Hallo,
ich habe eine Frage an die Erfahrenen unter Euch:
❓ Welchen Emailserver (MTA) würdest Du auf einem Webserver einsetzen - und warum.
💡 Ich bin schon auf euere Antworten gespannt.
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 633 Wohnort: München |
Hallo, ich habe eine Frage an die Erfahrenen unter Euch: ❓ Welchen Emailserver (MTA) würdest Du auf einem Webserver einsetzen - und warum. 💡 Ich bin schon auf euere Antworten gespannt. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
So groß ist die Auswahl nicht. Sendmail ist selbst für Profis nur mit viel Aufwand konfigurierbar. Postfix ist da einfacher aufzusetzen... |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 633 Wohnort: München |
Hi Chrisss, danke für Deine Antwort. Ja, über sendmail habe ich auch schon gelesen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 37971 |
Ja, *ich* kann Postfix recht ordentlich einrichten 😉 |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 633 Wohnort: München |
Ja, das ist, glaube ich der größte Vorteil, den man haben kann 😀 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2521 |
Also ich bin vor kurzem in die *freudige* Situation gekommen mich mit sendmail auseinandersetzen zu dürfen und muss sagen, wenn man sich die Manpages einige male durchliest und im Netz noch einiges recherchiert ist dieses Monster schon zu bändigen. Man darf nur einen Fehler nicht machen und der ist zu versuchen die Syntax zu verstehen ☺ Sendmail wird fast komplett durch m4-makros konfiguriert. Das ist zwar immernoch kompliziert aber im Vergleich zur Syntax schon um einiges einfacher! Und wenn man es mal richtig zum Laufen gebracht hat, hat man sich schon ein oder zwei Bier verdient 😀 Postfix ist im Vergleich dazu doch viel zu einfach, sowas macht doch keinen Spass 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28 Wohnort: Berlin |
Auf Webservern nehme ich immer postfix. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1362 Wohnort: Thüringen |
Der per default installierte EXIM (bei debianbasierten Distris) ist nicht schlecht, allerdings finde ich persönlich Postfix besser, aber alle haben eins gemeinsam, es sind "Monster" was die Möglichkeiten anbelangt. Die größte "Entschädigung" erfährt man aber wenn dann ein Mailserver mit mehreren 10000 Usern richtig gut funktioniert. |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 633 Wohnort: München |
malloc hat geschrieben:
Also, um das nocheinmal zu verstehen, Wenn du den Mailinglistenserver später erweitern würdest, würdest Du dann auf Postfix umstellen? Welche Doku würdet ihr für postfix empfehlen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6411 |
Barockdichter hat geschrieben:
Für ein generelles Verständnis von Postfix kann ich dir die Bücher "Das Postfix-Buch. Sichere Mailserver mit Linux" von Peer Heinlein (Open Source Press) sowie "Postfix. Einrichtung, Betrieb und Wartung " von Ralf Hildebrandt und Patrick B. Koetter empfehlen. Darauf aufbauend eigenen sich auch durchaus die Readmes aus der offiziellen Postfix-Dokumentation sowie die Mailinglisten. Gruß |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 633 Wohnort: München |
DANKE! |