ubuntuusers.de

Welchen Mailserver würdest Du auf dem Webserver verwenden?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Barockdichter

Avatar von Barockdichter

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 633

Wohnort: München

Hallo,

ich habe eine Frage an die Erfahrenen unter Euch:

❓ Welchen Emailserver (MTA) würdest Du auf einem Webserver einsetzen - und warum.

💡 Ich bin schon auf euere Antworten gespannt.

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

So groß ist die Auswahl nicht. Sendmail ist selbst für Profis nur mit viel Aufwand konfigurierbar. Postfix ist da einfacher aufzusetzen...

Barockdichter

(Themenstarter)
Avatar von Barockdichter

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 633

Wohnort: München

Hi Chrisss,

danke für Deine Antwort.

Ja, über sendmail habe ich auch schon gelesen.
Denkst Du dass Postfix gegenüber qmail und exim Vorteile hat?

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Denkst Du dass Postfix gegenüber qmail und exim Vorteile hat?

Ja, *ich* kann Postfix recht ordentlich einrichten 😉

Barockdichter

(Themenstarter)
Avatar von Barockdichter

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 633

Wohnort: München

Ja, das ist, glaube ich der größte Vorteil, den man haben kann 😀

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Also ich bin vor kurzem in die *freudige* Situation gekommen mich mit sendmail auseinandersetzen zu dürfen und muss sagen, wenn man sich die Manpages einige male durchliest und im Netz noch einiges recherchiert ist dieses Monster schon zu bändigen. Man darf nur einen Fehler nicht machen und der ist zu versuchen die Syntax zu verstehen ☺ Sendmail wird fast komplett durch m4-makros konfiguriert. Das ist zwar immernoch kompliziert aber im Vergleich zur Syntax schon um einiges einfacher!

Und wenn man es mal richtig zum Laufen gebracht hat, hat man sich schon ein oder zwei Bier verdient 😀

Postfix ist im Vergleich dazu doch viel zu einfach, sowas macht doch keinen Spass 😉

malloc

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2007

Beiträge: 28

Wohnort: Berlin

Auf Webservern nehme ich immer postfix.
Gründe:
Erstens, die (von Debian geerbten) Abfragen in Ubuntu schon während der Installation von postfix erschlagen alle Aspekte, die bei Webservern relevant sind. Man muss nichts nachkonfigurieren, wenn man bereits hier aufpasst.
Zweitens, die Mühe, sich in sendmail einzuarbeiten, kann man sich sparen - wenn es, wie bei Dir, darum geht, einen Webserver mailfähig zu machen. (Auch wenn das nicht die Frage war: Auch für einen expliziten SMTP-Server würde ich nicht sendmail nehmen. Sondern exim. Da bestens und vor allem nachvollziehbar dokumentiert, und sehr flexibel. Als Schmankerl eines Webservers bleib ich aber dabei: postfix)
Drittens: ich habe mit postfix noch nie Probleme gehabt. Das Teil spurt einfach, macht was es soll, man muss keine "Tricks" kennen. Ich hatte auch sendmail im Einsatz: für jeden Mist musste ich lesen, lesen, schreiben und dann doch wieder googeln. Sicher ist auch sendmail zuverlässig und spurt - aber bei gleicher Leistung ist postfix einfach stressfreier zu handhaben.

Andy1

Avatar von Andy1

Anmeldungsdatum:
24. August 2005

Beiträge: 1362

Wohnort: Thüringen

Der per default installierte EXIM (bei debianbasierten Distris) ist nicht schlecht, allerdings finde ich persönlich Postfix besser, aber alle haben eins gemeinsam, es sind "Monster" was die Möglichkeiten anbelangt.
Postfix bringt per default ca. 200 Optionen mit, von denen aber nur wirklich 20-30 wirklich sinnvoll, von den meisten genutzt werden.
Was Dokumentation anbelangt sind alle gut dokumentiert, eine, je nach Kenntnissstand mehr oder weniger aufwendige Einarbeitung ist bei allen garantiert.

Die größte "Entschädigung" erfährt man aber wenn dann ein Mailserver mit mehreren 10000 Usern richtig gut funktioniert.
Und noch etwas, es ist nicht mit einrichten und laufen getan, ein Mailsystem ist hochdynamisch und flexibel, bedarf ständiger Aufsicht, Kontrolle und Wartung, da steckt also richtig viel Arbeit drin.
😉

Barockdichter

(Themenstarter)
Avatar von Barockdichter

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 633

Wohnort: München

malloc hat geschrieben:

Auch wenn das nicht die Frage war: Auch für einen expliziten SMTP-Server würde ich nicht sendmail nehmen. Sondern exim. Da bestens und vor allem nachvollziehbar dokumentiert, und sehr flexibel. Als Schmankerl eines Webservers bleib ich aber dabei: postfix)

Also, um das nocheinmal zu verstehen,
Du würdest auf einem Server, der nur versendet (z.B. Mailinglisten) Exim nehmen.
Wenn Du einen kompletten Webserver aufsetzt würdest Du das "Schmankerl" (aha ein Bayer 😉 ) postfix nehmen.

Wenn du den Mailinglistenserver später erweitern würdest, würdest Du dann auf Postfix umstellen?

Welche Doku würdet ihr für postfix empfehlen?
(Bücher, Mailinglisten, Foren, Howtos?)

xabbuh Team-Icon

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2006

Beiträge: 6411

Barockdichter hat geschrieben:

Welche Doku würdet ihr für postfix empfehlen?
(Bücher, Mailinglisten, Foren, Howtos?)

Für ein generelles Verständnis von Postfix kann ich dir die Bücher "Das Postfix-Buch. Sichere Mailserver mit Linux" von Peer Heinlein (Open Source Press) sowie "Postfix. Einrichtung, Betrieb und Wartung " von Ralf Hildebrandt und Patrick B. Koetter empfehlen. Darauf aufbauend eigenen sich auch durchaus die Readmes aus der offiziellen Postfix-Dokumentation sowie die Mailinglisten.

Gruß
Christian

Barockdichter

(Themenstarter)
Avatar von Barockdichter

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 633

Wohnort: München

DANKE!

Antworten |