc/mailname
recipient_delimiter = +
relayhost = 
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_password
smtp_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtp_scache
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu)
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks permit_sasl_authenticated reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_path = smtpd                    # Postfix >= 2.3, ab Edgy
smtpd_tls_cert_file = /etc/ssl/certs/ssl-cert-snakeoil.pem
smtpd_tls_key_file = /etc/ssl/private/ssl-cert-snakeoil.key
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${queue_directory}/smtpd_scache
smtpd_use_tls = yes
#testsaslauthd  -u name -p password
0: OK "Success."

Isegrim

Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo ubuntler,

also wenn in der Zeile "relayhost =" nix eingetragen ist, kann Postfix nix versenden.

Aber von vorne:

sudo dpkg-reconfigure postfix

1. feste IP vom Provider: Internet Site
oder
2. dynamischer IP-Adresse: Internet mit Smarthost

für 2.:
dann bei der Frage: SMTP relay host?
Hier sollte man den Mailserver des Providers eintragen, über den man die Mail verschicken will, z.B. smtp.mailanbieter.de.
konkret über GMX: mail.gmx.net

steht alles schön im wiki: Postfix

Viele Grüße

Drops

Avatar von Drops

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2005

Beiträge: 117

Wohnort: Freckenhorst

Hi,

in meinem Fall ist es allerdings Fall 1 Internet Site mit fester IP
Ich habe tatsächlich keinen Relay Host. Mein Problem ist auch nicht, das der Postfix nichts rausschickt (das macht er, wenn ich die lokal vom System schicke), sondern, das er meinen Client nichts einliefern lässt.

Andy

Isegrim

Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo,

ist Dein Client dann evtl. in einem anderen Netzwerk mit anderen Nummern?

Dann sollte bei: mynetworks = 127.0.0.0/8 auch die IP des Netzwerks stehen, die Dein Client hat.

mynetworks = 127.0.0.0/8 , 192.168.178.0/201

Viele Grüße

Drops

Avatar von Drops

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2005

Beiträge: 117

Wohnort: Freckenhorst

Mein Client hat je nachdem, ob ich in der Firma, Zuhause, auf dem Flughafen, oder sonstwo bin verschiedene IP-Adressen. Ich kann ja auch schlecht meine Firmen-IP angeben, dann haben gleich 8000 User Zugriff. Daher gibt es ja die Authentifizierung über saslauthd, der seinerseits in die /etc/password schauen sollte. Wenn der OK sagt, dann sollte Postfix mich rein lassen.

So der Plan.

Isegrim

Avatar von Isegrim

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2006

Beiträge: 535

Hallo ubuntler,

bin (leider) nicht in die Verlegenheit gekommen, da ich keine statische IP habe.

Habe aber trotzdem die ganze Sache nochmal getestet, wie in SASL-Authentifizierung als Server beschrieben ist. Dazu kann ich sagen, dass die Methode 2: "Socket in den chroot legen" bei mir gar nicht geht. Der Daemon saslauthd startet dann gar nicht mehr. Also habe ich die Methode 1: "chroot abschalten" anewendet, weil saslauthd dann wieder startet.

Führe ich dann allerding den Test durch, wie im Wiki beschreiben, kommt nach "auth plain jfakljflkajeusw"

535 5.7.0 Error: authentication failed: bad protokol / cancel

In der maillog steht dann diese Meldung:

Dec 23 02:28:54 isegrim-server postfix/smtpd[8631]: warning: SASL authentication failure: Can only find author/en (no password)
Dec 23 02:28:54 isegrim-server postfix/smtpd[8631]: warning: isegrim-server[192.168.178.201]: SASL plain authentication failed: bad protocol / cancel

Die Sache geht also bei mir auch nicht.

Viele Grüße

Antworten |